Boris Papandopulo: Hrvatska misa - Kroatische Messe. Darija Auguštan (Sopran), Sonja Runje (Mezzosopran), Tomislav Mužek (Tenor), Ljubomir Puškaric (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Ivan Repusic; #  BR Klassik 900532, Aufnahme 01.02.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (51'55) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Gleich bei der Kyrie-Einleitung hört man, dass sich Boris Papandopulo für seine Kroatische Messe am orthodoxen Liturgiegesang orientiert hat, dem Gesang seiner eigenen Wurzeln. Read More →

Jean-Marie Leclair: Konzerte für Violine und Orchester op. 7 und op. 10; Stéphanie-Marie Degand, Violine, La Diane Française; # Nomadmusic NMM122; Aufnahme 2024; Veröffentlichung 19.09.2025 (3h12) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Stéphanie-Marie Degand und das von ihr gegründete Ensemble La Diane Française stellen das gesamte Schaffen für Violine und Orchester von Jean-Marie Leclair vor. Dabei handelt es sich um zwölf Konzerte, die jeweils zu sechst in zwei Opus Ziffern zusammengefasst sind. Read More →

Josef Schelb: Klavierkonzert + Prélude symphonique für großes Orchester + Falken-Suite + Movimento III; Oliver Triendl, Janacek Philharmonic Orchestra, Leo Siberski; # Hänssler Classic HC25024; Aufnahme 2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (70'29) – Rezension von Remy Franck ** (For English, please scroll down)

« Ein Musiker vom Oberrhein zwischen Spätromantik und Moderne » lautete der Titel einer Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek über den Komponisten Josef Schelb (1894-1977). Dieser wurde im Breisgau geboren und studierte vor allem in der Schweiz, zunächst in Basel bei dem Komponisten Hans Huber, dann in Genf bei Otto Barblan (Kontrapunkt) und Bernhard Stavenhagen (Klavier). Er unterrichtete in Freiburg (1914-1922) und Karlsruhe (1924-1958), trat in Konzerten auf und begann zu komponieren. Read More →

Arnold Schönberg: Die Jakobsleiter, Oratorium für Soli, Chöre und Orchester + Kammersymphonie Nr. 1 für 15 Soloinstrumente op. 9 + Konzert für Violine und Orchester op. 36 + Variationen für Orchester op. 31 + Verklärte Nacht op. 4 (Zweite Fassung für Streichorchester 1943); Patricia Kopatchinskaja, Violine, Wolfgang Koch (Gabriel, Bariton), Daniel Behle (Ein Berufener, Tenor), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Ein Aufrührerischer, Tenor), Johannes Martin Kränzle (Ein Ringender, Bariton), Gyula Orendt (Der Auserwählte, Bariton), Stephan Rügamer (Der Mönch, Tenor), Nicola Beller Carbone (Der Sterbende, Sopran), Liv Redpath (Jasmin Delfs, Die Seele, Sopran), Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars (Einstudierung), Berliner Philharmoniker, David Bui, Gregor Mayrhofer, Giuseppe Mentuccia, Friedrich Suckel, (Dirigenten der Fernorchester), Kirill Petrenko; # Berliner Philharmoniker BPHR 250511; Aufnahmen 03.2019, 08.2020, 01.2023, 01.2024, Veröffentlichung 19.09.2025 (147') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Werkauswahl der Berliner Philharmoniker und ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko für diese Veröffentlichung führt bekannte Beispiele aus dem Schaffen von Arnold Schönberg wie Verklärte Nacht in der zweiten Fassung für Streichorchester, die Kammersymphonie Nr. 1 und das Violinkonzert mit unbekannteren Kompositionen zusammen, nämlich dem Oratorium Die Jakobsleiter und den Variationen für Orchester. Read More →

Christoph W. Gluck: Orphée et Eurydice; Reinoud van Mechelen (Orphée), Ana Vieira Leite (Eurydice), Julie Roset (Amour), Les Arts Florissants, Paul Agnew; # Harmonia Mundi: HAF890540102; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 12.09 2025 147') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Paul Agnew hat Glucks Orphée et Eurydice in der französischen Fassung und in ihrer ursprünglichen Orchestrierung aufgenommen. Das führt zu dem überwältigenden Eindruck klanglicher Schönheit. Und so ist dieser exzeptionelle Orchesterklang der Arts Florissants das Bett, in dem sich die Stimmen wohlfühlen und ausdrucksvoll aufleben können. Read More →

Mozart und Modern; Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte Nr. 3 & 5, Clara Jaz: Reflexe 1766; Agata-Maria Raatz, Kurpfälzisches Kammerorchester, Marcin Fleszar (Dirigent bei Reflexe 1766); # Solo Musica SM 487; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 12.09.2025 (61'16) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Kurpfälzische Kammerorchester aus Mannheim setzt sich zum wiederholten Mal für Konzerte von Wolfgang Amadeus Mozart ein. So hat es diese beiden Violinkonzerte vor fünf Jahren bereits mit einer anderen Solistin eingespielt. Read More →

Sources inconnues; Hildegard von Bingen: Caritas abundant - Frédéric Lagnau: Morning Song of the Jungle Sun - Georges I. Gurdjieff: Prière et désespoir + Chant arménien + Danse Sayyide - Randy Newman:  Dexter’s Tune - Wendy Carlos: Orange mécanique - Luciano Cilio: Dialoghi del presente (Primo quadro: Incipit & Assolo) - Ervin Nyiregyházi - The Terror of Playing Beethoven’s Appassionata in Concert - Jean-Yves Labat de Rossi: Sources inconnues - François Mardirossian: Trois souvenances, Improvisation - Rosemary Brown: Nocturne (dicté par Chopin) + Grübelei (dicté par Liszt) - The Lost Songs of St Kilda: Soay and Hirta; François Mardirossian, piano; # Advitam  AV250715; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 12.09.2025 (51.21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der Pianist François Mardirossian unternimmt mit diesem Album, eine, wie es heißt, « Erkundung der Introspektion, des Mysteriums und der rohen Emotionen… ». Read More →

Kalevi Aho: Konzert für Altflöte und Streicher + Doppelkonzert für Viola, Percussion & Orchester (Moonlight Concerto); Sharon Bezaly, Altflöte, Hiyoli Togawa, Viola, Alexej Gerassimez, Schlagzeug, St. Michel Strings, Erkki Lasonpalo, Lahti Symphony Orchestra, Anja Bihlmaier; # BIS 2626; Aufnahmen 2024, 2022, Veröffentlichung 12.09.2025 (56'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Konzert für Altflöte und Streicher des 1949 geborenen Komponisten Kalevi Aho beginnt mysteriös-elegisch und lyrisch, um danach, in schnellen Sätzen und einem Furioso, die Flöte virtuos zu fordern. Sharon Bezaly und die St. Michel Strings lassen auch diese Sätze des knapp halbstündigen Konzerts ungemein spannend werden. Nach diesem Sturm und Drang endet das Konzert mit einem Epilog, in dem die Flöte wie ratlos wirkt. Zwei Streicher-‘Tropfen’ beenden das Stück, ohne wirklich einen Schluss zu bringen. Ein tolles, ideenreiches und konsequent aufgebautes Konzert ist das, hinreißend gespielt. Read More →

Maurice Ravel: Alborada del gracioso + Pavane pour une infante défunte + Rapsodie espagnole + Pièce en forme de habanera • Shéhérazade – Ouverture de féerie + Menuet antique + Boléro + Valses nobles et sentimentales • Gaspard de la nuit + Le Tombeau de Couperin • La Valse + Orchestrations: Chabrier, Debussy, Mussorgsky, Schumann + Daphnis et Chloé + Une barque sur l’océan + Antar (2014) + Shéhérazade + Concertos pour piano et orchestre + Tzigane + L’Heure espagnole • Don Quichotte à Dulcinée + L’Enfant et les Sortilèges + Ma Mère l’Oye; # Naxos 8.508022; Aufnahmen 2012-2019, Veröffentlichung 12-09.2025; Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf acht CDs veröffentlicht Naxos jetzt die früher einzeln herausgegebenen Ravel-Einspielungen mit dem Orchestre National de Lyon unter Leonard Slatkin. Einige Rezensionen dazu gibt es bereits auf der Pizzicato-Webseite (siehe unten). Read More →

Julius Benedict: Klavierwerke (Klaviersonate Nr. 1 E-Dur op. 2; Andante & Rondo brillante As-Dur; Etüde für Klavier linke Hand; Etüde As-Dur; Gigue Ecossaise; Rêverie op. 39; Scherzo E-Dur); Nicolo Giuliano Tuccia, Klavier; # Naxos 8.574586; Aufnahme 02.2024, Veröffentlichung  12.9.2025 (65'49) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Julius Benedict (1804-1885) studierte bei Johann Nepomuk Hummel und Carl Maria von Weber, lebte ab 1835 in England, war ein virtuoser Pianist und wurde später Dirigent und Opernkomponist. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives