Pawel Lukaszewski: Sonate für Viola und Klavier + Aria - Dmitri Shostakovich: Sonate für Viola und Klavier C-Dur op. 147 + Szene, Intermezzo, Folkfest und Romanze aus Die Stechfliege; Michal Bryla, Viola, Robert Morawski, Klavier; # Chopin University Press UMFC CD 224; Aufnahme 06.2024; Veröffentlichung 19.09.2025 (67'01) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Kammermusik für Bratsche und Klavier von zwei Komponisten, deren Interesse in erster Linie nicht auf dieses Streichinstrument gerichtet war, haben Michal Bryla und Robert Morawski ausgewählt. Während Shostakovich als herausragender Symphoniker bekannt ist, komponiert Lukaszewski vor allem kirchliche Musik. Trotzdem ist es beiden in ihren Werken gelungen, den besonderen warmen Klang der Viola auf unterschiedliche Weise festzuhalten. Read More →

Ludwig van Beethoven: Diabelli-Variationen op. 120; Vestard Shimkus, Klavier; # Artalinna ATL-A050; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 19.09.2025 (O.A.) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album hat das Potenzial, die Geister zu erregen, im Positiven wie im Negativen. Die einen werden mögen, was Vestard Shimkus mit den Diabelli-Variationen macht (fast hätte ich gesagt: anstellt), andere werden es als skandalös empfinden. Read More →

Paris - Hollywood; Alexandre Desplat: The Tree of Life + The Curious Case of Benjamin Button + Suite Royale + Wes Anderson’s Suite + Fantastic Mr. Fox + The Grand Budapest Hotel + The French Dispatch + Little Women + Harry Potter and the Deathly Hallows + Argo /Syriana + The Imitation Game + Godzilla + The Ghost Writer + Birth; Orchestre de Paris, Alexandre Desplat; # Warner Classics 5021732775733; Aufnahme 01.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (88') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Mit Paris – Hollywood veröffentlicht Warner Classics ein Album, das sich durch Alexandre Desplats umfangreiche Kollektion von Filmmusiken bewegt, mit bekannten und weniger bekannten Titeln. Read More →

Dahoam; Karl Edelmann: Jochberg Jodler - Norbert Gälle: Böhmischer Traum - Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op.64/4 - Wolfgang Amadeus Mozart: Sechs Ländlerische Tänze KV 606, B-Dur - Florin Pallhuber: Vergiss mi net, Ländler - Herbert Pixner: Augenstern, Diplomlandler - Poldi Boarischer, Vierteljahrhundert Dreiviertler - Cornelia Schaborak: Samberger Marsch-  Franz Schubert: Galopp und Schottische, D.735: Galopp - Traditionell: Bettlmanndl; Goldmund Quartett (Florian Schötz, Pinchas Adt, Violine, Christoph Vandory, Viola, Raphael Paratore, Cello); # Berlin Classics 0304316BC; Aufnahme 12.2024; Veröffentlichung 19.09.2025 (29'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Goldmund Quartett legt sein bisher persönliches Album vor, bei dem sie Volksmusik ihrer Heimat, also des Alpenlandes, mit klassischen Sätzen kombinieren, in denen auch der Charakter der Musik der Region durchschimmert. Im Interview zur Veröffentlichung plaudern sie zur Bedeutung des Heimatbegriffs für sie, der Rolle der Musik darin und ihren Umgang damit. Read More →

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr.2 + Intermezzi op. 117; Francesco Piemontesi, Gewandhausorchester Leipzig, Manfred Honeck; # Pentatone PTC5187461; Aufnahme 04.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (61'03) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Schrecklich. Anders kann ich diese Aufnahme des Zweiten Klavierkonzerts von Johannes Brahms nicht bezeichnen. Was genau Piemontesi sich dabei gedacht hat, kann ich nicht sagen, zu unausgegoren ist sein Spiel, und Manfred Honeck wird wohl genauso perplex gewesen sein, denn es gelingt ihm nicht, die Musik zu wirklichem Brahms werden zu lassen. Read More →

Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzerte Wq.7,37,43 (Wq. 7 A-Dur mit Kadenzen von Michael Rische; Wq. 37 c-moll mit Kadenzen von Carl Philipp Emanuel Bach; Wq. 42 F-Dur mit Kadenzen von Michael Rische);  Michael Rische, Berliner Barock Solisten; # Hänssler Classic HC 25009; Aufnahme 03.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (62'57) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit dem achten Album kommt Michael Risches C.P.E. Bach-Zyklus zum Abschluss. Er umfasst in etwa die Hälfte aller vorliegenden Klavierkonzerte von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Wie schon in den anderen Einspielungen zeichnet sich auch diese hier durch ein sehr kontrastreiches und entsprechend rhetorisches Musizieren aus. Read More →

Bohuslav Martinu: Streichquartette Nrn. 2, 3, 5 und 7; Pavel Haas Quartet (Veronika Jarůšková, Marek Zwiebel, Violine, Šimon Truszka, Viola, Peter Jarůšek, Cello); # Supraphon SU 4368-2; Aufnahme 04. + 05.2025; Veröffentlichung 19.09.2025 (78'22) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die vier ausgewählten Quartette umspannen nicht nur einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren, sondern zeigen auch, dass Martinu recht unterschiedliche Herangehensweisen gewählt hat. Insbesondere mag das siebte und damit letzte Quartett des Komponisten mit seiner schon romantisch wirkenden Sprache überraschen. Im zweiten Quartett besticht im Vergleich zur Endfassung die hier zu hörende erste durch ihren strengen Duktus und häufig zu hörende Dissonanzen sowie Chromatik und Polytonalität. Read More →

Femmes de Légende (Frauen als Muse); Cécile Chaminade: Arabesque op. 61 Nr. 1 - Johanna Senfter: Vogelweise - Anna Bon di Venezia: Klaviersonate g-Moll op. 2 Nr. 1 - Maria Szymanowska-Wolowska: Nocturne B-Dur - Mel Bonis: Omphale op. 86 - Lili Boulanger: Theme & Variations - Nadia Boulanger: Vers la vie nouvelle - Ilse Fromm-Michaels: Langsamer Walzer -Else Schmitz-Gohr: Elegie für Klavier linke Hand - Marianne Martines: Klaviersonate Nr. 3 E-Dur - Pauline Viardot-Garcia: Serenade f-moll - Louise Farrenc: Etüde op. 26 Nr. 29 + Clara Schumann: Präludium & Fuge fis-moll - Fanny Mendelssohn: März aus Das Jahr;  Nareh Arghamanyan, Klavier; # Hänssler Classic HC25026; Aufnahme 06.2023, Veröffentlichung 19.09.2025 (74'36) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Die aus Armenien stammende Pianistin Nareh Arghamanyan hat ein spannendes Programm mit meist sehr kurzen Stücken von Komponistinnen zusammengestellt. Darunter gibt es, wie die Liste oben zeigt, bekannte sowie wenig bekannte Namen Read More →

Franz Schubert: Winterreise (bearb. für Bariton & 2 Gitarren) D. 911; Jonas Müller, Bariton, Tomasi Musso Guitar Duo (Davide Giovanni Tomasi, Marco Musso) # OehmsClassics OC 1744; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (71'24) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der erste Eindruck kommt vom Gitarrenspiel: es zeigt sich mit seinen eigenen Farben unmittelbar als Gewinn. Besser wäre es noch gewesen, wenn sich die Stimme akustisch näher am Gitarrenklang befände und nicht recht weiträumig dahinter. Dann hätte man glauben können, der Sänger begleite sich auf der Gitarre, auch wenn hier zwei Gitarristen spielen. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 (Version 1890); Philharmonie Festiva, Gerd Schaller; # Hänssler Classic PH25002; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 19.9.2025 (69'49) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Gerd Schaller fügt seinem Bruckner-Zyklus nun noch die Achte Symphonie in der revidierten Version von 1890 hinzu. Er dirigiert transparent, entschlackt das Klangbild, mit guter Differenzierung der Tempi, was die Gefühlskontraste unterstreicht. Das Adagio dirigiert er verhältnismäßig schnell. mit einem mustergültigen Spannungsverlauf. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives