Es gibt nicht viele Komponisten, deren Kompositionen für Tasteninstrumente so divergierend interpretiert werden wie Scarlatti. Da gibt es sehr klassische oder auch romantisierende Cembalo-Interpretationen, sehr klassische oder auch romantische Klavier-Versionen mit allem, was in dieser Bandbreite anzusiedeln ist. Read More →
Johanna Doderer möchte mit ihrer Musik Menschen auch ein wenig glücklicher machen. Dabei war ihr die zeitgenössische Musik oft zu kopflastig. Ihr fehlte die Sinnlichkeit. Dieses Manko aus ihrer Sicht behebt sie, indem sie ‘gute Melodien’ schreibt und auch Tonalität zulässt. Inzwischen pendelt das Empfinden wieder etwas zurück, so dass auch verbindend dazu moderne Tonsprache für sie möglich wird. Read More →
Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Andere Pianisten haben Tchaikovskys zwölfteiligen Zyklus ‘Die Jahreszeiten’ stimmungsvoll gespielt. Aber der Vergleich zeigt eines sehr deutlich: Der Weg zu derartigen Interpretationen ist sehr unterschiedlich, und in keiner der zum Vergleich herangezogenen Aufnahmen findet sich so viel Natürlichkeit, so viel Anmut, so viel pianistische Narration wie bei Yuncham Lim. Read More →
Alexey Shors Violinkonzerte beginnen alle mit einem tänzerischen und gut gelaunten Satz, auf den jeweils ein lyrischer, ruhiger Satz folgt. Auch die letzten Sätze und, im Falle des ersten Konzerts, der dritte Satz, sind melodisch und tänzerisch. Die Musik ist in diesen Interpretationen ausnahmslos zutiefst stimmungsvoll und evokativ zwischen Charme und Nostalgie, zwischen introspektiven oder auch energetischen Passagen. Read More →
Pavel Haas wurde wie viele tschechisch-jüdische Komponisten von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern ermordet. Seit den 90-er Jahren erlebt auch seine Musik eine späte Rehabilitation. Read More →
Die amerikanische Cellistin Alisa Weilerstein hat Richard Blackford’s The Recovery of Paradise concerto for cello im Februar 2025 im Dvorak-Saal des Rudolfinums in Prag uraufgeführt. Blackford befasst sich darin mit den Folgen des Klimawandels, den das US-Regime als inexistent bezeichnet und daher auch dabei ist, alle Restriktionen bezüglich der Treibhauseffekte aufzuheben. Read More →
Die Reihe der Klaviertrios von Heinrich Marschner findet im zweiten Teil ihre Fortsetzung wiederum mit einem frühen und einem späten Werk des Genres. Read More →
Die vierteilige Fantasie e-Moll von Anton Rubinstein (1829-1894) füllt zwei Drittel dieses Albums. Es ist ein durch und durch romantisches Werk mit ruhigen und meditativen sowie virtuosen Passagen. Die ukrainische Pianistin Regina Chernychko spielt schwungvoll, aber nie so, als wolle sie durch pure Virtuosität glänzen. Ihr Siel ist auch nie hart, sondern eher weich timbriert. Mit gemäßigtem Rubato belebt sie die Musik, um ihre romantische Ausdrucksvielfalt wirkungsvoll werden zu lassen. Read More →
Mit diesem Album erinnert SOMM an den 150. Geburtstag des französischen Dirigenten Pierre Monteux (1875–1964). Read More →
Der 27-jährige italienisch-deutsche Dirigent Nicolo Foron hat 2023 mit der Symphonie Fantastique den Donatella Flick-Dirigierwettbewerb des London Symphony Orchestra (LSO) gewonnen. In dieser Liveaufnahme aus der Glocke in Bremen dirigiert er dasselbe Werk mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin. Read More →


















