Der armenisch-amerikanische Komponist Alan Hovhaness (1911-2000) war eine der schillerndsten Musikfiguren in den Vereinigten Staaten. Er war ungeheuer produktiv und schrieb über 400 Werke (u.a. 60 Symphonien und neun Opern). Hovhaness hat eine sehr persönliche Tonsprache, tonal, mit deutlichen Einflüssen orientalischer, asiatischer und europäischer Musik. Auch die Polyphonie mittelalterlicher Komponisten hat ihn beeinflusst. Und doch konnte er, bei all dem, seine Herkunft nicht verheimlichen. Seine Expressivität ist, im Grunde, sehr slawisch. Read More →
Die Musik der australischen Komponistin Liza Lim kennt, wie sie selbst, keine kulturellen Grenzen und öffnet sich unterschiedlichsten Sujets. Ihre Kompositionen beziehen sich oft auf universelle menschliche Fragen, die sie klanglich auslotet. Die ausgeprägte Spiritualität der Werke geht in der musikalischen Struktur auf und wirkt deshalb nie aufgesetzt. Read More →
Diese Liveaufnahme vom Styriarte Festival präsentiert die englische Originalfassung des Händel-Oratoriums Alexander’s Feast, das die antike Geschichte von der Fähigkeit des Sängers Timotheus erzählt, die Stimmung des großen Alexander zu beeinflussen, « und so einen wahren Emotionsrausch hervorzurufen, der die Macht der Musik über Politik und Krieg veranschaulicht. » Read More →
Geburtstage und Ehrungen spielen eine wichtige Rolle im musikalischen Schaffen von Valentin Silvestrov. Alexei Lubimov hat solche Kompositionen für dieses Album zusammengestellt. Es ist eine bezaubernde Folge ruhiger, oft zärtlich-poetischer Melodien, unter denen selbst ein Vivace ruhig und lieblich klingt. Alexei Lubimov gelingt es, die Ruhe und Besinnlichkeit der Musik derart inspiriert wiederzugeben, dass das fast 80 Minuten dauernde Programm nicht monoton wird. Read More →
Nach dem Klavier ist die Violine das am meisten genutzte Instrument, um mit nur einem Bogen auf vier Saiten mehrstimmige Werke aufzuführen, die dem Repertoire für Klavier-, Lied- oder Orchester entstammen. Wie die Virtuosen der Frühromantik bis hin zur Moderne sich dieser Herausforderung in ihren Kompositionen gestellt haben, daraus bringt Fabiola Kim eine Auswahl zu Gehör. Read More →
Adalbert Gyrowetz, (1763-1850), ist in den Aufnahmekatalogen vor allem mit Kammermusik repräsentiert oder in Kollektionen mit Werken von seinen Zeitgenossen Mozart, Haydn und Dittersdorf. Dabei hat er ca. 500 Werke komponiert, darunter 30 Opern und Singspiele, 19 Messen, 60 Symphonien, 12 Serenaden, Ouvertüren, Märsche, 2 Klavierkonzerte, mehr als 60 Streichquartette sowie andere Kammermusikwerke. Read More →
Das Boston Symphony Orchestra ist das am längsten mit der Turangalila-Symphonie vertraute Orchester. Schließlich hat es schon die Uraufführung unter Leonard Bernstein gespielt. Ob die Einspielung in der letzten Fassung von 1990 erfolgte, ist nicht angegeben. Read More →
Der geografische Begriff des Kaukasus bezieht in der vorliegenden Einspielung auf die beiden Staaten Aserbaidschan und Georgien. Während das Violinkonzert des Armeniers Aram Khachaturian bestens bekannt ist, dürften die drei hier zu erlebenden Konzerte für das höchste Streichinstrument bisher kaum jemandem begegnet sein. Immerhin handelt es sich auch um die ersten modernen Einspielungen dieser Kompositionen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Ihr unmittelbar kommunikativer und melodischer Charakter lohnt es, sie dem Vergessen zu entreißen. Read More →
Auf ihrem Album Pas de deux debütieren Linda Guo und Manuel Lipstein als Duo mit Werken für Violine und Violoncello des 20. Jahrhunderts. Das Album beginnt mit einer spannungsvollen, drängend tänzerischen Interpretation von Dhipli Zyia des französisch-griechischen Komponisten Iannis Xenakis. Read More →
Der älteste Beitrag zu diesem Album ist die Geige von Francesco Ruggiero aus dem Jahr 1680. Sie dient zur Darstellung von Werken aus drei Jahrhunderten, von denen die Chaconne aus der zweiten Partita von Bach als Einzelsatz aus einem größeren Werk von der vierten Sonate von Ysaÿe und kurzen Stücken begleitet wird. Die Komposition Tanz von Miroslav Miletic ist dabei die Verknüpfung zur Heimat der Geigerin. Miletic war ein kroatischer Komponist, der vor hundert Jahren geboren wurde und bis 2018 lebte. In seinen Werken finden sich viele Spuren der Folklore seiner Heimat. Read More →


















