Franz Schubert: Späte Klavierwerke Vol. 3; Klaviersonaten Nr. 18 & 19 (D. 894 & 958); Andrea Lucchesini, Klavier; 1 CD Audite 97.767; Aufnahme 10/2019,   Veröffentlichung 02/10/2020 (73'52) - Rezension von Remy Franck

Zwei Sonaten spielt Andrea Lucchesini auf dieser Audite-CD, die mit den Nummern 18 und 19. Die achtzehnte, D. 894 von Oktober 1826, der ihr Verleger den Beinamen ‘Fantasie’ gegeben hat, ist eine von Schuberts enigmatischsten Sonaten mit einer Musik, die « zwischen Lächeln und Tränen sehr behutsam in immer neuen Varianten ihren Weg sucht », wie Guy Wagner einmal notierte. Lucchesini bleibt hier seinem Stil treu, an denen er uns gewöhnt hat. (Pizzicato-Rezension 1 & Pizzicato-Rezension 2)

Wo etwa Menahem Pressler jedem Ton, jedem Akkord nachhorcht und viel verhaltene Emotion in sein Spiel bringt, schärft Lucchesini die Kontraste und begleitet die Tränen mit dramatischen Gesten. Sein Lächeln ist abgeklärt, wenn nicht zynisch.

In der Sonate in c-Moll D. 958 benutzt der italienische Pianist seine ganze Ausdruckskraft, um der Musik jene innere Dramatik zu geben, die so charakteristisch für diese eigenwillige 19. Sonate ist. Dieser Schubert ist kein melancholischer, keiner, der traurig seinem Ende entgegenlebt,  sondern der allenfalls ziemlich heftig reagiert oder sogar eher bloß als Erneuerer der Klaviersonate vorgestellt wird. Entsprechend klug schält Lucchesini die vielschichtigen Strukturen heraus und gibt jeder Wiederholung ihr Eigenleben.

Andrea Lucchesini plays two sonatas on this Audite CD, numbers 18 and 19. The eighteenth, D. 894 of October 1826, which has been given the nickname ‘Fantasy’ by its publisher, is one of Schubert’s most enigmatic sonatas, with music which, as Guy Wagner once noted, « between smiles and tears, very carefully seeks its way in ever new variations ». Lucchesini remains true to the style to which he has accustomed us. (Pizzicato review 1 & Pizzicato review 2)
Where, for example, Menahem Pressler listens to every note, every chord and brings a lot of restrained emotion into his playing, Lucchesini sharpens the contrasts and accompanies the tears with dramatic gestures. His smile is detached, if not cynical.
In the Sonata in C minor D. 958, the Italian pianist uses all his expressive power to give the music that inner drama so characteristic of this idiosyncratic 19th sonata. This Schubert is not a melancholic one, not one who sadly expects his death, but one who reacts rather violently or is even presented above all as an innovator of the piano sonata. Lucchesini cleverly shows the complex structures and gives each repetition its own life.

  • Pizzicato

  • Archives