Martha Argerich
Photo: Adriano Heitman

Martha Argerich, was awarded the “Commendatore” of the Order of Merit of the Italian Republic on 24th October. On this day, she visited the Quirinale Palace in the presidential office with conductor Zubin Mehta. She played chamber music of Mendelssohn, Schumann in front of President Sergio Mattarella, along with members of the Israel Phil. In the concert, Lilyana Segre, a lifetime senator, and Ambassador of Israel were present. After the performance, President ordered a medal to Argerich.

Mit über 17.500 Besuchern, einer Auslastung von 67,32 Prozent und Kartenerlösen von über 474.500 Euro war die diesjährige Ausgabe des Brucknerfestes in Linz erfolgreich. Das geplante Budget von 1,2 Millionen Euro wurde um 102.000 Euro unterschritten. Diese Zahlen zeigen, dass sich das Brucknerfest in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend befindet.

Piano Masterpieces; Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 + Ungarische Fantasie + Réminiscences de Don Juan + Faust-Paraphrase; +Ungarische Rhapsodie Nr. 13; + Liebestraum Nr. 3 + Grand Galop chromatique + La Campanella; Poulenc: Toccata; Saint-Saëns / Godowsky: Der Schwan; Liadov: A Musical Snuffbox op. 32; Tchaikovsky: Klavierkonzerte Nr. 1 & 2; Chopin: Polonaise Nr. 5 + Ballade Nr. 4 + Scherzo Nr. 4 + Nocturne Nr. 15 + Andante spianato & Grande Polonaise brillante; Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung; Prokofiev: Klavierkonzert Nr. 2; Shostakovich: Klavierkonzert Nr. 1; Barber: Excursions op. 20; Berg: Klaviersonate op. 1; Strawinsky: 3 Sätze aus Petrouchka +Circus Polka; Grieg: Klavierkonzert; Schumann: Klavierkonzert + Fantasie op. 17 + Klaviersonate Nr. 1; Brahms: Paganini-Variationen; Mendelssohn: Capriccio op. 16/2 + Rondo capriccioso op. 14; Mozart: Klaviersonate Nr. 10 KV 330; +Historische Aufnahmen 1923-1934 - Mendelssohn: 2 Lieder ohne Worte + Scherzo op. 16/2 + Prélude op. 35/1; Chopin: Walzer e-moll; Cherkassky: Prélude pathétique; Rameau: Tambourin; Beethoven: Eccosaise; Rachmaninov: Cellosonate; Shura Cherkassky, Klavier, Harold Jackson, Trompete, Berliner Philharmoniker, London Philharmonic Orchestra, Philharmonia Orchestra, Sir Adrian Boult, Anatole Fistoulari, Herbert von Karajan, Richard Kraus, Leopold Ludwig, Herbert Menges; 10 CDs Hänssler PH18037; Aufnahmen 1923 - 1961; Veröffentlichung 09/2018 (565'51) – Rezension von Uwe Krusch

Profil legt immer wieder Sammlungen von Archivaufnahmen vor, die einem Künstler oder Thema gewidmet sind. Hier geht es um den Pianisten Chura Cherkassky, der sowohl in Klavierkonzerten wie auch in Solowerken vorgestellt wird. Das Beiheft listet die gespielten Werke, Satzbezeichnungen, Spielzeiten und die Interpreten auf. Der ergänzende Text ist kurz. Read More →

Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 1 + Métaboles + Les Citations; Cyril Ciabaud, Oboe, Mathieu Petit, Kontrabass, Romain Robine, Schlagzeug, Kasia Tomczak-Feltrin, Cembalo, Orchestre National de Lille, Jean-Claude Casadesus; 1 CD Naxos 8.573746; Aufnahme 07/2016, Veröffentlichung 09/2018 (61'27) – Rezension von Remy Franck

1977 hatte Jean-Claude Casadesus mit dem Orchester aus Lille für das Label Calliope die Erste Symphonie von Henri Dutilleux (1916-2013) aufgenommen. Für Naxos kehrt er zu dem Werk zurück und koppelt es mit den farbigen ‘Métaboles’, die der Komponist für das ‘Cleveland Orchestra’ schrieb. Read More →

Jörg Widmann
(c) Marco Borggreve

Der deutsche Komponist, Dirigent und Klarinettist Jörg Widmann (45) erhält den Robert-Schumann-Preis für Dichtung und Musik. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz teilte mit, Widmann werde für sein « herausragendes Werk » ausgezeichnet. Seine Kompositionen suchten mit « unbezähmbarer Neugier » nach neuen Musikgattungen. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert. Er wird am 8. November überreicht.

 

Dreams and Songs; I Believe; The Fields of Athenry; Perhaps love; If I were a rich man; Do you love me; Amazing Grace; Trees; Tell my father; The shepherd poet of Passchendaele; The Golf song; Ar lan y mor; Granada; Smile; The Hippopotamus Song; Bryn Terfel, Danielle de Niese, Katherine Jenkins, Joseph Calleja, Czech Philharmonic Orchestra; 1 CD Deutsche Grammophon 4835514; Aufnahme 04/2018, Veröffentlichung 10/2018 (47'42) - Rezension von Remy Franck

In der Tradition großer Kollegen, die ihr Publikum mit Kanzonen verwöhnten, hat Bryn Terfel für ‘Dreams and Songs’ eine Sammlung von populären internationalen Stücken und traditionellen walisischen Liedern zusammengestellt. Das Programm ist im besten Sinne unterhaltsam, Terfel ist großartig bei Stimme und natürlich gestalterisch einmal mehr so überlegen, dass man immer nur staunen kann, wie er für jedes Lied den richtigen Ausdruck findet. Read More →

Beethoven: Symphonie Nr. 3; Brahms: Symphonie Nr. 2 + Alt-Rhapsodie op. 53; Mozart: Die Zauberflöte + Requiem KV 626 + Symphonie Nr. 40 + Serenade KV 261 + Ave verum KV 618 (Gran Partita); Reger: An die Hoffnung + Hiller-Variationen op. 100; Prokofiev: Skythische Suite op. 20 + Romeo & Julia-Suiten op. 64a & b; Verdi: Messa da Requiem; Schubert: Symphonie Nr. 5 + Symphonie Nr. 9; Pfitzner: Von deutscher Seele; Berlioz: La Damnation de Faust; Shostakovich: Symphonie Nr. 4; Stravinsky: Symphonie für Bläser; Rimsky-Korsakov: Scheherazade; Erika Köth, Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich, Hermann Prey, Christa Ludwig, Mojca Erdmann, Okka von der Damerau, Michael Schade, Christof Fischesser, Anja Harteros, Daniela Barcellona, Wookyung Kim, Georg Zeppenfeld, Luana DeVol, Doris Soffel, Thomas Moser, Katarina Dalayman, Marcello Giordani, Jose van Dam, Roderick Earle, Münchner Philharmoniker, Hans Knappertsbusch, Fritz Rieger, Eugen Jochum, Sergiu Celibidache, Zubin Mehta, Lorin Maazel, Günter Wand, Horst Stein, James Levine, Christian Thielemann, Valery Gergiev; 17 CDs MPhil 0011; Aufnahmen 1953-2018, Veröffentlichung 10/2018 – Rezension von Remy Franck

Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens veröffentlichen die Münchner Philharmoniker eine Box mit 17 CDs. Die Auswahl beinhaltet repräsentative Mitschnitte der Orchesterhistorie. Read More →

Jan Dismas Zelenka: Missa Sancti Josephi + De profundis + In exitu Israel; Julia Lezhneva, Daniel Taylor, Tilman Lichdi, Jonathan Sells, Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius; 1 CD Carus 83.279; Aufnahme 04/2018, Veröffentlichung 10/2018 (57'51) - Rezension von Guy Engels

Wie so oft, bietet Carus mit dieser neuen Produktion gleich ein gesamtes Package an. Zur CD gibt es auch die erste Notenausgabe der ‘Missa Sancti Josephi’ von Jan Dismas Zelenka. Das Autograph wäre im Jahr 1945 um ein Haar zerstört worden. Nun konnte es für die alltägliche Praxis rekonstruiert und druckreif aufgearbeitet werden. Read More →

Gustav  Mahler: Symphonie Nr. 6; MusicAeterna, Teodor Currentzis; 1 CD Sony Classical; 19075822952; Aufnahme 07/2016, Veröffentlichung 26/10/2018 (83'51) – Rezension von Remy Franck

Russische Tonaufnahmen sind oft höhenbetont, und es fehlt ihnen an Bassfundament. Das gilt auch für diese Neueinspielung der 6. Symphonie von Gustav Mahler, die sehr weiträumig in die Tiefe angelegt, etwas hallig und nicht besonders transparent ist, und rein vom Klang her den Eindruck einer weitgehend sportiven Interpretation fördert. Read More →

Der Gründer und künstlerische Leiter des Joseph-Joachim-Violinwettbewerbs in Hannover, Krzysztof Wegrzyn, soll, einer Meldung der ‘Hannoverschen Allgemeinen’ zufolge, seinen Posten aufgeben. Die Stiftung habe beschlossen, eine neue künstlerische Leitung für den Joachim-Wettbewerb zu suchen.

  • Pizzicato

  • Archives