Echoes of Exile: Bela Bartok: Sonate für Violine solo - Paul Ben-Haim: Sonata in G - George Enescu: Ménétrier - Eugène Ysaÿe: Malinconia - Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Violine solo; Sueye Park, Violine; # BIS 2332; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 01.08.2025 (63'06) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Den bequemen Weg geht Sueye Park mit ihrer jüngsten Einspielung nicht. Die Solosonate von Bartok oder die beiden einzelnen Sätze von Enescu und Ysaÿe mag man als bekannte Werke hören. Doch die Sonaten von Paul Ben-Haim und Bernd Alois Zimmermann sind doch eher Spezialitäten. Read More →
Hervé Niquet
(c) Guy Vivien
Der 67-jährige französische Dirigent Hervé Niquet und sein Ensemble Le Concert Spirituel erhalten den Musikfest-Preis Bremen 2025. Mit dem Preis zeichnet das Festival seit 1998 jährlich bedeutende Solisten, Ensembles, Orchester und Dirigenten aus, die durch ihr herausragendes künstlerisches Wirken in der internationalen Musikwelt eigenständige Akzente gesetzt und das Profil des Musikfests mitgeprägt haben. Read More →
Das Gürzenich-Orchester Köln und die Kronberg Academy starten ab der Saison 2025/26 eine auf fünf Jahre angelegte Partnerschaft unter der künstlerischen Leitung von Andrés Orozco-Estrada. Read More →
dialogue of distant echoes; Ernest Bloch: Suite for Viola and Piano, Jaromír Ludvík Hruška: Sonata for Viola, Sandro Nebieridze / Ionel Ungureanu: Tunesische Rhapsodie; Ionel Ungureanu, Viola, Sandro Nebieridze, Klavier; # Genuin GEN 25931d; Aufnahme 07.-08.2024, Veröffentlichung 01.08.2025 (55'22) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Mit außerhalb des Fokus stehenden Kompositionen wollen die beiden Interpreten ihren von ihnen so verstandenen Dialog über zeitliche und stilistische Grenzen hinweg führen. Read More →
Frédéric Chopin: Valses, op. 64/2 & 3, op. 69/1 & 2, op. 70/2 - Ronaldo Miranda: Valsa Só - Cristovao Bastos: Morena - Claudre Debussy: La plus que lente, L. 121 - Jean Sibelius: Valse Triste - Francisco Mignone Valas Choro 3,5,6; Clara Sverner, Klavier; # Azul Music AMDA2171; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 01.08.2025 (59'59) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Von diesem Album geht so manches aus, das einen bewegt, zunächst die durchgehende zutiefst nostalgische und manchmal direkt melancholische Stimmung, dann aber auch die Bewunderung vor der ungebrochenen Musikalität der 88-jährigen brasilianischen Pianistin Clara Sverner. Read More →
Just a few days after 1000 rabbis as well as 14000 faculty member sent a letter to Netanyahu, asking him to immediately stop the horror of a war contradicting essential values of Judaism as they understand it, some 1,000 musicians, writers, actors and others had signed a petition demanding Israel stop the war in Gaza. Read More →
Christian Blex
Der deutsche Dirigent Christian Blex wurde von der internationalen Jury unter dem Vorsitz von Manfred Honeck nach seinem Konzert mit der Camerata Salzburg mit dem Herbert von Karajan Young Conductors Award ausgezeichnet. Read More →
Zygmunt Noskowski: Symphonie Nr. 3 (From Spring to Spring, 1903) + Symphonische Dichtung op. 66, Steppe; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Antoni Wit; # Capriccio C5547: Aufnahme 2024, Veröffentlichung 01.08.2025 (57'54) – Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Antoni Wir setzt seinen Noskowski-Zyklus mit der saisonhaft strukturierten 3. Symphonie fort. Er dirigiert kraft- und ausdrucksvoll, vielleicht nicht ganz so schlank und federnd als Lukasz Borowicz mit dem Orchester aus Poznan, aber er lässt die Farben in Noskowskis Musik gut aufblühen. Read More →
Dmitri Shostakovich: Klaviertrios Nr. 1 und Nr. 2 + Klavierquintett; Oliver Schnyder Trio (Andreas Janke, Violine, Benjamin Nyffenegger, Violoncello, Oliver Schnyder, Klavier), Julia Fischer, Violine, Nils Mönkemeyer, Viola; # Prospero Classical 199350105425; Aufnahme 06.+09.2020; Veröffentlichung 01.08.2025 (76'52) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Die immerwährende Todesangst vor den Schergen des stalinistischen Terrorregimes konnte Shostakovich noch am ehesten in seiner Kammermusik verarbeiten, da dieses intimere Medium ihm auch den Freiraum beließ, diese Furcht auszudrücken und gleichzeitig die gewollte persönliche Ausdrucksweise in der Komposition zu realisieren. Read More →
Frédéric Chopin: Nocturnes Nrn. 1-21; Tom Hicks, Klavier; # Divine Arts DDX 21249; Aufnahmen 2023 / 2024, Veröffentlichung 01.08.2025 (63'47 / 48'11) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der 31 Jahre alte, aus Guernsey stammende Pianist Tom Hicks legt mit diesem Album eine der interessantesten Gesamtaufnahmen von Chopins Nocturnes vor. Interessant sind die Interpretationen, weil sie persönlich sind, ohne recherchiert oder übertrieben eigenwillig zu sein. Read More →