Chinese pianist Zhu Xiao Mei* won an ICMA Special Award 2015 with her Bach recordings for Accentus**. ICMA Jury member Nicola Catto has made the following interview with her. Read More →

Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll BWV 232; Carolyn Sampson, Anke Vondung, Daniel Johannsen, Tobias Berndt, Gächinger Kantorei, Freiburger Barockorchester, Hans-Christoph Rademann; 2 CDs Carus 83.314; 02/2015 (50‘38/65’20) - Rezension von Guy Engels

Bachs h-Moll-Messe ist die Sphinx der Musikgeschichte – ein Monument, das immer wieder Rätsel aufgibt. Allein die Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsgeschichte ist ein wahres Labyrinth, in dem musikwissenschaftliche Fakten und Vermutungen sich munter kreuzen. Ein erstes, nicht zu knappes Lob, gilt daher zunächst den Verfassern des Begleitheftes, die einen nachvollziehbaren Weg durch die Mäander der Geschichte von Bachs großem Spätwerk weisen. Read More →

Johann von Herbeck: Große Messe; Philharmonischer Chor München, Philharmonie Festiva, Gerd Schaller; 1 CD Profil PH 15003; 09/2014 (47’33) - Rezension von Guy Engels

Gründer des Wiener Singvereins, Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde und der Hofoper, Dirigent der Uraufführung von Schuberts ‘Unvollendeter’: Johann von Herbeck hat die Musikgeschichte der österreichischen Hauptstadt wesentlich geprägt. Als Komponist trat er oft nur unter einem Pseudonym in Erscheinung, heute ist diese Facette seines Wirkens fast vergessen. Read More →

Le Livre de Notre-Dame; 12 motets et une messe brève pour chœur d’enfants et orgue; Motets de Bacri, Bouchot, Canat de Chizy, Castagnet, Charpy, Ducol, Escaich, Robin, Lebrun, Lacôte, Leguay, Marçot, Menut, Paulet, Reverdy; Maîtrise Notre-Dame de Paris, Yves Castagnet et Denis Comtet, Orgel, Emilie Fleury, Lionel Sow, Leitung; 1 CD Musique sacrée à Notre-Dame 005; 10/14 (66’55) - Rezension von Guy Engels

850 Jahre sind ein wahrlich stolzes Alter. 1163 wurde die ‘Maîtrise’ von Notre-Dame gegründet, eine Institution, die sich der Lehre und der ständigen Weiterentwicklung des Repertoires verschrieben hat. Für eine Jubiläums-CD wäre eine Rückblende über 8 Jahrhunderte Musikgeschichte ein mögliches Programm gewesen. Die Verantwortlichen der ‘Maîtrise’ haben sich jedoch für den Blick nach vorne entschieden, für die Musik, die heute geschrieben und ihre Epoche der Musikgeschichte prägen wird. Read More →

Pizzicato's Remy Franck met singers Thomas Hampson and Luca Pisaroni, and they spoke about singing today and at the time when Hampson started his career, about the evolution of the operatic world…

You are two singers belonging to different generations. Do you, Thomas, think that your start in your career was easier or more difficult than Luca’s?
TH: It was more difficult for him, because the value system has changed. I still worked in a system where most of the intendants of opera houses were as interested in your development as they were in selling their tickets. Today the priority is production, the priority is the success of the opera house, and there are so many young people wanting to sing that the interchangeability of who is on stage is much wider than when I started. Read More →

The Metropolitan Opera’s 2015-16 season will present 227 opera performances in a varied repertory, ranging from rarely performed masterpieces to perennial audience favorites. The season features six new productions and 18 revivals, starring the world’s greatest singers and conductors, many of them in repertory they have not previously performed with the company. Read More →

The Los Angeles Philharmonic has announced a new project aimed at unifying the different El Sistema-like education programs across the United States. Together with the Aspen Music Festival and School in Colorado, the Bard College in upstate New York, the Longy School of Music of Bard College in Cambridge, Mass., and Venezuela’s FundaMusical, L.A. Philh is creating a national platform for youth orchestras. The three-year project will consist of regional orchestra camps in 2016 and a national festival in 2017. Participation in the camps will be free for students.

Charles Gounod: Requiem; Antonin Dvorak: Messe in D; Hye-Lin Hur, Orgel, Anne Bretschneider, Sopran, Christine Lichtenberger, Alt, Holger Marks, Tenor, Georg Witt, Bass, Rundfunkchor Berlin, Polyphonia Ensemble Berlin, Risto Joost; 1 CD Carus 83.386; 1/14 (72’17) – Rezension von Guy Engels

Charles Gounod gehört mit seinen sieben ‘Messes brèves’ zum festen Bestandteil der sakralen Chorliteratur. Seltener ist sein letztes Werk, das Requiem zu hören, dessen Aufführung der Komponist bei seiner eigenen Beisetzung streng untersagte. Die Fassung mit Orgel, die wir in dieser neuen Produktion erleben, konnte Gounod nicht mehr fertigstellen. Read More →

Pierre Certon: Requiem; Vox Cantoris, Jean-Christophe Candau; 1 CD Psalmus PSAL020; 11/12 (59’23) – Rezension von Guy Engels

Pierre Certon (1510-1572) folgt mit seiner Totenmesse als Hommage an seinen Vorgänger als Chorleiter der Sainte-Chapelle einer im 16. Jahrhundert weit verbreiteten Praxis. Ebenso festgeschrieben war damals die Form im Requiem, die den rituellen Ablauf der Totenfeier widerspiegelt und sich nicht einzig auf den liturgischen Aspekt beschränkt. Read More →

Just before the first performance of Verdi’s Rigoletto, on Tuesday night, Rome Opera house rejected the Union’s request to reconsider the mass firing of 182 orchestra and choir members. The artists said they were disappointed with the decision but that they would perform.

  • Pizzicato

  • Archives