Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzerte Wq.7,37,43 (Wq. 7 A-Dur mit Kadenzen von Michael Rische; Wq. 37 c-moll mit Kadenzen von Carl Philipp Emanuel Bach; Wq. 42 F-Dur mit Kadenzen von Michael Rische);  Michael Rische, Berliner Barock Solisten; # Hänssler Classic HC 25009; Aufnahme 03.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (62'57) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit dem achten Album kommt Michael Risches C.P.E. Bach-Zyklus zum Abschluss. Er umfasst in etwa die Hälfte aller vorliegenden Klavierkonzerte von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Wie schon in den anderen Einspielungen zeichnet sich auch diese hier durch ein sehr kontrastreiches und entsprechend rhetorisches Musizieren aus. Read More →

Bohuslav Martinu: Streichquartette Nrn. 2, 3, 5 und 7; Pavel Haas Quartet (Veronika Jarůšková, Marek Zwiebel, Violine, Šimon Truszka, Viola, Peter Jarůšek, Cello); # Supraphon SU 4368-2; Aufnahme 04. + 05.2025; Veröffentlichung 19.09.2025 (78'22) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die vier ausgewählten Quartette umspannen nicht nur einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren, sondern zeigen auch, dass Martinu recht unterschiedliche Herangehensweisen gewählt hat. Insbesondere mag das siebte und damit letzte Quartett des Komponisten mit seiner schon romantisch wirkenden Sprache überraschen. Im zweiten Quartett besticht im Vergleich zur Endfassung die hier zu hörende erste durch ihren strengen Duktus und häufig zu hörende Dissonanzen sowie Chromatik und Polytonalität. Read More →

Femmes de Légende (Frauen als Muse); Cécile Chaminade: Arabesque op. 61 Nr. 1 - Johanna Senfter: Vogelweise - Anna Bon di Venezia: Klaviersonate g-Moll op. 2 Nr. 1 - Maria Szymanowska-Wolowska: Nocturne B-Dur - Mel Bonis: Omphale op. 86 - Lili Boulanger: Theme & Variations - Nadia Boulanger: Vers la vie nouvelle - Ilse Fromm-Michaels: Langsamer Walzer -Else Schmitz-Gohr: Elegie für Klavier linke Hand - Marianne Martines: Klaviersonate Nr. 3 E-Dur - Pauline Viardot-Garcia: Serenade f-moll - Louise Farrenc: Etüde op. 26 Nr. 29 + Clara Schumann: Präludium & Fuge fis-moll - Fanny Mendelssohn: März aus Das Jahr;  Nareh Arghamanyan, Klavier; # Hänssler Classic HC25026; Aufnahme 06.2023, Veröffentlichung 19.09.2025 (74'36) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Die aus Armenien stammende Pianistin Nareh Arghamanyan hat ein spannendes Programm mit meist sehr kurzen Stücken von Komponistinnen zusammengestellt. Darunter gibt es, wie die Liste oben zeigt, bekannte sowie wenig bekannte Namen Read More →

Franz Schubert: Winterreise (bearb. für Bariton & 2 Gitarren) D. 911; Jonas Müller, Bariton, Tomasi Musso Guitar Duo (Davide Giovanni Tomasi, Marco Musso) # OehmsClassics OC 1744; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (71'24) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der erste Eindruck kommt vom Gitarrenspiel: es zeigt sich mit seinen eigenen Farben unmittelbar als Gewinn. Besser wäre es noch gewesen, wenn sich die Stimme akustisch näher am Gitarrenklang befände und nicht recht weiträumig dahinter. Dann hätte man glauben können, der Sänger begleite sich auf der Gitarre, auch wenn hier zwei Gitarristen spielen. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 (Version 1890); Philharmonie Festiva, Gerd Schaller; # Hänssler Classic PH25002; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 19.9.2025 (69'49) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Gerd Schaller fügt seinem Bruckner-Zyklus nun noch die Achte Symphonie in der revidierten Version von 1890 hinzu. Er dirigiert transparent, entschlackt das Klangbild, mit guter Differenzierung der Tempi, was die Gefühlskontraste unterstreicht. Das Adagio dirigiert er verhältnismäßig schnell. mit einem mustergültigen Spannungsverlauf. Read More →

Kevin Puts: Concerto for Orchestra + Silent Night Elegy + Virelai; St. Louis Symphony Orchestra, Stéphane Denève; # Delos DE3620; Aufnahmen 2019, 2020,2023, Veröffentlichung 19.09.2025 (50'40) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Stephane Denève gewidmete Konzert für Orchester von Kevin Puts wurde nach einer schrecklichen Schießerei an einer Schule im Jahr 2022 geschrieben. Puts sagt: « Der kreative Ausgangspunkt für mich war die Entdeckung des wunderschönen Gedichts ‘Hymn for the Hurting’ der jungen Amanda Gorman, das als Reaktion auf die schreckliche Schießerei an einer Schule in Uvalde, Texas, im Mai 2022 geschrieben wurde – ein Ereignis, das in unserem Land inzwischen zur Routine geworden ist. (…) Read More →

Boris Papandopulo: Hrvatska misa - Kroatische Messe. Darija Auguštan (Sopran), Sonja Runje (Mezzosopran), Tomislav Mužek (Tenor), Ljubomir Puškaric (Bariton), Chor des Bayerischen Rundfunks, Ivan Repusic; #  BR Klassik 900532, Aufnahme 01.02.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (51'55) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Gleich bei der Kyrie-Einleitung hört man, dass sich Boris Papandopulo für seine Kroatische Messe am orthodoxen Liturgiegesang orientiert hat, dem Gesang seiner eigenen Wurzeln. Read More →

Jean-Marie Leclair: Konzerte für Violine und Orchester op. 7 und op. 10; Stéphanie-Marie Degand, Violine, La Diane Française; # Nomadmusic NMM122; Aufnahme 2024; Veröffentlichung 19.09.2025 (3h12) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Stéphanie-Marie Degand und das von ihr gegründete Ensemble La Diane Française stellen das gesamte Schaffen für Violine und Orchester von Jean-Marie Leclair vor. Dabei handelt es sich um zwölf Konzerte, die jeweils zu sechst in zwei Opus Ziffern zusammengefasst sind. Read More →

Josef Schelb: Klavierkonzert + Prélude symphonique für großes Orchester + Falken-Suite + Movimento III; Oliver Triendl, Janacek Philharmonic Orchestra, Leo Siberski; # Hänssler Classic HC25024; Aufnahme 2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (70'29) – Rezension von Remy Franck ** (For English, please scroll down)

« Ein Musiker vom Oberrhein zwischen Spätromantik und Moderne » lautete der Titel einer Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek über den Komponisten Josef Schelb (1894-1977). Dieser wurde im Breisgau geboren und studierte vor allem in der Schweiz, zunächst in Basel bei dem Komponisten Hans Huber, dann in Genf bei Otto Barblan (Kontrapunkt) und Bernhard Stavenhagen (Klavier). Er unterrichtete in Freiburg (1914-1922) und Karlsruhe (1924-1958), trat in Konzerten auf und begann zu komponieren. Read More →

Arnold Schönberg: Die Jakobsleiter, Oratorium für Soli, Chöre und Orchester + Kammersymphonie Nr. 1 für 15 Soloinstrumente op. 9 + Konzert für Violine und Orchester op. 36 + Variationen für Orchester op. 31 + Verklärte Nacht op. 4 (Zweite Fassung für Streichorchester 1943); Patricia Kopatchinskaja, Violine, Wolfgang Koch (Gabriel, Bariton), Daniel Behle (Ein Berufener, Tenor), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Ein Aufrührerischer, Tenor), Johannes Martin Kränzle (Ein Ringender, Bariton), Gyula Orendt (Der Auserwählte, Bariton), Stephan Rügamer (Der Mönch, Tenor), Nicola Beller Carbone (Der Sterbende, Sopran), Liv Redpath (Jasmin Delfs, Die Seele, Sopran), Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars (Einstudierung), Berliner Philharmoniker, David Bui, Gregor Mayrhofer, Giuseppe Mentuccia, Friedrich Suckel, (Dirigenten der Fernorchester), Kirill Petrenko; # Berliner Philharmoniker BPHR 250511; Aufnahmen 03.2019, 08.2020, 01.2023, 01.2024, Veröffentlichung 19.09.2025 (147') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Werkauswahl der Berliner Philharmoniker und ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko für diese Veröffentlichung führt bekannte Beispiele aus dem Schaffen von Arnold Schönberg wie Verklärte Nacht in der zweiten Fassung für Streichorchester, die Kammersymphonie Nr. 1 und das Violinkonzert mit unbekannteren Kompositionen zusammen, nämlich dem Oratorium Die Jakobsleiter und den Variationen für Orchester. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives