Hubert Renotte: Pieces de Clavecin; Fernando de Luca, Cembalo; #  Brilliant Classics 97561; Aufnahme  07.2022, Veröffentlichung 10.10.2025 (232') -Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der belgische Komponist Hubert Renotte wurde am 24. Februar 1704 in Lüttich getauft. Doch mehrere Musikwissenschaftler geben als sein Geburtsjahr 1694 an.Renotte war von 1722 bis 1730 Organist an der Liebfrauenkirche in Maastricht. Danach war er nach einigen Quellen Kantor in Tongeren, nach anderen Kantor an der Martinskirche in Lüttich. Read More →

A Romantic from Kharkiv; Serge Bortkiewicz: Klavierkonzert Nr. 1 op. 16 + Tausendundeine Nacht-Ballettsuite op. 34 + Lamentation op. 17 Nr. + Nocturne op. 24 Nr. 1, Diana; Anna Shelest, Klavier, Estonian National Symphony Orchestra, Neeme Järvi #  Music & Arts 0017685131325; Aufnahmen     2024/2025, Veröffentlichung 10.10.2025 (67'50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Vom ersten Klavierkonzert des ukrainischen, später österreichischen  Komponisten Serge Bortkiewicz (1877-1952) könnte man meinen, es sei von Rachmaninov. Auch Tchaikovsky kann man darin hören. Das in Berlin uraufgeführte Werk ist virtuos, streckenweise stimmungsvoll und meditativ, aber durchaus gefällig und durch seine Ideenfülle sogar beeindruckend. Read More →

Serge Prokofiev: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier in f-Moll op. 80 + Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier in D-Dur Op. 94a + Fünf Melodien für Violine und Klavier op. 35bis; Bruno Monteiro, Violine, João Paulo Santos, Klavier; # Etcetera KTC1864; Aufnahme 05.2025, Veröffentlichung 15.10.2025 (60'01) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der Geiger Bruno Monteiro und der Pianist João Paulo Santos widmen sich den beiden Sonaten und den Fünf Melodien für Violine und Klavier von Serge Prokofiev. Read More →

Der deutsche Dirigent Bernhard Klee ist im Alter von 89 Jahren in der Schweiz gestorben. Klee lernte Klavier, Violine und Kontrabass und war unter Thomaskantor Günther Ramin von 1948 bis 1955 Mitglied im Leipziger Thomanerchor. Nach dem Abitur 1955 an der Thomasschule zu Leipzig studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln, wo Günter Wand (Orchesterleitung), Else Schmitz-Gohr (Klavier) und Maurits Frank (Kammermusik) zu seinen Lehrern gehörten. Read More →

Perry So

Perry So’s contract as principal conductor of the Orquesta Sinfónica de Navarra (OSN) has been extended for another three years. The Board of Trustees has valued the excellent artistic work carried out since 2022 by the Hong Kong-born conductor, Read More →

Herbert von Karajan
(c) Siegfried Lauterwasser / DG

Herbert von Karajans letztes Auto – ein Lancia Delta Integrale HF mit weniger als 3.000 Kilometern wird bei der Classic Expo am kommenden Wochenende in Salzburg versteigert. Der Dirigent erhielt den Wagen im Herbst 1988 in St. Moritz von seinem Nachbarn, dem Chef von Fiat, Gianni Agnelli. Read More →

Thomas Buchholz: Feininger-Fraktale für großes Orchester (2018) - Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung; Anhaltische Philharmonie Dessau, Markus L. Frank; # Genuin GEN25942; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (76'46) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit dem vom musikalischen Programm her gesehen etwas forciert wirkenden Titel Bauhaus veröffentlicht Genuin ein Album mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau anlässlich des 100. Jahrestags des Umzugs des Bauhauses von Weimar nach Dessau. Read More →

Cristian Carrara: Voci da Hebron; Maria Bagalà, Shakèd Bar, David Tricou, Jean-Luc Ballestra, Ensemble della Filarmonica del Teatro Comunale di Modena, Arthur Fagen; # Naxos, 8.660603; Aufnahme 15.-18.02.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (78'44). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Mit seiner Oper Voci da Hebron hat Cristian Carrara 2024 ein hoch aktuelles und brisantes Thema aufgegriffen: den palästinensisch-israelischen Konflikt. Sein in Metz uraufgeführtes Bühnenstück ist ein sehnsüchtiger Wunsch nach Frieden und Versöhnung. Read More →

Vox Aeternitatis; Hildegard von Bingen: Lieder; Schola Romana Ensemble; # Brilliant Classics 97497; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (71'54) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Das im Jahr 2000 vom Flötisten und Dirigenten Stefano Sabene gegründete Schola Romana Ensemble, führt Musik der Mystikerin, Theologin und Komponistin Hildegard von Bingen (1098–1179) auf. Die Kompositionen stammen aus der Symphonia harmoniae caelestium revelationum und sind hier mit zwei Vokalisten, Psalterium, Symphonia, Becken, Fidel, Schlagzeug, Flöte und Monochord zu hören. Read More →

Alois Mühlbacher
(c) Alexander Edder

Herr Mühlbacher, mit 30 Jahren können Sie bereits auf eine lange Karriere zurückblicken, die als Sängerknabe begonnen hat und Sie momentan zu einem der gefragtesten Countertenören unserer Zeit macht. Wurde Ihre Wahl zum Fach des Countertenors von Ihrer Stimme begründet oder wie kam es dazu?
Ich habe schon als Kind ständig gesungen. Da meine Eltern bemerkten, dass ich eine sehr laute, aber auch hohe und schöne Stimme hatte, durfte ich bei den St. Florianer Sängerknaben vorsingen und wurde dort aufgenommen. Das Singen im Chor und bald auch als Sopransolist hat mir ungemein Spaß gemacht. Als ich in den Stimmbruch kam, hatte ich große Angst, meine helle Stimme zu verlieren. So habe ich dann sehr viel geübt und daran gearbeitet, meine Knabensopranstimme zu erhalten. Der Weg in Richtung Countertenor war damit ganz natürlich vorgezeichnet. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives