The performances of Naharin’s Virus by Ohad Naharin and the Batsheva Ensemble, scheduled from July 11 to 19 at the Grande Halle de La Villette in Paris have been cancelled. The Israeli company said that the current geopolitical context in the Middle East does not allow the company to travel, forcing it to cancel its tour dates scheduled for the coming months. Read More →

Als ich mir vor zwei Jahren die Violinkonzerte von Florence Price mit Randall Goosby und dem Philadelphia Orchestra unter Yannick Nézet-Seguin anhörte, war ich ganz begeistert. Die beiden Konzerte, das erste von 1939, das zweite von 1952, sind in der Tat ganz wunderbare Werke, die ich nun mit Freude wiederentdecke. Und gleich im ersten Satz fällt mir auf, wie natürlich John Jeter die Musik fließen lässt. Read More →

Was Bach 1722 und 1744 nach eigenen Worten als “zeitvertreib [für die] in diesem studio schon habil seienden” komponiert hat, gehört schon seit langem zu den Gipfeln der Klavierkunst. Die beiden Bücher des Wohltemperierten Klaviers mit je 24 Präludien und Fugen in sämtlichen Tonarten trennt unter den Pianisten deutlich die Spreu vom Weizen. Nur wenn Fingerfertigkeit und Musikalität ihre einzigartige Symbiose eingehen, entsteht aus dem Notentext das, was der Dirigent Hans von Bülow als das Alte Testament der Musik bezeichnet hat. Read More →
Thomas Zehetmair has extended his contract as Chief Conductor of the Stuttgarter Kammerorchester (SKO) ahead of schedule: a continuation of their successful collaboration has been agreed upon until the end of the 2026/27 season. Read More →
Lalo Schifrin, an Argentine-American pianist, composer, arranger, and conductor, died at the age of 93. He is best known for his work in film and television scoring, yet composed also big symphonic works. He was the principal arranger for The Three Tenors concerts. Read More →

Diese zweite Sammlung von Petrassis Orchesterkonzerten führt sein viertes bis sechstes Konzert zusammen, die alle drei Mitte der 1950er Jahre in direkter Folge entstanden. Read More →

Welch ein Missverständnis, um nicht zu sagen, welch ein Blödsinn: Da benutzt ein 14-Musiker-Ensemble die von Arnold Schönberg reduzierte und von Rainer Riehn revidierte Kammerensemble-Fassung von Mahlers Lied von der Erde, und dann geht die Toncrew hin, glaubt, das kleine Ensemble klinge zu klein und bläst es in einem weiten Klangraum auf, dass die Konturen verschwinden und die Farben verwischt werden, also alle Vorzüge der Schönberg-Fassung verloren gehen. Read More →
Vor 20 Jahren, am 26. Juni 2005 wurde die Philharmonie in Luxemburg eröffnet. Pizzicato berichtete unter dem Titel: Ein Saal der Superlative. Hier ist was damals (noch in der Printausgabe) veröffentlicht wurde. Read More →
Irish conductor, harpsichordist, and bassoonist Peter Whelan, 47, will become Music Director of the Philharmonia Baroque Orchestra & Chorale in San Francisco, with an initial three-year contract from the 2026–2027 season. He succeeds Richard Egarr, who resigned in 2024 after a four-year tenure. Whelan is currently artistic director of the Irish Baroque Orchestra.
Die Subventionen des Bundes und des Landes Vorarlberg für die Bregenzer Festspiele werden für die Jahre 2025 und 2026 um 30 Prozent gekürzt –ein Minus von 2,1 Millionen Euro pro Jahr. Read More →