Andrew Manze
(c) Chris Christodoulou

Benjamin Brittens « War Requiem » wird gemeinsam von der NDR Radiophilharmonie und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra zur Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren aufgeführt werden, und zwar am 3. November in Hannover und 10. November in Liverpool. Die Idee, diese beiden Orchester und Chöre – mit insgesamt etwa 470 Mitwirkenden  – zusammen zu bringen stammt von Andrew Manze, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, der seit kurzem auch Erster Gastdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ist. Read More →

Mariss Jansons
Photo: BR

Mariss Jansons hat bedauerlicher Weise auf Anraten seiner Ärzte alle Konzerte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks für November abgesagt, wie der Bayerische Rundfunk soeben meldete. Nach einer schweren Virusinfektion befindet sich Jansons aber auf dem Weg der Besserung.

Read More →

Zur Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs ist ein einzigartiges Orchester aus jungen deutschen und französischen Musikern zusammengekommen. Es wird morgen, 26. Oktober um 20.30 Uhr in der Saint-Eustache-Kirche in Paris und am Samstag, 27. Oktober um 20.30 Uhr im Montansier-Theater in Versailles konzertieren. Am 3. November wird die « Ode à l’amitié franco-allemande » von den jungen Leuten nach Berlin getragen (15.00 Uhr, Großer Saal Konzerthaus Berlin).

Read More →

Das Münchner Kulturzentrum Gasteig mit der Philharmonie soll nach den Plänen des lokalen Architekturbüros Henn umgebaut und saniert werden. Der Stadtrat ist damit der Empfehlung des Gasteig-Aufsichtsrates und eines Expertengremiums gefolgt. Den Plänen zufolge soll auch die Außenansicht erheblich verändert werden. Die rote Ziegelfassade soll mit Fenster aufgelockert werden. Die Arbeit sollen 2021 beginnen und 450 Millionen Euro kosten.

Nachdem der Dirigent Gustav Kuhn bei den Festspielen Erl alle Funktionen abgegeben hat, wird der Intendant der Frankfurter Oper, Bernd Loebe, ab September 2019 Künstlerischer Leiter der Festspiele. Er wird Erl zusätzlich zu seiner Intendanz an der Frankfurter Oper leiten.

Pierre Wissmer: Konzert für Violine, Concertino für Trompete, Concertino-Croisière für Flöte, Sonate-Croisière für Flöte und Harfe, Divertissement sur un Choral; Eva Zavaro, Violine, Romain Leleu, Trompete, Christel Raynaud, Flöte, Anne Ricquebourg, Harfe, Ungarisches Symphonieorchester, Alain Pâris; 1 CD Claves 99172; Aufnahmen 03/2017+ 01/2018; Veröffentlichung 09/2018 (77'54) – Rezension von Uwe Krusch

Pierre Wissmer, schweizerisch-französischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge, lebte den Großteil des letzten Jahrhunderts. Er nahm Unterricht am Genfer Konservatorium. Dann studierte er Kontrapunkt an der Schola Cantorum und Orchesterleitung an der ‘École Normale de Musique’. 1944 wurde er Professor am Genfer Konservatorium und hatte später leitende Positionen bei Radio Genève, ‘Radio Luxembourg’ und dann bei ‘Télé Luxembourg’ inne. Ab 1957 Vizedirektor an der Pariser ‘Schola Cantorum’, wurde er ab 1962 deren Direktor, ab 1969 Direktor in Le Mans, ab 1973 Dozent für Komposition und Orchestrierung in Genf. Read More →

Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch + Lieder von Brahms, Schumann, Grieg, Wolf, Loewe und Schubert; Erna Berger, Sopran, Hermann Prey, Bariton, Günther Weissenborn, Ernst-Günther Scherzer, Michael Raucheisen, Herbert Heinemann, Martin Mälzer, Klavier; 2 CDs Profil PH18029; Aufnahmen: 1952-59 (144') - Rezension von Alain Steffen

Bei dieser Aufnahme aus dem Jahre 1959 handelt es sich um eine der allerersten kompletten Einspielungen von Hugo Wolfs ‘Italienischem Liederbuch’. Knapp ein Jahr vorher hatte Deutsche Grammophon das Werk mit Irmgard Seefried und Dietrich Fischer-Dieskau aufgenommen, allerdings mit zwei verschiedenen Pianisten (Demus bei Fischer-Dieskau, Werba bei Seefried). Read More →

Philippe Herreweghe
(c) Michel Hendryckx

Zwei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, nämlich die ‘Jupiter’- Symphonie Nr. 41 und das Requiem standen auf dem Programm des Konzerts, welches das ‘Orchestre des Champs-Elysées’ unter Philippe Herreweghe in der Luxemburger Philharmonie spielte. Alain Steffen war für Pizzicato dabei. Read More →

Dirk Joeres

Die Reihe ‘KlassikSonntag!’, die an vier Sonntagen in der Saison in Leverkusen stattfindet, wurde 2008 von dem deutschen Dirigenten Dirk Joeres initiiert und erfährt seither größte Resonanz bei Publikum und Presse. Dieses Jahr feiert sie ihren zehnten Geburtstag. Read More →

The St. Louis Symphony Orchestra has published its annual report with very positive figures. Ticket revenue increased by 5.5 percent over the previous year and total operating revenue augmented to $30.9 million from $30.29 million in 2017. More than 255,000 people attended the concerts at Powell Hall. Also, more than 8,000 attended performances in California and Nebraska this year. The Orchestra sold out 20 of the more than 300 concerts during the season. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives