Die Deutsche Oper Berlin wird nach dem Weggang von Donald Runnicles im Sommer 2026 keinen neuen Generalmusikdirektor bekommen. Der designierte Intendant Aviel Cahn setzt stattdessen auf ein Dirigententeam, wie er jetzt bekanntgab. Read More →
French cellist and conductor Roland Pidoux died at the age of 78. In 1968, with Jean-Pierre Wallez, he founded the Ensemble Instrumental de France, later to become the Ensemble Orchestral de Paris. In 1969 he joined the Orchestre de l’Opéra de Paris, then from 1978 to 1987 the Orchestre National de France as principal cellist. Read More →
Das sächsische Chemnitz punktet jetzt als europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2025 mit der Uraufführung einer Oper, ‘Rummelplatz’des Komponisten Ludger Vollmer nach dem Romanfragment von Werner Bräunig. Michael Oehme berichtet. Read More →
Frau Arghamanyan, Ihr aktuelles Album Femmes de Légende ist Ihr erstes Album nach einer längeren Veröffentlichungspause. Zwar hatten Sie zwischenzeitlich rein digitale Alben im Streaming herausgebracht, aber seit Ihrem Album mit dem Klavierkonzert in Es-Dur von Franz Danzi im Jahr 2018 hat es auf einem namhaften Label kein Album mehr von Ihnen gegeben. Wie kam es zu dieser Pause?
Das ist ganz klar, COVID hat die klassische Musikszene total erschüttert, und natürlich war auch ich davon betroffen. Stellen Sie sich vor, dass auf einen Schlag plötzlich über mehr als 18 Monate alle Konzerte abgesagt waren… Read More →
Nach über hundert Konzerten in Bukarest und anderen rumänischen Städten, Ausstellungen, Konferenzen und Diskussionsrunden ist am Wochenende das Internationale Enescu Festival, eine der größten Veranstaltungen mit klassischer Musik in Europa, zu Ende gegangen. Remy Franck hat einige der Konzerte erlebt. Read More →

Die vier ausgewählten Quartette umspannen nicht nur einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren, sondern zeigen auch, dass Martinu recht unterschiedliche Herangehensweisen gewählt hat. Insbesondere mag das siebte und damit letzte Quartett des Komponisten mit seiner schon romantisch wirkenden Sprache überraschen. Im zweiten Quartett besticht im Vergleich zur Endfassung die hier zu hörende erste durch ihren strengen Duktus und häufig zu hörende Dissonanzen sowie Chromatik und Polytonalität. Read More →

Die aus Armenien stammende Pianistin Nareh Arghamanyan hat ein spannendes Programm mit meist sehr kurzen Stücken von Komponistinnen zusammengestellt. Darunter gibt es, wie die Liste oben zeigt, bekannte sowie wenig bekannte Namen Read More →

Der erste Eindruck kommt vom Gitarrenspiel: es zeigt sich mit seinen eigenen Farben unmittelbar als Gewinn. Besser wäre es noch gewesen, wenn sich die Stimme akustisch näher am Gitarrenklang befände und nicht recht weiträumig dahinter. Dann hätte man glauben können, der Sänger begleite sich auf der Gitarre, auch wenn hier zwei Gitarristen spielen. Read More →

Gerd Schaller fügt seinem Bruckner-Zyklus nun noch die Achte Symphonie in der revidierten Version von 1890 hinzu. Er dirigiert transparent, entschlackt das Klangbild, mit guter Differenzierung der Tempi, was die Gefühlskontraste unterstreicht. Das Adagio dirigiert er verhältnismäßig schnell. mit einem mustergültigen Spannungsverlauf. Read More →
Israeli conductor Ilan Volkov has been arrested at a protest near the border between Israel and Gaza. Volkov was one of a large group of protesters calling for an end to the genocide. Social media footage showed Volkov being led away by officers into the back of a police vehicle. Read More →