Johann Daniel Pucklitz: Opera Omnia Vol. 1. Cantatas and Missas; Missa in D + Der Herr ist in seinem heiligen Tempel + Du hast den guten Wein bisher behalten + Dein Schade ist verzweifelt böse + Erwecke dich, Herr + Herr! Hast du nicht guten Samen + Missa in C; Gudrun Sidonie Otto, Sopran, Elvira Bill, Alt, Georg Poplutz, Tenor, Thilo Dahlmann, Bass, Goldberg Baroque Ensemble, Goldberg Vocal Ensemble, Andrzej Szadejko; # MDG 902 2373-6, Aufnahme 25.-27.09.2024, Veröffentlichung 24.10.2025 (68'21) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)
Johann Daniel Pucklitz hat seine musikalische Karriere in Danzig gemacht – als Sänger und Instrumentalist an der Marienkapelle, als Musiker des Stadtrates und zudem als Kellermeister. Sein Leben, seine Musik bleiben noch größtenteils zu entdecken, und diese neue Produktion leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag. Read More →
Nicolaus Richter de Vroe: Avenir für Orgel, Chor und Orchester + Violinkonzert; Ilya Gringolts, Violine, Wolfgang Mitterer, Orgel, Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Johannes Kalitzke; # BR Klassik 900648; Aufnahme 06.2014 + 10.2022, Veröffentlichung 24.10.2025 (64'49) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Bei einem Komponisten, der seit 1988 als Geiger Mitglied des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ist und auch Beauftragter des Orchesters für die Reihe Musica viva, liegt es nahe, dass dieses Ensemble sich seiner Werke in besonderem Maße annimmt. Zwei kürzlich entstandene Kompositionen für Soloinstrumente und Orchester kommen hier zusammen, nämlich das Violinkonzert und Avenir für Orgel, Chor und Orchester. Read More →
Gelosia!; Alessandro Scarlatti: Ombre tacite e sole, Cantata - Antonio Vivaldi: Cessate, omai cessate, Cantata RV 684 - Nicola Porpora: Perdono amata Nice, La Gelosia, Cantata - Georg Friedrich Händel: Mi palpita il cor, Cantata HWV 132C - Baldassare Galuppi: La Gelosia, cantata a voce sola con strumenti; Phillipe Jaroussky, Countertenor & Dirigent, Artaserse Baroque Ensemble; # Erato 5054197998713; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 24.10.2025 (70'58) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Fünf Kantaten von fünf Komponisten, darunter zwei Weltersteinspielungen, das ist das Programm dieses Albums von Philippe Jaroussky. Die beiden Erstaufnahmen stammen von dem Neapolitaner Nicola Porpora (1686-1768) und dem Venezianer Baldassare Galuppi (1706-1785). Obwohl beide Kantaten etwa 35 Jahre auseinander liegen, vertonen sie denselben Text, nämlich La Gelosia von Pietro Metastasio. Read More →
Weimar 1755; Johann Ernst Bach: Kantate Mein Odem ist schwach BWV 222 + Deutsches Magnificat, Meine Seele erhebt den Herrn + Sinfonia B-Dur für Streicher, 2 Fagotte, Bc - Georg Anton Benda: Kantate Sein Auge hat dich nun gesehen + Sinfonia f-moll; AElbgut, Capella Jenensis; # Accentus Music ACC30665; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 24.10.2025 (73') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Die Musik dieses Albums gehört der Zeit zwischen Spätbarock und Klassik an, in der die Komponisten, Johann Ernst Bach und Georg Anton Benda – beide stammen aus Musiker-Dynastien – als Erneuerer anzusehen sind, auch wenn die Tradition nicht ganz abgeschüttelt wurde. Drei Kantaten bilden das Rückgrat des Albums. Zwischen sie wurde jeweils eine Symphonie eingeschoben. Read More →
Johannes Brahms: 7 Fantasien, op. 116 + 3 Intermezzi, op. 117 + 6 Klavierstücke, op. 118 + 4 Klavierstücke, op. 119; Leopoldo Erice, Klavier; # Odradek ODRC475; Aufnahme 05.2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (76'56) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Der spanische Pianist Leopoldo Erice spielt von Johannes Brahms die Werke 116 bis 119. Es ist ein Album, wie es ihrer etliche gibt und eine Werklandschaft erschließt, die zu den schönsten der Klavierwelt gehört. Read More →
Emanuele Stracchi: Jesus of Nazareth; I Musici Gemelli (Francesco Pio Bertozzi, Giuseppe Pio Bertozzi, Violine); # Hunnia Records HRCD2511; Aufnahme 092.2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (48'36) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Dieses Werk mit dem Titel Jesus von Nazareth entspringt einer tiefen sakralen Inspiration des Komponisten und steht in der Tradition extraliturgisch religiöser Musik. Mit stilistischen und formalen Bezügen zum gregorianischen Gesang, der Polyphonie und der Zahlensymbolik schlägt es den Bogen zu früheren sakralen Kompositionen. Im Stück hat jede Geste, jedes Intervall, jede Pause eine symbolische und spirituelle Bedeutung, so als ob jedes musikalische Element an der Geschichte teilnähme. Read More →
Vitezlav Novak: Klavierkonzert e-Moll + Signorina Gioventu-Suite + Nikotina-Suite; Oliver Triendl, Klavier, Janacek Philharmonic Ostrava, Lukasz Borowicz; # cpo; Aufnahmen 06.2023, Veröffentlichung 17.10.2025 (64'16)
Das Label cpo veröffentlicht eine neue Aufnahme mit Musik des tschechischen Komponisten Vítezslav Novak (1870 -1949). Den Anfang des von Lukasz Borowicz dirigierten Programms macht Novaks Klavierkonzert aus dem Jahre 1895. Das spätromantische Werk wurde aber erst 1915 uraufgeführt, weil Novak selbst es lange als ‘Monstrosität’ abgelehnt hatte. Read More →
Wagner Liaisons; Richard Wagner: Eine Sonate für das Album von Frau W. W. WWV 85 + Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz WWV 64 + Ankunft bei den schwarzen Schwänen WWV 95 + Zürcher Vielliebchen-Walzer WWV 88 + Wesendonck-Lied Nr. 4 (Schmerzen) + Notenbrief für Mathilde Wesendonck + In das Album der Fürstin Metternich WWV 94; Polka WWV 84 + Musikalische Bilder aus Der Ring des Nibelungen - Anton Bruckner: Erinnerung WAB 117 - Felix Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 38 Nr. 3 - Georges Bizet: Nocturne D-Dur - Joachim Raff: Scherzo c-moll op. 3 - Henri Duparc: Lent et doux aus Aux Etoiles - Rued Langgaard: Stambogsblad - Hans von Bülow: Innocence - Friedrich Nietzsche: So lach doch mal - Franz Liszt: Am Grabe Richard Wagners; Matthias Kirschnereit, Klavier; # Berlin Classics 030937BC; Aufnahme 2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (68'43) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Matthias Kirschnereit spielt kurze, zwischen einer Minute und 12 Minuten lange, zum Teil wenig bekannte Klavierstücke von Richard Wagner, und ergänzt jede dieser Miniaturen mit einem Werk von einem anderen Komponisten. Der Pianist sagt: « Entstanden sind dabei Zweierbeziehungen: ‘Liaisons’, welche ich in loser Folge verbunden habe. Dabei waren teils die verwandten Tonarten, ein korrespondierender Charakter, eine launige Assoziation wie auch konkrete thematische Bezüge ausschlaggebend. » Er erklärt das in einem interessanten und bereichernden Booklettext. Read More →
Daniel Strong Godfrey: Ricordanza–Speranza (Quintett für Streichquartett und Klavier) + To Mourn, To Dance (Quintett für Streicher mit zwei Cellos) + Toward Light (Quintett für Streichquartett und Gitarre); Cassatt String Quartet (Muneko Otani, Jennifer Leshnower, Violine, Sarah Adams, Ah Ling Neu, Rosemary Nelis, Viola, Elizabeth Anderson, Nicole Johnson, Gwen Krosnick, Cello), Ursula Oppens, Klavier, Eliot Fisk, Gitarre; # New Focus Recordings FCR467; Aufnahme 03.2011 + 10.2019 + 09.2023; Veröffentlichung 17.10.2025 (59'47) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Drei Quintette für Streichquartett und ein weiteres Instrument, hier ein zweites Cello, das Klavier oder eine Gitarre, die alle den Hinweis auf die Besetzung erst im Untertitel tragen, stellt das Cassett String Quartett zusammen mit Partnern vor. Read More →
Johann Sebastian Bach: The Well-'Tampered' Clavier by Sam Post and Ralitza Patcheva; # Acis APL53516; Aufnahmen 2022,2023, Veröffentlichung 17.10.2025 (52'49 + 50'20) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Zwei in Washington, D.C., ansässige Pianisten – der Komponist und Interpret Sam Post und seine Kollegin Ralitza Patcheva – haben sich zusammengetan, um Bachs Wohltemperiertes Klavier neu zu interpretieren. Die Bearbeitung benutzt Ideen, die aus Jazz, Ragtime, Folk, Weltmusik und klassischen Stilen des 20. Jahrhunderts kommen. Read More →