Musikverein Wien

Ein Kammerkonzert der herausragenden Art war im Goldenen Saal des Musikvereins Wien zu erleben. Uwe Krusch hörte für Pizzicato, welches Programm die Geigerin Janine Jansen und der Pianist Denis Kozhukhin anzubieten hatten. Read More →

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Andante cantabile aus dem Klaviertrio in B-Dur op. 97 ‘Erzherzog‘ (orch. Franz Liszt); Benjamin Schmid, Violine, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck; # Aparté AP363; Aufnahme 08.2020 + 10.2022, Veröffentlichung 17.05.2024 (54'15) – Rezension von Uwe Krusch

Beethovens Violinkonzert bieten die Interpreten in einer so entspannt schwebenden Interpretation an, dass ich mich nicht an eine vergleichbare Darstellung erinnern kann. Das zeugt davon, dass Benjamin Schmid den Solopart nicht nur instrumental bestens beherrscht, sondern auch im Geiste durchdrungen hat. Nun muss er nicht mehr zeigen, was er kann, sondern lässt die Musik sprechen und elegant erklingen. Das Orchester schließt sich dieser Sicht an, so dass dem Hörer eine zeitlos schöne Version serviert wird. Read More →

Ludwig van Beethoven

The Beethoven-Haus Bonn is celebrating the 200th anniversary of the premiere of Beethoven’s last symphony in May 2024 with two festive concerts. An international conference, a chamber music festival and an exhibition on Leonard Bernstein round off the anniversary program. Read More →

Fréderic Chopin: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2; Margarita Höhenrieder, Orchestra La Scintilla, Riccardo Minasi, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck; # Solo Musica SM 425; Aufnahmen 2021/2022, Veröffentlichung 06.10.2023 (71'26) - Rezension von Remy Franck

Dieses Album vereint die im Jahre 2022 veröffentliche Aufnahme des Ersten Chopin-Konzerts (Rezension siehe unten) und die neue Einspielung des zweiten Konzerts mit der Wiener Akademie. Read More →

Cyprien Katsaris
(c) J.B. Millot

Der 72-jährige Pianist Cyprien Katsaris erhält den Franz-Liszt-Ehrenpreis 2023. Die Neue Liszt Stiftung und die Klassik Stiftung Weimar verleihen den Preis am Donnerstag, 25. Mai im Festsaal Fürstenhaus der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Read More →

Franz Liszt: Orchesterlieder (Die Lorelei; Die drei Zigeuner; Die junge Nonne; Gretchen am Spinnrade; Lied der Mignon; Der Erlkönig; Der Doppelgänger; Die Vätergruft; Weimars Toten; Le Juif errant; Der Titan); Thomas Hampson, Sunhae Im, Tomasz Konieczny, Stephanie Houtzeel, Chorus Viennensis, Wiener Akademie, Martin Haselböck; 1 CD Aparté AP 324; Aufnahmen 2021/2022, Veröffentlichung 28.04.2023 (66') - Rezension von Remy Franck

Diese Aufnahme präsentiert Liszts Originalkompositionen für Gesang und Orchester sowie Bearbeitungen eigener Lieder und solcher von Franz Schubert. Haselböck stützt sich auf die kritische Edition der Liszt Akademie, was zu Erstaufnahmen der Orchesterfassungen von Der Doppelgänger, Die Vätergruft, Weimars Toten, Le Juif errant und Der Titan führte. Read More →

Elise Bertrand: Quasi Variazioni op. 7 + Sonate pour violon et violoncelle op. 8 + Impressions liturgiques op. 2 + Mosaïque op.4 + Lettera Amorosa op. 10 + 12 Préludes Op. 1; Dana Ciocarlie, Klavier, Caroline Debonne, Flöte, Ionel Streba, Klavier, Hermine Horiot, Cello, Joë Christophe, Klarinette, Paul Zientara, Viola, Elise Bertrand, Violine & Klavier; 1 CD Klarthe KLA 141; Aufnahmen 11.2021, Veröffentlichung Digital 06.2022, CD 07.2022 (o.A.) - Rezension von Remy Franck

Die im Jahre 2000 geborene französische Komponistin und Violinistin Elise Bertrand hat für diese monographische CD sechs Werke aus dem Korpus ihrer ersten zehn Kompositionen ausgewählt. Das Programm beginnt mit einem nachdenklichen, manchmal durch heftigere Gedanken geprägten Klavierstück, Quasi Variazoni. Die sehr lyrische und im 2. Satz leicht bewegte und feingliedrige Sonate für Violine und Cello zeichnet sich durch eine besonders schön gelungene Fusion beider Instrumente aus. Read More →

Musica Imperialis; Soile Isokoski, Dorothea Röschmann, Ursula Fiedler, Kumiko Koike, Linda Perillo, Edith Wiens, Ruth Ziesak, Henning Voss, Drew Minter, Bernarda Fink, Jörg Waschinski, Derek Lee Ragin, Kai Wessel, Johannes Chum, Klaus Mertens, Franz-Josef Selig, Ulf Bästlein, Thomas Hampson, St. Florianer Sängerknaben, Concentus Vocalis Wien, Choralschola der Wiener Hofburgkapelle, Wiener Akademie, Martin Haselböck; 14 CDs Aparté AP260; Aufnahmen 1988-99, Veröffentlichung 12.2021 -  Rezension von Alain Steffen

Diese Box enthält Werke von Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809), Heinrich Ignaz Biber (1644-1704), Johann Joseph Fux (1660-1741), Ferdinand III. (1608-1657), Kaiser Joseph I (1678-1711), Leopold I. (1640-1705), Johann Caspar Kerll (1627-1693), Jiri Ignac Linek (1725-1791), Michael Haydn (1737-1806), Giovanni Battista Martini (1706-1784), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Read More →

Anton Bruckner: The Symphonies, The Story, The Film; Valery Gergiev, Simon Rattle, Kent Nagano, Philippe Jordan, Cornelius Obonya, Elisabeth Maier, Thomas Angyan, Alexander Koller, Prof. Farnberger, Klaus Petermayr, Bernhard Prammer, Martin Haselböck, Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev: 6 DVDs, 4 Blu-ray discs Arthaus Musik 109400; Bild 16:9; Stereo & Surround; Aufnahmen 2017-2019; Veröffentlichung 11/2020 (631' + 58') - Rezension von Remy Franck

Die Münchner Philharmoniker und Valery Gergiev präsentieren Bruckners Symphonien, die während der Aufführungen in St. Florian in Linz aufgenommen wurden, einem Ort, der eng mit dem Komponisten und seiner letzten Ruhestätte verbunden ist. Read More →

Fernand de la Tombelle: Fantasie für Klavier & Orchester + Suiten Impressions matinales & Livre d'images" + Suite für 3 Celli + Klavierquartett + Andante espressivo für Cello & Klavier + Cellosonate + Fantaisie-Ballade für Pedalharfe + Le Furet + Au fil de l'eau + Madrigal spiritual + La Voix de l'orgue + Pie Jesu + Klavierlieder (4 Mélodies; Pages d'amour); Yann Beuron, Tenor, Hannes Minnaar, Jeff Cohen, Pascal Amoyel, Klavier, Emmanuelle Bertrand, Francois Salque, Hermine Horiot, Marie Chajai, Bratsche, François Saint-Yves, Orgel, Nabila Chajai, Harfe, Flemish Radio Choir, I Giardini, Brussels Philharmonic, Hervé Niquet; 3 CDs Bru Zane BZ 1038; Aufnahmen 2017+2018; Veröffentlichung 11/2019 (200') – Rezension von Uwe Krusch

Der romantische Komponist Fernand de la Tombelle ist zwar immer mal wieder in Einspielungen (Rezension)  vertreten, aber sein alle Gattungen umfassendes Werk ist deswegen noch nicht eingehend präsent. Das Label Palazzetto Bru Zane legt mit drei CDs in einer wie immer haptisch anspruchsvoll als Buch editierten Ausgabe einen Überblick vor, der einen tiefergehenden Höreindruck verschafft und Unbekanntes aufzeigt. Fernand de la Tombelle war darüber hinaus vielseitig aktiv, unter anderem auch für die Kochkunst, als Astronom, in der Musikerziehung und als Schauspieler. Das große Engagement dieses Mannes an der Wende vom neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert ist wenig bekannt. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives