Nicolaus Richter de Vroe: Avenir für Orgel, Chor und Orchester + Violinkonzert; Ilya Gringolts, Violine, Wolfgang Mitterer, Orgel, Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Johannes Kalitzke; # BR Klassik 900648; Aufnahme 06.2014 + 10.2022, Veröffentlichung 24.10.2025 (64'49) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Bei einem Komponisten, der seit 1988 als Geiger Mitglied des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ist und auch Beauftragter des Orchesters für die Reihe Musica viva, liegt es nahe, dass dieses Ensemble sich seiner Werke in besonderem Maße annimmt. Zwei kürzlich entstandene Kompositionen für Soloinstrumente und Orchester kommen hier zusammen, nämlich das Violinkonzert und Avenir für Orgel, Chor und Orchester. Read More →

Wenn es darum geht, Alte Musik und Barock frisch und aktuell auf die Bühne zu bringen, stehen Jordi Savall und William Christie in der ersten Reihe. Unser Mitarbeiter Alain Steffen besuchte das Konzert mit William Christie und seinem Ensemble Les Arts Florissants am Sonntag in der Philharmonie. Read More →

Beethovenhalle Bonn

Am 16. Dezember 2025 wird die Beethovenhalle nach denkmalgerechter Instandsetzung und Modernisierung wiedereröffnet. Als Hauptnutzer der Halle wird das Beethoven Orchester Bonn unter Dirk Kaftans Leitung eine zentrale Rolle bei der kulturellen Profilierung des Hauses übernehmen. Read More →

Betsy Jolas: Musique d'Hiver für Orgel & Kammerorchester + Musique de Jour für Orgel + Leçons du Petit Jour für Orgel + 3 Etudes Campanaires für Klavier oder Klavierglockenspiel; Angela Metzger, WDR Sinfonieorchester Köln, Titus Engel; #  Neos 12631; Aufnahmen 2022, 2024, Veröffentlichung 25.07.2025 (57'29) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Die französisch-amerikanische Komponistin Betsy Jolas (geb. 1926), Schülerin von Olivier Messiaen, wird auf diesem Album mit  vier Orgelwerken vorgestellt. Read More →

Die Werke des in Dortmund geborenen Komponisten Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809-1893) werden seit einigen Jahren wieder vorgelegt. Sie waren zuvor in Vergessenheit geraten. Dabei hatte Robert Schumann Wilsings Klavierstücke und sein Chorwerk "De profundis" in der "Neuen Zeitschrift für Musik" sehr lobend besprochen. Am 15. September 2024 erlebte die Sinfonie ihre Wiederaufführung im ausverkauften Konzerthaus Dortmund; es spielte das Dortmunder Jugendorchester DOJO unter Leitung von Achim Fiedler. Das Konzert wurde mitgeschnitten, vor wenigen Wochen von Dortmund Musik auf LP veröffentlicht und nun auch auf Spotify bereitgestellt. Guido Johannes Joerg hat alle Informationen zu diesem Werk.

Daniel Friedrich Eduard Wilsing (ca 1850)

« Der Componist ist ein junger talentvoller, musikalisch sehr gründlich gebildeter Mann; er lebt in Wesel und hat noch keinen öffentlichen Wirkungskreis erlangen können. Sein Stil ist ernst, es scheint sogar, als fiele es ihm schwer, seinen Gedanken eine gewisse Leichtigkeit und freie Anmuth zu geben, wodurch sich bei dem Hörer bisweilen das Gefühl einer gewissen Unbehülflichkeit in den Wendungen erzeugt. Read More →

Jan Baptist Verrijt: Flammae Divinae op. 5 (Motetten); Emma Kirkby & Evelyn Tubb, Sopran, Lucy Ballard, Alt, Joseph Cornwell & Andrew King, Tenor, Simon Grant, Bass, Steven Devine, Orgel, Anthony Rooley, Laute, The Consort of Musicke Anthony Rooley; # Brilliant Classics 97007; Aufnahme 05/2000, Veröffentlichung 11.07.2025 (62'43) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Jan Baptist Verrijt (c.1600-1650) komponierte seinen Motetten-Zyklus Flammae divinae mit recht kurzen, sechs zweistimmigen und zwölf dreistimmigen Motetten sowie zwei dreistimmigen Messvertonungen in der Zeit, als er als Organist an der Großen Kirche St. Laurens in Rotterdam angestellt war. Read More →

Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge (auf Streichinstrumenten der Leipziger Thomaskirche aus der Bachzeit) + Choräle: Die Elenden sollen essen, BWV 75: VII. Chorale. Was Gott tut, das ist wohlgetan + Vor deinen Thron tret' ich, BWV 668: Chorale. Wenn wir in hoechsten Noethen (beide transkribiert für Orgel von Johannes Lang); Collegium Musicum 23 (Nadja Zwiener, Anna Dmitrieva, Violine, Magdalena Schenk-Bader, Viola, Anna Reisener, Violoncello, Johannes Lang, Orgel); # Ramée RAM2406; Aufnahme 11.2024; Veröffentlichung 20.06.2025 (82'29) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Besondere an dieser Einspielung ist, dass die Interpreten des in Leipzig spielenden Collegium Musicum die Kunst der Fuge auf den noch im Besitz der Thomaskirche Leipzig vorhandenen Originalinstrumenten, zwei Violinen und einer Bratsche, spielen, die Bach in seiner Zeit vom Leipziger Geigenbaumeister Johann Christian Hoffmann erworben hatte, um den Bestand an guten Instrumenten zu vergrößern. Read More →

Konzerthaus Wien,
(c) Victoria Coeln

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien bot mit Gastdirigent Oscar Jockel im Wiener Konzerthaus einen Abend an, der ein kürzeres Werk des auch komponierenden Dirigenten sowie Le Tombeau de Couperin von Maurice Ravel mit dem Stabat Mater von Gioachino Rossini verknüpfte. Uwe Krusch berichtet. Read More →

ohann S. Bach: Cantata a 2. Partita BWV 1006 + Drum sucht auch Amor sein Vergnügen aus Kantate BWV 202 + Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen aus Kantate BWV 36 + Ich ruf zu dir BWV 639 + Adagio aus Sonate BWV 1001+ Ich bin vergnügt in meinem Leiden aus Kantate BWV 58 + Ach! dieser süsse Trost aus Kantate BWV 57 + Seufzer, Thränen, Kummer, Noth aus Kantate BWV 21 + Adagio BWV 564 + Allegro assai aus Sonate BWV 1005 + Mein Jesus lebt aus Kantate BWV + Seele, deine Spezereien aus Oratorium BWV 249 + Sarabande aus Partita BWV 1004 + Bereite dir Jesu aus Kantate BWV 147 + Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ aus Kantate BWV 6; OVNI Baroque, Emmanuelle Dauvin, Violine und Orgel, Heather Newhouse, Sopran; #  Hitasura HSP012; Aufnahme 23.-25.06.2024, Veröffentlichung 06.06.2025 (63’33) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Zeitgenössische Quellen berichten, der Barockmeister Nicolaus Bruhns sei gleichermaßen ein Virtuose an der Orgel und an der Violine gewesen, sodass er beide Instrumente gleichzeitig spielte. Sich mit dem Orgelpedal selbst an der Geige zu begleiten, inspirierte Emmanuelle Dauvin gemeinsam mit der Sopranistin Heather Newhouse, eine Bachsche Trio-Kantate zu zweit zu konzipieren. Read More →

Il Suono Ritrovato; Antonio Vivaldi: Orgelkonzerte RV 41, 542, 554, 766, 767 + Sonate für Violine, Orgel, Streicher & Bc RV 779 + Arie aus Juditha Triumphans; Giulio de Nardo, Claudio Rado, Priska Comploi, Francesca Ascioti, Sestier Armonico; # inAures CD2501; Aufnahmen 2023/ 2024, Veröffentlichung 16.5.2025 (69'31) - Rezension von Remy Franck ** (For English, please scroll down)

Diese Aufnahme – die erste des neuen Schweizer Labels inAures –  präsentiert Konzerte für obligate Orgel von Vivaldi, gespielt auf zwei Orgeln aus dem Venedig des 18. Jahrhunderts. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives