
Peter Pan, eine Oper des Komponisten Patrick Burgan (*1960) auf ein eigenes französischsprachiges Libretto wurde 2006 im Théâtre du Châtelet in Paris uraufgeführt. Nun ist sie auf CD und DVD bei Klarthe erhältlich. Read More →
Peter Pan, eine Oper des Komponisten Patrick Burgan (*1960) auf ein eigenes französischsprachiges Libretto wurde 2006 im Théâtre du Châtelet in Paris uraufgeführt. Nun ist sie auf CD und DVD bei Klarthe erhältlich. Read More →
Der 25-jährige amerikanisch-chinesische Eric Lu spielt die beiden Sonaten von Schubert mit großer Feinfühligkeit. Der erste Satz der Sonate D 959 zeichnet sich durch ein kraftvolles Drängen aus, in das Lu mit größter Natürlichkeit auch nachdenkliches Verweilen einbettet. Read More →
Dies ist das Debütalbum des Warschauer Saxophonorchesters unter der Leitung seines Gründers Pawel Gusnar. Das Ensemble setzt sich aus Studenten und Absolventen der Saxophonklasse der Fryderyk-Chopin-Musikhochschule zusammen. Die Aufnahme zeigt das hohe technische Niveau des Orchesters sowie die klanglichen und koloristischen Möglichkeiten des Saxophonkollektivs. Read More →
Seit 2021 präsentiert cpo jährlich eine Folge des ehrgeizigen Projekts, einen kompletten Jahrgang Telemannscher Kantaten einzuspielen: Hierbei handelt es sich um den Französischen von 1714 und 1715. Anders als der ‘Harmonische Gottesdienst’ mit seinen kleinen Solokantaten präsentiert dieser Jahrgang durchgehend Werke für Chor, Solisten und Orchester. Read More →
Louis Vierne ist bekannt als einer der bedeutendsten französischen Organisten. Doch mit guten Kenntnissen der Streichinstrumente und des Klavierspiels komponierte Vierne auch Kammermusik, die hörenswert ist. Camille Seghers und Alexis Thibaut de Maisières spielen Viernes Gesamtwerk für Cello und Klavier, das auf eine CD passt. Read More →
Die klassische Musik in den Niederlanden ist im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den Komponisten Hendrik Andriessen und seine Schüler geprägt worden. Streichquartette aus diesem Kreis und von seinem Sohn Louis gaben nach einem Konzert die Idee, diese Werke auch einzuspielen. Das Quartett von Herman Strategier wurde wohl uraufgeführt, das von Jan Mul musste aus seinem Autograph rekonstruiert werden. Read More →
In den hier eingespielten Werken erkundet der norwegische Komponist Henrik Hellstenius das Zusammenwirken von Musik im engeren Sinne, also mit Instrumenten und der Stimme, mit Geräuschen der uns umgebenden Welt, der Realität, die er in einem weiteren Sinne auch als Musik betrachtet. Hellstenius fragt nach den dadurch entstehenden Veränderungen von Klängen oder Musik und danach, ob dies ein neues Ganzes oder neue Kontexte schafft. Read More →
Dies ist die erste Gesamtaufnahme der Klavierstudien Nr. 1-24 der armenischen Komponistin und Pianistin Koharik Gazarossian (1907-1967). Sie war noch keine 20 Jahre alt, als sie am Pariser Konservatorium aufgenommen wurde, wo sie Komposition bei Paul Dukas studierte. Sie war zu Lebzeiten eine bekannte Virtuosin. Read More →
Als unermüdlicher Verfechter der Symphonik polnischer Komponisten wendet sich Lukasz Borowicz dem symphonischen Œuvre der Komponistin Grazyna Bacewicz zu. Read More →
Dass die Werke des Bruders Joseph Haydn weitaus bekannter sind, mag daran liegen, dass die Kompositionen von Michael nur in Handschriften weitergegeben und nicht verlegt wurden. Dabei darf man den unbekannteren der beiden durchaus als Wegbereiter kirchlicher Musik schätzen. Read More →