Roberto Gonzalez-Monjas
(c) Marco Borggreve

Spanish violinist and conductor Roberto González-Monjas, 37, has extended his contract as Chief Conductor of the Orquesta Sinfónica de Galicia (OSG) for a further three seasons, until 2029. He took up his post in September 2023. Read More →

Esquisses; Daniel Schnyder: Le monde minuscule - Albert Dietrich: Einleitung und Romanze op. 27 - Rudolf Kelterborn: Melodien für Solo-Horn - Paul Dukas: Andantino - Ernst Krenek: School Music - Ballade - George Enescu: Morceau de déchiffrage - Thüring Bräm: Mountain Call - Zygmunt Noskowski: Melodie -Alexander Glasunow: Rêverie  - Theodore Akimenko: Nocturne - Alexander Scriabin: Romance - Reinhold Glière: Nocturne - Nikolai Tscherepnin: Esquisse; Leonard Schultsz, Horn, Jan Schultsz, Klavier; # Ars Produktion 386941; Aufnahmen 2024/25, Veröffentlichung 07.11.2025 (56'52) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Zwölf kurze Stücke für Horn und Klavier, zwischen anderthalb und quasi acht Minuten lang, spielt der 2007 in Basel geborene Hornist Leonard Schultsz, am Klavier begleitet von seinem Vater, dem niederländischen Pianisten und Dirigenten Jan Schultsz. Read More →

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64 + Vier Letzte Lieder, op. 27; Louise Alder, Sopran, Finnish Radio Symphony Orchestra, Nicolas Collon; # Ondine ODE 1479-2; Aufnahme 05 & 07.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (65’19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Programm beginnt mit einer bemerkenswert spannungsvollen, packenden Interpretation von ‘Ruhe, meine Seele’, dem ersten der Vier Letzten Lieder. Doch die 38-jährige britische Sängerin Louise Alder überzeugt nicht nur in diesem Lied, es gelingt ihr, die vier Stücke sehr gut zu differenzierten und für jedes den richtigen Charakter und Ton zu finden. Read More →

William Walton: Konzert für Cello und Orchester + Scapino (Ouvertüre) + Symphonie Nr. 1; Jonathan Aasgaard, Cello, Sinfonia of London, John Wilson; # Chandos CHSA 5328; Aufnahme 11.2022, 08.2023, 01.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (76'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Überschrift stimmt zwar nicht durchwegs für den Lebenslauf von William Walton, aber die englische Presse schrieb wiederholt Begriffe wie “skandalös” und “beunruhigend unausgewogen”. Am Ende kamen auch positive Notierungen dazu, wie für die erste Symphonie und die Scapino Ouvertüre. Beim späten Cellokonzert kehrte die herablassende Würdigung zurück. Der Wert dieses Werks wurde erst nachträglich anerkannt. Read More →

Young Concert Artists has announced the Winners for 2025. Based on the final round of live auditions in New York, two artists and YCA’s first-ever Ensemble-in-Residence – a new offering this year – have been selected from a pool of more than 200 applicants. Additionally, 3 finalists were selected to receive Laureate Prizes, offering career grants and future YCA opportunities. Read More →

Thomas Quasthoff
(c) Harald Hoffmann / DG

Der Heidelberger Frühling hat den von Thomas Quasthoff gegründeten Gesangswettbewerb ‘Das Lied’ abgesagt. Es fehle eine zuverlässige Finanzierungsgrundlage, heißt es von Seiten des Veranstalters. Read More →

Das Israel Philharmonic gastierte in der Luxemburger Philharmonie. Alain Steffen berichtet und kommentiert. Wir veröffentlichen seinen Beitrag, weil sein Ärger berechtigt ist. Es soll uns allerdings niemand unterstellen, dieser Beitrag sei antisemitisch. Read More →

The International Isang Yun Competition announced the winners of this year’s cello competition. First Prize was awarded to 25-year-old Korean cellist Youbien Lee, Second Prize to Jeri lee (Korea, 2009) and third Prize to Andrew Ilhoon Byun (Canada 1998). Who secured also the Isang Yun Special Prize.

King Donald I of America

With ticket sales at about 40% unsold, the Washington National Opera (WNO) is considering moving out of the Kennedy Center, the company’s residency since the performing arts center opened in 1971. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonaten Nr. 7-9 (KV 309-11) + Londoner Skizzenbuch: Sonatensatz g-Moll, KV 15p / Siciliano d-Moll, KV 15u + Sonatensatz B-Dur, KV 400 / 372a; Michael Wessel, Klavier; # Ars Produktion 38332; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (66'59) - Rezension von Remy Franck

Michael Wessel setzt seine Einspielung der Mozart-Sonaten mit den Sonaten 7-9 sowie einigen Auszügen aus dem Londoner Skizzenbuch fort. Wie gewohnt spielt er sehr vital und vor allem akzentreich. Das gibt den Sonaten des um die 21 Jahre alten jungen Komponisten eine große Frische, Klarheit und Schlankheit, wie sie z.B. Daniel Barenboim in seinem fetteren Spiel nicht erreicht hatte. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives