
Die Geigerin Anca Casile Caraman widmet sich den Sonaten von Eugène Ysaÿe in einer erzählerisch leichten Weise, die jeden, der einmal gesagt haben mag, diese Werke seien eine große technische Herausforderung, Lügen zu strafen scheint. Read More →
Die Geigerin Anca Casile Caraman widmet sich den Sonaten von Eugène Ysaÿe in einer erzählerisch leichten Weise, die jeden, der einmal gesagt haben mag, diese Werke seien eine große technische Herausforderung, Lügen zu strafen scheint. Read More →
Entspannt, lyrisch farbig, und auch im ersten Satz schon sehr gefühlvoll erklingt Tchaikovskys Violinkonzert in dieser Einspielung mit Ivan Pochekin. Der langsame Satz wird auffallend zärtlich und verinnerlicht, mit wohliger Wärme und bezaubernd romantische Poesie musiziert, ehe dann das Allegro vivacissimo leicht und beschwingt das Konzert beendet. Read More →
Die spanische Geigerin Leticia Moreno und das Houston Symphony Orchestra spielen unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada zwei Weltersteinspielungen von Werken des peruanischen Komponisten Jimmy Lopez Bellido. Read More →
Das seit 2015 bestehende französische Ensemble Local Brass hat eine neue CD herausgebracht, die der französischen Musik gewidmet ist. Das Album entstand aus dem Wunsch heraus, Musik von Ravel und Debussy mit Blechbläsern ein neues Gesicht zu geben. Read More →
Aus dem Kreis herauszugehen, bedeute, wie es im PR-Text dieser CD heißt, « aus dem Kreis herauszutreten – eine Barriere zu überschreiten, eine Konvention zu brechen, ein Muster zu überwinden. » Mit der CD Out of Circle sucht Maciej Zimka erfolgreich, muss man sagen, nach Wegen außerhalb des Kreises. Read More →
Die melodischen Einfälle von Eric Coates
Naxos holt eine weitere Marco-Polo-Aufnahme mit Musik von Eric Coates (1886-1957) in sein Programm. Andrew Penny dirigiert das Slowakische Radioorchester in Sleeping Lagoon, Springtime Suite, Saxo Rhapsody, Footlights Waltz, Four Ways-Suite sowie weiteren kleineren Stücken. Die Briten haben eine Tradition gehobener leichter Musik, die es sonst kaum irgendwo in dieser Form gibt. Read More →
Wir veröffentlichen nachstehend die Rezensionen, die bei der Erstveröffentlichung der Einzel-CDs in der Pizzicato-Druckausgabe erschienen. Read More →
Man nehme einen feingliedrig und inspiriert spielenden Geiger, in diesem Fall den relativ wenig aufnehmenden Yossif Ivanov mit seinem höchst nuancierten, wendigen und brillanten Spiel und auf der anderen Seite ein Orchester, das man schon besser gehört hat. Um den Vergleich kurz zu machen: Ivanov ist der Springball, das Orchester die dicke Kartoffel. Schmeißen sie beide mal hin und Sie sehen genau den Unterschied, den man in den beiden ersten Sätzen des Tchaikovsky-Konzerts hört. Read More →
Elsa Dreisig singt auf dieser reinen Mozart-CD ein Dutzend Rollen und kann eigentlich alle relativ glaubhaft charakterisieren. Den letzten gestalterischen Feinschliff aber sucht man vergebens, etwa die feinen textlichen Akzente oder auch die dramaturgische Artikulierung einer Schwarzkopf, die Präsenz einer Gruberova, die Differenzierung des Texts, wie ihn Lisa della Casa schaffte, die subtilen Ausdrucksnuancen einer Elisabeth Grümmer, oder die unmittelbar ansprechende Jugendlichkeit, die andere Sängerinnen als Cherubino und Zerlina gezeigt haben. Dennoch gibt es im Dreisigs Vortrag viel zu bewundern. Read More →
Dies ist die in Verbindung mit einem Konzert im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg entstandene Aufnahme der beiden Magnificats von J.S. Bach und dessen Sohn C.P.E. Bach. Read More →