Am 9. November präsentiert das Capitol Theater in Offenbach am Main die Oper ‘Riccio’ in einer konzertanten, multimedial unterstützten Neuaufführung unter der Leitung von Yuval Zorn. Read More →
How are audience members thinking about attending Kennedy Center events now that Trump has taken it over? A large number is boycotting events at the KC. Here are comments that we found in the Internet. Read More →
Fünf Kantaten von fünf Komponisten, darunter zwei Weltersteinspielungen, das ist das Programm dieses Albums von Philippe Jaroussky. Die beiden Erstaufnahmen stammen von dem Neapolitaner Nicola Porpora (1686-1768) und dem Venezianer Baldassare Galuppi (1706-1785). Obwohl beide Kantaten etwa 35 Jahre auseinander liegen, vertonen sie denselben Text, nämlich La Gelosia von Pietro Metastasio. Read More →
Die Musik dieses Albums gehört der Zeit zwischen Spätbarock und Klassik an, in der die Komponisten, Johann Ernst Bach und Georg Anton Benda – beide stammen aus Musiker-Dynastien – als Erneuerer anzusehen sind, auch wenn die Tradition nicht ganz abgeschüttelt wurde. Drei Kantaten bilden das Rückgrat des Albums. Zwischen sie wurde jeweils eine Symphonie eingeschoben. Read More →
Nach der Spielzeit 2026/2027 und fast zehn Jahren wird Generalmusikdirektor Sébastien Rouland das Saarländische Staatstheater verlassen. Er will sich dann internationalen Projekten widmen. Der 53-jährige Franzose ist seit der Spielzeit 2018/2019 auf diesem Posten.
The Jury of the 4th Antal Dorati International Conducting Competition in Budapest has published the prizes for this year. The first prize was not assigned. The winners of the second prize ex aequo were Okamoto Riku from Japan and Luigi Mazzocchi from Italy. Read More →
The San Francisco Symphony has announced composer Kyle Rivera as the winner of the fifth annual Emerging Black Composers Project (EBCP) award. Read More →
Der spanische Pianist Leopoldo Erice spielt von Johannes Brahms die Werke 116 bis 119. Es ist ein Album, wie es ihrer etliche gibt und eine Werklandschaft erschließt, die zu den schönsten der Klavierwelt gehört. Read More →
Dieses Werk mit dem Titel Jesus von Nazareth entspringt einer tiefen sakralen Inspiration des Komponisten und steht in der Tradition extraliturgisch religiöser Musik. Mit stilistischen und formalen Bezügen zum gregorianischen Gesang, der Polyphonie und der Zahlensymbolik schlägt es den Bogen zu früheren sakralen Kompositionen. Im Stück hat jede Geste, jedes Intervall, jede Pause eine symbolische und spirituelle Bedeutung, so als ob jedes musikalische Element an der Geschichte teilnähme. Read More →
Der Dirigent Christian Thielemann wird ab dem Wintersemester 2026/27 eine Lehrtätigkeit als Universitätsprofessor für Orchesterdirigieren an der Universität Mozarteum in Salzburg aufnehmen. Auch die aus Georgien stammende Violinistin Lisa Batiashvili starten im Herbst 2026 als neue Universitätsprofessorin am Mozarteum.
















