Per-Otto Johansson

Der schwedische Dirigent Per-Otto Johansson, seit der Spielzeit 2022/23 Generalmusikdirektor am Landestheater Detmold, bleibt bis 2029. Sein Vertrag wurde um drei Jahre verlängert, Read More →

Alessandro Rolla: Complete Works for Solo Viola (Intonazione No. 1 in C major, + Esercizio (Capriccio) No. 2 in E-flat major, BI 311 + Intonazione No. 2 in F major, BI 312 + Esercizio (Capriccio) No. 1 in F major, BI 313 +         Esercizio e Arpeggio (Capriccio) No. 3 in G major, BI 314 + Giro Armonico, BI 315 + Andante patetico (Vaccaj: Giulietta e Romeo, Act III), BI 316 + Andante (Rossini: Demetrio e Polibio, quartet), BI 317 + Romanza e preghiera (Rossini: Otello), BI 318 + Cavatina: Nel furor delle tempeste (Bellini: Il pirata), BI 319 + Me co tu vieni (Bellini: La straniera), BI 320 + Tu vedrai la sventurata (Bellini: Il pirata), BI 321 + Duetto: Pietosa al padre (Bellini: Il pirata), BI 322; Marco Misciagna, Viola; # MM 4069493403428;; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (47'13) - Rezension von Norbert Tischer ** For English, please scroll down

Alessandro Rolla wurde ‘Paganini der Viola’ genannt und komponierter etliche technisch sehr anspruchsvolle und musikalisch beeindruckende Stollwerke für dieses Instrument. Read More →

Geliebte Clara; Johannes Brahms: Sechs Klavierstücke op. 118 - Clara Schumann: Notturno (Soirées musicales op. 6/2) - Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6; Viktor Soos, Klavier; # Genuin GEN 25930; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 05.09.24 (68'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Geliebte Clara nennt Viktor Soos sein neues Album bei Genuin. Er fügt ein kleines Stück von ihr, ein Notturno, zwischen die Werke der beiden Giganten die sie geliebt haben. Read More →

Pablo Gonzalez

Spanish conductor Pablo González, 50, will succeed Case Scaglione (in post since 2019) as Music Director and Principal Conductor of the Orchestre national d’Île de France in September 2027 for four seasons. Read More →

Christoph von Dohnanyi

Der Dirigent Christoph von Dohnányi starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag, im Kreise der Familie in München, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte. Read More →

Gewandhaus Leipzig
(c) Remy Franck

Mit Werken von Arvo Pärt, Antonin Dvorák und Jean Sibelius eröffnete das Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung ihres Kapellmeisters Andris Nelsons die Konzertsaison 2025/2026. Solistin im Dvorákschen Violinkonzert war Isabelle Faust. Michael Oehme berichtet. Read More →

Kennedy Center, Washington

Ticket sales at Washington’s Kennedy Center have continued to drop following Trump’s takeover of the performing arts venue. Read More →

Georges Bizet: Vingt Mélodies, op. 21; Justina Gringyte, Mezzosopan, Malcolm Martineau, Klavier; # Ondine ODE 1458-2; Aufnahme 02.2025, Veröffentlichung 05.09.2025 (75'44) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der Vergleich ist vernichtend: Quasi alles, was Marianne Croux, Coline Dutilleul, Cyrille Dubois und Guilhem Worms aus Georges Bizets Liederzyklus herausgeholt haben, Zärtlichkeit, Intimität, Charme, Nostalgie, Melancholie, Leidenschaft, Geheimnisvolles und seltener auch Freudiges, all das fehlt in der banalen und manchmal geschwollenen Interpretation von Justina Gringyte. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo; Andrew Staples (Tenor, Idomeneo), Magdalena Kozena (Mezzosopran, Idamante), Sabine Devieilhe (Sopran, Ilia), Elsa Dreisig (Sopran, Elettra), Linard Vrielink (Tenor, Arbace), Allan Clayton (Tenor, Oberpriester des Neptun), Tareq Nazmi (Bass, Stimme des Orakels), Heidi Baumgartner, Sopran, Barbara Fleckenstein, Sopran, Kerstin Rosenfeldt, Alt (Kreterinnen), Q-Won Han, Tenor, Michael Mantaj, Bass (Trojaner), Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle; # BR Classics 900215; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 05.09.2025 (180') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Idomeneo wird als bekannt vorausgesetzt, auch wenn es nicht zu den meistgespielten von Mozart gehört. Fokussiert gesagt, berichtet der antike Stoff vom kretischen König Idomeneo, der sich nach seiner Heimkehr vom Trojanischen Krieg auf Grund eines Schwures gezwungen sieht, seinen Sohn zu opfern, um den Gott Nettuno zu besänftigen. Das Sujet verhandelt somit das Verhältnis von Menschen und Göttern. Read More →

Die neue Spielzeit in der Philharmonie begann mit einem doppelten Paukenschag. Die Berliner Philharmoniker spielten unter Kirill Petrenko Gustav Mahlers letzte vollendete Symphonie, die emotional überwältigende Neunte.  Alain Steffen war für Pizzicato dabei. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives