Hundreds of American classical musicians have signed an open letter « to our fellow citizens » and they are speaking out now « because we are alarmed by the many actions targeting free speech that are being forced on our country, our colleagues and our institutions by President Trump and his administration. » They say: « The freedom to explore and share these perspectives, explicitly guaranteed by our constitution, is in grave danger. We implore all of our fellow Americans to raise your voices with ours to protect these inalienable rights. » Read More →

King Donald I of America

About a dozen cast members of Les Misérables intend to not play when the fascist dictator Trump attends the Kennedy Center performance of the musical on 11 June, according to CNN. Read More →

The Festival d’Aix en Provence has announced the appointment of Bernard Foccroulle as advisor for the 2025 edition. « In the wake of Pierre Audi’s sudden death, the major partners, teams and artists of the Aix en Provence Festival are mobilized and hard at work to prepare the 2025 edition and present it as he would have wished, as a tribute to his artistic vision and commitment. Read More →

Francisco Coll

The Toronto Symphony Orchestra (TSO) has announced a gift of $1 million from long-time patrons Peter and Margie Kelk. Their gift will fund creative programming and new commissions for six seasons, including works by Francisco Coll, Bekah Simms, and the 2025/26 NextGen Composers, Darren Xu, Jesse Plessis, and Sophie Dupuis.

 

Es gibt sie noch, die unentdeckten Schätze der Musikwelt. Einer wurde jetzt von dem Dirigenten Fabian Enders zusammen mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien gehoben: die Symphonie Nr. 1 von Günter Raphael. Beatrice Ballin befragte den Dirigenten zu dieser Ersteinspielung und zu seiner Karriere.

Fabian Enders
(c) Felix Zimmermann

Herr Enders, gerade ist Ihre Welterstaufnahme der Symphonie Nr. 1 von Günter Raphael erschienen. Günther Raphael (1903 – 1960) war ein sehr produktiver Komponist, ist aber dennoch im Vergleich zu seinen Zeitgenossen wie z. B. Paul Hindemith und Carl Orff in den Konzertsälen und auf dem CD-Markt unterrepräsentiert und auch als Künstler kaum bekannt. Was sollte man über ihn wissen?
Günter Raphael blickt zu Beginn seines Schaffens voller Ideen und Zweifel in die Zukunft und wissbegierig auf die Vergangenheit zwischen Schütz und Sibelius. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg komponiert der junge Raphael wie einer, der um ein zusammengestürztes Schloss wandelt, in dessen Trümmern sich viele Schätze finden. Er entdeckt und birgt sie, ohne von ihnen sein Glück zu erhoffen. Read More →

Photo: Remy Franck

A very high percentage of the Philharmonie Luxembourg’s season concerts are dedicated to and designed for young audiences to spark the musical curiosity of children and teenagers. Age-appropriate concerts, creative workshops, and participatory projects invite young people to explore the world of sound in playful and immersive ways. Read More →

Johann S. Bach: Goldbergvariationen (Cembalo von Joannes Daniel Dulcken 1745); Stefan Donner, Cembalo; # Gramola 99347; Aufnahme 09.2024 Veröffentlichung 02.05.2025 (46‘54, 53‘49) - Rezension von Alain Steffen

Dass Bachs Goldbergvariationen auf dem Cembalo von Joannes Daniel Dulcken, einem prachtvollen Instrument und einem wirklichen Kunstobjekt von 1745, gespielt werden, dürfte nur eingefleischte Cembalo-Fans interessieren. Explizit wird hier auf die Geschichte und die langandauernden Restaurierungsarbeiten sowie auf den Instrumentenbauer Dulcken hingewiesen; das musikalische Resultat dagegen ist  achtbar, Read More →

Isidora Žebeljan: Three Curious Loves - Concerto for Violin and Orchestra, Hum Away, Strings! - Song and Dance for violin and piano, Sarabande für Klaviertrio + Dark velvet für Streichquartett, Polomka Quartet + Intimate Letter from Judean Desert + Chorale für Streichquartett + Song of a Traveller in the Night für Klarinette und Streichquartett + The Cherry Orchard + Theme with Variations für Klavierquartett + Andrey’s Violin für Violine und Klavier; Arethusa Quartet (Daniel Rowland, Floor Le Coultre, Violine, Dana Zemtsov, Viola, Maja Bogdanović, Cello), Nino Gvetadze, Anna Fedorova, Klavier, Aleksandar Tasić, Klarinette, Žebeljan Orchestra, David Cohen; # Challenge CC72993; Aufnahmen 11.2022, 03. + 06.2024, 01.2025, Veröffentlichung 02.05.2025 (62'23) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Album stellt kurze Kammermusikwerke in der Besetzung Duo bis Quintett sowie das Violinkonzert Three Curious Loves vor. Davon erklingen vier Stücke wie das Konzert als Ersteinspielung. Die aus der Region Rumänien – Serbien – Ungarn stammende Komponistin bringt die Musik ihrer Herkunftsregion unmittelbar in ihre Werke ein. Diese Mischung und ihre Persönlichkeit ergeben eine ganz eigene Sprache und Intensität, die vor allem in den rhythmischen und technischen Eigenarten, aber auch der Klangwelt zum Ausdruck kommt. Read More →

Das Leipziger Gewandhaus und die Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig Projekte gGmbH haben heute den neuen Klassiksender Gewandhaus Radio vorgestellt. Das Gewandhaus ist damit das erste Konzerthaus, das über ein eigenes Radioprogramm verfügt. Die Leitung des Senders hat Martin Hoffmeister, ein erfahrener Journalist und Radiomacher, der auch Board-Mitglied der International Classic Music Awards (ICMA) ist. Remy Franck berichtet von der Pressekonferenz in Leipzig. Read More →

Semperoper Dresden
Photo: Remy Franck

Am 27. April 1867 erlebte Charles Gounods Oper „Roméo et Juliette“ am Pariser Théatre Lyrique ihre Uraufführung. Noch im selben Jahr, am 30. Oktober 1867 fand in Dresden die Deutsche Erstaufführung statt. Nun ist das Werk an der Semperoper erneut zu erleben. Michael Oehme berichtet. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives