Destination Rachmaninov - Arrival; Sergei Rachmaninov: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3; +Rachmaninov / Trifonov: Vocalise op. 34 Nr. 14 für Klavier; The Bells op. 35 für Klavier; Daniil Trifonov, Klavier, Philadelphia Orchestra, Yannick Nézet-Séguin; 1 CD Deutsche Grammophon 4836617; Aufnahmen 2018/2019, Veröffentlichung 10/2019 (81'56) - Rezension von Remy Franck

Nach dem letztjährigen Album mit dem Titel Destination Rachmaninov warten Daniil Trifonov und Yannik Nézet-Séguin mit einer nicht weniger hervorragenden Version von Sergei Rachmaninovs Konzerten Nr. 1 und 3 auf. Der russische Pianist und der kanadische Dirigent schaffen es ohne Schmachten und Zuckerguss, in diesen beiden romantischen Werken die Verbindung zwischen leidenschaftlicher Spannung und Leichtigkeit herzustellen.

Auch das Philadelphia Orchestra kann da mithalten. Das Orchester hat im Übrigen ja eine lange Rachmaninov-Tradition, machte es doch 1924 als erstes Orchester der Welt eine akustische Aufnahme des 2. Rachmaninov-Konzerts mit dem Komponisten am Klavier und Leopold Stokowski als Dirigent. Ein elektrisches Remake entstand 1929 und die Ersteinspielung der Paganini Variationen 1934. Die Konzerte Nr. 1, 3 und 4 nahm das Philadelphia Orchestra  zwischen 1939 und 1941 mit Rachmaninov am Klavier und Eugene Ormandy als Dirigent auf.

Nun zeigt sich Trifonov im Vergleich Rachmaninov durchaus ebenbürtig, sowohl was die virtuose Leichtigkeit anbelangt als auch wenn es um Nuancen, Dynamik, Elan und Inspiration geht, oder, in den langsamen Sätzen, um Lyrismus.

Am meisten beeindruckt das eitellose und zutiefst musikalische Herangehen von Trifonov und Nézet-Séguin, die in keinem Moment eine Show anziehen und sich hundertprozentig in den Dienst der Musik stellen, die sie möglichst natürlich wiedergeben wollen.

Nebenbei vermerkt: Im ersten Satz des Dritten Konzert erreichen jedoch Boris Giltburg und das Royal Scottish National Orchestra unter Carlos Miguel Prieto noch eine stärkere, explosiverr Spannung. (Rezension)

After last year’s album Destination Rachmaninov, Daniil Trifonov and Yannik Nézet-Séguin come up with a no less outstanding version of Sergei Rachmaninov’s Concertos Nos. 1 and 3. Without any pathos the Russian pianist and the Canadian conductor manage to create the connection between passionate tension and lightness in these two romantic works.
The Philadelphia Orchestra is a reliable partner for the pianist. The orchestra, by the way, has a long Rachmaninov tradition, since in 1924 it was the first orchestra in the world to make an acoustic recording of the 2nd Rachmaninov Concerto with the composer at the piano and Leopold Stokowski as conductor. An electric remake was made in 1929 and the first recording of the Paganini Variations in 1934. The Philadelphia Orchestra recorded the Concertos Nos. 1, 3 and 4 between 1939 and 1941 with Rachmaninov at the piano and Eugene Ormandy as conductor.
Trifonov is now on a par with Rachmaninov, both in terms of virtuoso lightness, nuances and dynamics, of élan and inspiration, or, in the slow movements, lyricism.
What impresses the most is Trifonov’s and Nézet-Séguin’s unemotional and profoundly musical approach, which never is showy. Both are one hundred per cent at the service of the music, which they want to reproduce as naturally as possible. Yet, I have to mention that, Boris Giltburg and the Royal Scottish National Orchestra, conducted by Carlos Miguel Prieto, achieve an even stronger, explosive tension in the first movement of the Third Concerto. (Review)

  • Pizzicato

  • Archives