Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimenti KV136, 137, 138 + Serenade Nr. 13 K525, Eine kleine Nachtmusik; I Solisti Aquilani, Daniele Orlando; # Dynamic CDS8052; Aufnahme  04.2021, Veröffentlichung 17.10.2025 (55'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Allzu oft hört man Mozarts Serenaden und Divertimenti in eher langweiligen und uninspirierten Interpretationen, die dem virtuosen Unterhaltungscharakter der Werke kaum gerecht werden. Read More →

Edvard Grieg: Klavierkonzert op. 16 - Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 op. 22; Suzana Bartal, Klavier, Saarländisches Staatsorchester, Sébastien Rouland; # Channel Classics CCS47825; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 17.10.2025 (54’19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auch wenn ich nicht einige Tage zuvor das Grieg-Konzert in einer prägenden Interpretation des Rumänischen Jugendorchesters unter Christian Reif mit Simon Trpčeski als Solist gehört hätte, wäre meine Rezension der hier vorliegenden Aufnahme nicht besser ausgefallen. Die französisch-ungarische Pianistin Suzana Bartal hat weder ein einheitliches Konzept, noch kann sie mich rein pianistisch überzeugen in einem weitgehend manierierten und inkohärenten Interpretieren. Read More →

Hector Berlioz: Symphonie Fantastique + Le Carnaval Romain; Orchestre symphonique de Montréal, Rafael Payare; # Pentatone PTC 5187413; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 17.10.2025 (62'45) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Rafael Payare dirigiert zunächst eine anfangs sehr sensuelle, fein nuancierte Ouvertüre Le Carnaval Romain. Auch im virtuoseren Teil lässt er sich nicht zu Showmusizieren verleiten. Er fesselt in den ersten Takten mit einer sehr melancholischen und gefühlvollen Einleitung. Im weiteren Verlauf setzt er auf das Spiel der Farben und die Transparenz. Die schönen Phrasierungen, die Helligkeit des Spiels und eine Spannung, die der Poesie Raum gibt, sind allesamt positive Aspekte dieser Interpretation, die wirklich erstaunlich jener ähnelt, die Charles Dutoit in den Neunzigerjahren mit genau demselben Orchester aufnahm. Read More →

Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 + Violinkonzert d-Moll WoO.1; Klara Min, Klavier, Nicolas Dautricourt, Violine, Manchester Camerata, Gabor Takacs-Nagy; # Hänssler Classic HC23055; Aufnahmen 02.2023, Veröffentlichung 17.10.202 (62'55) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Alle Werke dieses Albums gibt es in herausragenden Interpretationen und sicher hat niemand auf diese Einspielungen gewartet. Wenn dennoch hier davon die Rede ist, dann vor allem wegen des vitalen, hoch motivierten Orchesterspiels in beiden Stücken, mit prächtigen Farben, wunderbaren Nuancen, und einem inneren Leben, das die Musik immer pulsieren lässt. Read More →

Tarmo Peltokoski
(c) Apollo Artists

25-year-old Finnish conductor Tarmo Peltokoski has cancelled all his concerts until at least end of November. This affects also a series of nine Don Giovanni performances in Toulouse (20-30 November) where he will be replaced by Riccardo Bisatti. Read More →

Jonathon Heyward

The Baltimore Symphony Orchestra (BSO) announced a three-year contract extension for American conductor Jonathon Heyward as Music Director. Heyward, 33, is since 2022 in this position. In summer 2024, be became Music Director of the Festival Orchestra of Lincoln Center through 2029, now with the added title and role of Artistic Director.

Claude Debussy:  Complete Works for Piano Duo Vol. 2 (Danses, L. 103 +  Symphonie en si mineur, L. 10 + En blanc et noir, L. 134 + Marche écossaise sur un thème populaire, L. 77 + Petite Suite, L. 65 - La Mer, L. 109; Genova & Dimitrov Piano Duo; # OehmsClassic OC 1741; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 17.10.2025 (75'16) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das zweite von drei Alben, die das Duo Genova & Dimitrov Debussy widmet, enthält neben den sehr attraktiv und kommunikativ gespielten Tänzen und Suiten die Transkription der Symphonischen Skizzen La mer für Klavier vierhändig. Read More →

Franz Schreker: Die Gezeichneten-Ouvertüre (gekürzt) - Erich Wolfgang Korngold: Sinfonietta für großes Orchester op. 5 + Ernst Krenek: Potpourri op. 54; Orchestre National des Pays de la Loire, Sascha Goetzel; # BIS 2722; Aufnahme 07.2024 Veröffentlichung 17.10.2025 (71'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die Idee zu Franz Schrekers Oper Die Gezeichneten kam von Alexander Zemlinsky. Er wollte eine Oper über einen hässlichen Mann komponieren – ein Thema, das ihn immer wieder beschäftigte – und gab das Libretto bei Schreker in Auftrag. Doch letztlich fiel es Schreker schwer, ihm seinen Text zu überlassen. Zemlinsky gab die Oper auf, so dass Schreker begann, selbst zu komponieren. Read More →

Chopin Monument Zelazova-Wola
Photo: Remy Franck

The jury of the 19th International Fryderyk Chopin Piano Competition, chaired by Garrick Ohlsson, admitted the following 11 pianists to the final, listed below in alphabetical order. Read More →

Franz Schubert: The String Quartets Project 4; Streichquartett B-Dur D 36 + Streichquartett d-Moll D 810 (Der Tod und das Mädchen) - Marc Migó: Streichquartett Nr. 2, Sardana Quodlibet; Alinde Quartett (Eugenia Ottaviano, Guglielmo Dandolo Marchesi, Violine, Gregor Hrabar, Viola, Bartolomeo Dandolo Marchesi, Cello); # Hänssler Classic HC25048; Aufnahme 05.+06.2024; Veröffentlichung 17.10.2025 (76'22) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Auf dem Weg zu seiner Gesamteinspielung hat das Alinde Quartett im vierten Teil ein frühes Werk noch aus der Phase, als Schubert bei Aufführungen im Familienkreis seinen Weg definierte und das ikonisch späte d-Moll Quartett eingespielt. Ergänzend hat das Quartett wieder ein modernes Werk mit dem Bezug zu Schubert eingebettet. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives