Wilhelm Petersen: Symphonie Nr. 3 op. 30; Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Constantin Trinks; 1 CD Profil PH22069; Aufnahme 09.2021, Veröffentlichung 10.02.2023 (60'05) - Rezensionen von Remy Franck & Guy Engels

Profil veröffentlicht die Dritte Symphonie von Wilhelm Petersen. Remy Franck und Guy Engels kommen dabei zu grundverschiedenen Bewertungen.

(Remy Franck) – Wilhelm Petersen (1890-1957), Dichter, Schriftsteller und Komponist ist heute weitgehend ein vergessener Autor. Ganze sieben Einträge gibt es in seiner Diskographie. Dazu gesellt sich nun diese erste symphonische Einspielung.

Die Dritte Symphonie des NS-Gegners wurde 1934 unter der Leitung von Karl Friderich in Darmstadt uraufgeführt. Eine weitere Aufführung folgte 1935 unter Hermann Abendroth in Berlin. Die Symphonie ist 60 Minuten lang, zu lang. Im fast 25 Minuten dauernden ersten Satz wusste der Komponist wohl nicht, wann es gut gewesen wäre, damit aufzuhören.

Der 2. Satz, ein 19-minütiges Andante, ist nicht wirklich interessant, eher schwülstig, und erst das 16 Minuten lange Allegro molto-Finale hat etwas mehr Charakter.

Die für dokumentarische Zwecke geeignete CD wird auf gutem Niveau gespielt vom Frankfurter RSO unter Constantin Trinks.

Wilhelm Petersen (1890-1957), poet, writer and composer is largely a forgotten author today. There are a whole seven entries in his discography. He is now joined by this first symphonic recording.

The Third Symphony by the Nazi opponent was premiered in Darmstadt in 1934 under the baton of Karl Friderich. Another performance followed in 1935 under Hermann Abendroth in Berlin. The symphony is 60 minutes long, too long. In the nearly 25-minute first movement, the composer probably didn’t know when it would have been good to stop.

The 2nd movement, a 19-minute Andante, is not really interesting, rather turgid, and only the 16-minute Allegro molto finale has a bit more character.

Suitable for documentary purposes, the CD is played to a good standard by the Frankfurt RSO under Constantin Trinks.

(Guy Engels) – Wilhelm Petersen (1890-1957) hatte es nicht immer leicht in seinem Leben. In späten Jahren erschwerte ihm Krankheit sein kompositorisches Schaffen. Während der Nazi-Zeit musste er stets darauf achten, als Regime-Gegner nicht von der Nazi-Begeisterung einiger Familien-Mitglieder eingeholt zu werden.

Karl Böhm und Bruno Walter förderten Petersens Musik und waren überzeugt, dass sie Bestand haben würde. Beide Dirigenten lagen falsch. Die vorliegende Aufnahme von Petersens 3. Symphonie ist eine Welt-Ersteinspielung – 90 Jahre nach der Uraufführung.

Das epische Werk kennzeichnet sich durch seinen spätromantischen Duktus. « Tonalität als formbauende Kraft gewann wieder Bedeutung für mich, Chromatik und hochgesteigerte Linearität wurden zugunsten einer klareren Klangform vereinfacht », schrieb Wilhelm Petersen.

Gerade diese Klarheit der Form setzen das Radiosinfonieorchester Frankfurt und Constantin Trinks exemplarisch um. Wunderbare Dialoge der Bläsergruppen im ersten Satz sind dafür nur ein Beispiel ebenso wie der insgesamt weiche, warme, einnehmende Klang des Orchesters, der die Aussagekraft dieser Musik besonders hervorhebt.

Constantin Trinks weiß diese epische Symphonie dramaturgisch klug zu gestalten, die Spannung nie abreißen zu lassen. So führt er das Orchester geradezu instinktiv hin zu den entscheidenden musikalischen Höhepunkten. Ganz wunderbar gelingt ihm auch der zweite, lyrische Satz.

Wilhelm Petersen (1890-1957) did not always have an easy life. In his later years, illness hampered his compositional work. During the Nazi era, he had to be careful not to be caught up in the Nazi enthusiasm of some family members as an opponent of the regime.

Karl Böhm and Bruno Walter promoted Petersen’s music and were convinced that it would endure. Both conductors were wrong. This recording of Petersen’s 3rd Symphony is a world premiere recording – 90 years after the premiere.

The epic work is characterized by its late Romantic ductus. « Tonality as a form-building force regained importance for me; chromaticism and highly heightened linearity were simplified in favor of a clearer tonal form, » Wilhelm Petersen wrote.

It is precisely this clarity of form that the Frankfurt Radio Symphony Orchestra and Constantin Trinks exemplify. Wonderful dialogues between the wind groups in the first movement are just one example of this, as is the overall soft, warm, engaging sound of the orchestra, which particularly emphasizes the expressiveness of this music.

Constantin Trinks knows how to shape this epic symphony in a dramaturgically clever way, never letting the tension break. He leads the orchestra almost instinctively to the decisive musical climaxes. He also succeeds wonderfully in the second, lyrical movement.

  • Pizzicato

  • Archives