Ilan Volkov
(c) Astrid Ackermann

Der 49-jährige israelische Dirigent Ilan Volkov beendete kürzlich einen Auftritt bei den BBC Proms mit einer Erklärung gegen die von Israel begangenen Gräueltaten in Gaza, in der er sagte: « Wir können das nicht länger hinnehmen. » Volkov kündigte daraufhin an, dass er in absehbarer Zeit nicht mehr in seinem Heimatland arbeiten werde. Read More →

Augustin Dumay

Warner Classics has announced a new series of recordings by the 76-year old French violinist Augustin Dumay in the coming years. The first releases will involve Volume 1 of the complete Bach Sonatas and Partitas in April next year, followed by Mr Dumay’s first ever recording of the Brahms concerto with the Philharmonia Orchestra and Eliahu Inbal. More will follow (including the volume 2 of the Bach).

Josef Schelb: Klavierkonzert + Prélude symphonique für großes Orchester + Falken-Suite + Movimento III; Oliver Triendl, Janacek Philharmonic Orchestra, Leo Siberski; # Hänssler Classic HC25024; Aufnahme 2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (70'29) – Rezension von Remy Franck ** (For English, please scroll down)

« Ein Musiker vom Oberrhein zwischen Spätromantik und Moderne » lautete der Titel einer Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek über den Komponisten Josef Schelb (1894-1977). Dieser wurde im Breisgau geboren und studierte vor allem in der Schweiz, zunächst in Basel bei dem Komponisten Hans Huber, dann in Genf bei Otto Barblan (Kontrapunkt) und Bernhard Stavenhagen (Klavier). Er unterrichtete in Freiburg (1914-1922) und Karlsruhe (1924-1958), trat in Konzerten auf und begann zu komponieren. Read More →

Arnold Schönberg: Die Jakobsleiter, Oratorium für Soli, Chöre und Orchester + Kammersymphonie Nr. 1 für 15 Soloinstrumente op. 9 + Konzert für Violine und Orchester op. 36 + Variationen für Orchester op. 31 + Verklärte Nacht op. 4 (Zweite Fassung für Streichorchester 1943); Patricia Kopatchinskaja, Violine, Wolfgang Koch (Gabriel, Bariton), Daniel Behle (Ein Berufener, Tenor), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Ein Aufrührerischer, Tenor), Johannes Martin Kränzle (Ein Ringender, Bariton), Gyula Orendt (Der Auserwählte, Bariton), Stephan Rügamer (Der Mönch, Tenor), Nicola Beller Carbone (Der Sterbende, Sopran), Liv Redpath (Jasmin Delfs, Die Seele, Sopran), Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars (Einstudierung), Berliner Philharmoniker, David Bui, Gregor Mayrhofer, Giuseppe Mentuccia, Friedrich Suckel, (Dirigenten der Fernorchester), Kirill Petrenko; # Berliner Philharmoniker BPHR 250511; Aufnahmen 03.2019, 08.2020, 01.2023, 01.2024, Veröffentlichung 19.09.2025 (147') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Werkauswahl der Berliner Philharmoniker und ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko für diese Veröffentlichung führt bekannte Beispiele aus dem Schaffen von Arnold Schönberg wie Verklärte Nacht in der zweiten Fassung für Streichorchester, die Kammersymphonie Nr. 1 und das Violinkonzert mit unbekannteren Kompositionen zusammen, nämlich dem Oratorium Die Jakobsleiter und den Variationen für Orchester. Read More →

Lahav Shani
(c) Philharmonie Luxembourg

Lahav Shani und die Münchner Philharmoniker gastierten in der Luxemburger Philharmonie. Alain Steffen war für Pizzicato dabei. Read More →

Alexandre Bloich
(c) Sébastien Ene

The Orquesta y Coro RTVE of the Spanish national broadcaster has announced that Alexandre Bloch will be its new chief conductor and Marc Korovitch, its principal guest conductor from the 2026-2027 concert season. Read More →

Die Cappella Musica Dresden hat zum 200. Geburtstag von Johann Strauss ein Album bei Ars Produktion herausgebracht. Remy Franck hat sich dazu mit Helmut Branny unterhalten.

Helmut Branny

Warum war es Ihnen wichtig, zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) eine Stimme aus Dresden im Gratulationschorus hinzuzufügen?
Die Beschäftigung mit Johann Strauss (Sohn) erstreckt sich bei uns über viele Jahre. Eine erste CD-Aufnahme entstand im Jahr 2000 im Zusammenhang mit einer Initiative zur Erhaltung eines historischen Festsaals in Dresden: « Walzer und Polkas aus dem Palais im Großen Garten zu Dresden ». Read More →

Christoph W. Gluck: Orphée et Eurydice; Reinoud van Mechelen (Orphée), Ana Vieira Leite (Eurydice), Julie Roset (Amour), Les Arts Florissants, Paul Agnew; # Harmonia Mundi: HAF890540102; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 12.09 2025 147') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Paul Agnew hat Glucks Orphée et Eurydice in der französischen Fassung und in ihrer ursprünglichen Orchestrierung aufgenommen. Das führt zu dem überwältigenden Eindruck klanglicher Schönheit. Und so ist dieser exzeptionelle Orchesterklang der Arts Florissants das Bett, in dem sich die Stimmen wohlfühlen und ausdrucksvoll aufleben können. Read More →

Mozart und Modern; Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte Nr. 3 & 5, Clara Jaz: Reflexe 1766; Agata-Maria Raatz, Kurpfälzisches Kammerorchester, Marcin Fleszar (Dirigent bei Reflexe 1766); # Solo Musica SM 487; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 12.09.2025 (61'16) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Kurpfälzische Kammerorchester aus Mannheim setzt sich zum wiederholten Mal für Konzerte von Wolfgang Amadeus Mozart ein. So hat es diese beiden Violinkonzerte vor fünf Jahren bereits mit einer anderen Solistin eingespielt. Read More →

David Reiland

After nine successful seasons, the Orchestre national de Metz Grand Est has announced the departure of its Music Director, David Reiland, who will be stepping down in 2027, at the end of three remarkable and much-appreciated mandates. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives