Olivier Messiaen: La Transfiguration de Notre Seigneur Jésus-Christ + Poèmes pour Mi + Chronochromie; Pierre-Laurent Aimard, Klavier, Jenny Daviet, Sopran, Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Kent Nagano; 3 CDs BR Klassik 900203; Aufnahmen 2017-2019, Veröffentlichung 01.10.2021 (145') – Rezension von Remy Franck

Zwei Dirigenten pflegten eine enge Beziehung zu Olivier Messiaen, der Amerikaner Kent Nagano und der Koreaner Myung-Whun Chung. Beide haben La Transfiguration de notre Seigneur Jésus-Christ aufgenommen, Chung 2001 für Deutsche Grammophon und Kent Nagano jetzt für BR Klassik. Daneben gibt es noch Einspielungen aus Washington unter Antal Dorati, mit dem SWR Orchester Baden-Baden und Freiburg unter Sylvain Cambreling sowie dem Netherlands Radio Symphony unter Reinbert de Leeuw. Die Chung-Einspielung war bislang die mit Abstand beste am Markt und an ihr muss die Neuaufnahme Naganos gemessen werden.

La Transfiguration de Notre Seigneur Jésus-Christ, ein Auftragswerk der Gulbenkian-Stiftung, an dem Messiaen von Juli 1965 bis Februar 1969 arbeitete, zeugt vom tiefen Glauben des Komponisten. Es besteht aus Evangelienberichten, Meditation und Chorälen und ist eines der Hauptwerke nicht nur des Komponisten, sondern aller Vokalwerke des 20. Jahrhunderts. Myung Whun Chung folgt dem Komponisten kompromisslos, indem er Orchester- und Chormassen in kraftvoller Pracht sowie in meditativer und lyrischer Stille perfekt ausbalanciert. Vor allem aber versteht er es, die verschiedenen Teile des musikalischen Diskurses zu einem Ganzen zu verbinden und uns so das Gefühl von ‘All is One’, der Quintessenz der religiösen Philosophie, zu vermitteln. Bei Chung ist die Musik aber in gewisser Hinsicht auch abstrakt. Er sieht Transfiguration als ein Werk, das im Wesentlichen mit Lichtstrahlen arbeitet, ein Phänomen, das wir mit unseren Ohren und unseren Gedanken begleiten, das uns aber nicht ergreift. Gewiss, Messiaen hält in seiner Verehrung für Gott Abstand. Er stellt die Größe Gottes der Armut des Menschen gegenüber und gibt uns zu verstehen, dass die Verklärung in der Tat « ein zu starkes Licht für unsere armen Sinne » ist, wie Harry Halbreich es ausdrückte.

Nagano gelingt eine ebenso gute Durchdringung des musikalischen Materials wie Chung, eine ebenso große Transparenz, aber der Vergleich zeigt doch Unterschiede. Naganos Tempi sind etwas schneller und die Musik wirkt bei ihm spontaner. Vor allem aber hat seine Interpretation mehr Wärme, nicht nur im Klang, sondern auch in der Ausstrahlung. Es ist ein warmes, kein gleißendes Licht, das wir spüren. Ist es die Wärme von Naganos Beziehung zu Messiaen? Messiaen war kein Mensch, der Angst vor Gott hatte. Er war gläubig, aber nicht gottesfürchtig, und Humor war etwas, das er nicht missen wollte. Ich selber habe ihn wohl nur ganz kurz erlebt, aber ich spürte damals eine große menschliche Wärme. Und ich finde sie hier, in dieser Aufnahme der Transfiguration.

Beeindruckende Leistungen aller Musiker, des Orchesters, des Chors und der Solisten machen die neue Nagano-Aufnahme zu einer Referenz, die zweifellos neben jener von Chung zu stehen hat. Mit eben dem Mehrwert Spontaneität und Wärme.

Olivier Messiaen widmete 1937 seiner ersten Frau, der Violinistin Claire Delbos, die Poèmes pour Mi, neun kleine Liebeslieder, für die der Komponist eigene, zum Teil sehr mystische Texte vertonte. Messiaen sah die Liebe in Verbindung mit Spiritualität, und dadurch auch mit Gott. In ihrer Originalfassung wurden ursprünglich für Klavier und Solostimme komponiert, und jeder, der die Orchesterfassung kennt, wird zugeben müssen, dass die Klangtexturen des Klaviers in idealer Weise zur Stimme passen und die Zweisamkeit besser darstellen als die erweiterte Version. Hier freilich haben wir es mit eben dieser Orchesterfassung zu tun, die schon oft aufgenommen wurde, besser, sollte ich gleich hinzufügen. Jenny Daviets scharfe Stimme mag zwar etwas spontaner und vielleicht auch leidenschaftlicher klingen als jene von Anne Schwanewilms (Orchestra National de Lyon, Jun Märkl, Naxos), mehr in Richtung der Interpretation von Françoise Pollet (Cleveland Orchestra, Pierre Boulez, DG), aber

Daviet singt weder so textverständlich wie die beiden genannten Sängerinnen noch so einfühlsam und vor allem nicht so warm-lyrisch wie Anne Schwanewilms.

Kent Nagano dirigiert Chronochromie nicht so trocken wie Boulez und bringt das melodische Material, das auf Vogelstimmen beruht  und die komplexe Rhythmik gut in Einklang. Im Gegensatz zu Boulez raubt er dem berühmten Vogel-Chor im 7. Satz nicht den darin enthaltenen Humor. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt ganz ausgezeichnet, mit herrlichen Farben und berührenden Nuancen.

Schade, dass die überaus positiven Eindrücke, die wir aus diesen Aufnahmen gewonnen haben, durch die Stimme von Jenny Daviet geschmälert werden.

Two conductors maintained a close relationship with Olivier Messiaen, the American Kent Nagano and the Korean Myung-Whun Chung. Both have recorded La Transfiguration de notre Seigneur Jésus-Christ, Chung in 2001 for Deutsche Grammophon and Kent Nagano now for BR Klassik. There are also recordings from Washington under Antal Dorati, with the SWR Orchestra Baden-Baden and Freiburg under Sylvain Cambreling, and the Netherlands Radio Symphony under Reinbert de Leeuw. The Chung recording has been by far the best on the market, and it is against this that Nagano’s new recording must be measured.
La Transfiguration de Notre Seigneur Jésus-Christ, a work commissioned by the Gulbenkian Foundation, on which Messiaen worked from July 1965 to February 1969, bears witness to the composer’s deep faith. Consisting of Gospel accounts, meditation and chorales, it is one of the major works not only of the composer but of all 20th-century vocal works. Myung Whun Chung follows the composer uncompromisingly, perfectly balancing orchestral and choral masses in powerful splendor as well as meditative and lyrical silence. Above all, he knows how to combine the various parts of the musical discourse into a whole, giving us a sense of ‘All is One’, the quintessence of religious philosophy. In Chung’s case, however, the music is also abstract in a sense. He sees Transfiguration as a work that works essentially with rays of light, a phenomenon that we accompany with our ears and our thoughts but that is not really touching. Certainly, Messiaen keeps his distance in his reverence for God. He contrasts the greatness of God with the poverty of man, and gives us to understand that the Transfiguration is indeed « too strong a light for our poor senses, » as Harry Halbreich said.
Nagano manages as good a penetration of the musical material as Chung, as great a transparency, but the comparison does reveal differences. Nagano’s tempi are somewhat faster and the music seems more spontaneous with him. Above all, his interpretation has more warmth, not only in sound but also in charisma. It is a warm, not a glaring light that we feel. Is it the warmth of Nagano’s relationship with Messiaen? Messiaen was not a person who was afraid of God. He was devout, but not God-fearing, and humor was something he would not miss. I myself experienced him only very briefly, but I felt a great human warmth at that time. And I find it here, in this recording of the Transfiguration.
Impressive performances by all the musicians, the orchestra, the choir and the soloists make the new Nagano recording a reference that should undoubtedly stand alongside that of Chung. With just the added value of spontaneity and warmth.
In 1937, Olivier Messiaen dedicated Poèmes pour Mi, nine little love songs for which the composer set his own texts, some of them very mystical, to his first wife, violinist Claire Delbos. Messiaen saw love in connection with spirituality, and thereby also with God. In their original version, they were originally composed for piano and solo voice, and anyone familiar with the orchestral version will have to admit that the piano’s sonic textures are ideally suited to the voice and better represent the togetherness than the extended version. Here, of course, we are dealing with just this orchestral version, which has been recorded many times, and even better, I should add right away. Jenny Daviet’s sharp voice may sound more spontaneous and perhaps more passionate than that of Anne Schwanewilms (Orchestra National de Lyon, Jun Märkl, Naxos), more like that of Françoise Pollet (Cleveland Orchestra, Pierre Boulez, DG), but with Daviet the text is not well articulated and her singing is not as sensitive as both of the two other singers, and especially not as warmly lyrical as Anne Schwanewilms.
Kent Nagano conducts Chronochromie not as dryly as Boulez and balances the melodic material, based on birdcalls, and the complex rhythms very well. Unlike Boulez, he does not rob the famous bird chorus in the 7th movement of its humor. The Bavarian Radio Symphony Orchestra plays quite excellently, with splendid colors and touching nuances.
It is a pity that the extremely positive impressions we have gained from these recordings are diminished by Jenny Daviet’s voice.

Kent Nagano: « Messiaen’s music resembles the splendor of baroque music »

Kent Nagano: « In Messiaens Musik spiegelt sich die Fülle des Lebens »

  • Pizzicato

  • Archives