Frau Szalwinska, Sie sind eine klassisch ausgebildete Pianistin, haben aber vor über 20 Jahren die Musik Astor Piazzollas, also des Tangos entdeckt. Eine Musik, die Sie bis heute nicht losgelassen hat. Was war denn der Auslöser?
Schuld daran war die Fernsehübertragung der königlichen Hochzeit von Maxima und Willem-Alexander in Amsterdam im Februar 2002. Als beide die Ringe tauschten, wurde Piazzollas Tango Adios Nonino gespielt. Diese Musik hat mich so fasziniert, dass ich sofort begonnen habe, Recherchen anzustellen, mir Partituren anzuschaffen und mich in die wunderbare Musik Piazzollas regelrecht hineinzuknien. Es wurde zu einer Liebe, die mich bis heute nicht losgelassen hat. Read More →

Der belgische Komponist Hubert Renotte wurde am 24. Februar 1704 in Lüttich getauft. Doch mehrere Musikwissenschaftler geben als sein Geburtsjahr 1694 an.Renotte war von 1722 bis 1730 Organist an der Liebfrauenkirche in Maastricht. Danach war er nach einigen Quellen Kantor in Tongeren, nach anderen Kantor an der Martinskirche in Lüttich. Read More →

Vom ersten Klavierkonzert des ukrainischen, später österreichischen Komponisten Serge Bortkiewicz (1877-1952) könnte man meinen, es sei von Rachmaninov. Auch Tchaikovsky kann man darin hören. Das in Berlin uraufgeführte Werk ist virtuos, streckenweise stimmungsvoll und meditativ, aber durchaus gefällig und durch seine Ideenfülle sogar beeindruckend. Read More →

Der Geiger Bruno Monteiro und der Pianist João Paulo Santos widmen sich den beiden Sonaten und den Fünf Melodien für Violine und Klavier von Serge Prokofiev. Read More →
Der deutsche Dirigent Bernhard Klee ist im Alter von 89 Jahren in der Schweiz gestorben. Klee lernte Klavier, Violine und Kontrabass und war unter Thomaskantor Günther Ramin von 1948 bis 1955 Mitglied im Leipziger Thomanerchor. Nach dem Abitur 1955 an der Thomasschule zu Leipzig studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln, wo Günter Wand (Orchesterleitung), Else Schmitz-Gohr (Klavier) und Maurits Frank (Kammermusik) zu seinen Lehrern gehörten. Read More →
Perry So’s contract as principal conductor of the Orquesta Sinfónica de Navarra (OSN) has been extended for another three years. The Board of Trustees has valued the excellent artistic work carried out since 2022 by the Hong Kong-born conductor, Read More →
Herbert von Karajans letztes Auto – ein Lancia Delta Integrale HF mit weniger als 3.000 Kilometern wird bei der Classic Expo am kommenden Wochenende in Salzburg versteigert. Der Dirigent erhielt den Wagen im Herbst 1988 in St. Moritz von seinem Nachbarn, dem Chef von Fiat, Gianni Agnelli. Read More →

Mit dem vom musikalischen Programm her gesehen etwas forciert wirkenden Titel Bauhaus veröffentlicht Genuin ein Album mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau anlässlich des 100. Jahrestags des Umzugs des Bauhauses von Weimar nach Dessau. Read More →

Mit seiner Oper Voci da Hebron hat Cristian Carrara 2024 ein hoch aktuelles und brisantes Thema aufgegriffen: den palästinensisch-israelischen Konflikt. Sein in Metz uraufgeführtes Bühnenstück ist ein sehnsüchtiger Wunsch nach Frieden und Versöhnung. Read More →

Das im Jahr 2000 vom Flötisten und Dirigenten Stefano Sabene gegründete Schola Romana Ensemble, führt Musik der Mystikerin, Theologin und Komponistin Hildegard von Bingen (1098–1179) auf. Die Kompositionen stammen aus der Symphonia harmoniae caelestium revelationum und sind hier mit zwei Vokalisten, Psalterium, Symphonia, Becken, Fidel, Schlagzeug, Flöte und Monochord zu hören. Read More →