
Die Soloharfenistin der Florida Symphony, Courtney Hershey Bress, spielt als Solistin in dieser ersten Einspielung von Harp of Ages des 1954 geborenen amerikanischen Komponisten Michael Daugherty. Read More →
Die Soloharfenistin der Florida Symphony, Courtney Hershey Bress, spielt als Solistin in dieser ersten Einspielung von Harp of Ages des 1954 geborenen amerikanischen Komponisten Michael Daugherty. Read More →
Die Apollo Chamber Players haben texanische Wurzeln. Auf ihrem Album stellen sie deshalb auch das Quartett der auch aus Texas stammenden Julia Smith vor. In drei weitgehend tonalen Sätzen zeigt es mit stetigen Taktwechseln und vibrierenden Rhythmen unbändige Energie. Read More →
Auf diesem zweiten Album mit Liedern (und Melodramen) von Erich J. Wolff gibt es ein gutes Panorama von Stimmungen, von hoch dramatischen zu ruhig-verinnerlichten Liedern, von der großen Gesangszene zum intimen Gebet. Read More →
Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout konfrontieren uns in dieser Schönen Müllerin mit einer sehr persönlichen Werksicht, die Hörer mit festgefahrener Meinung nicht zuletzt wegen ungewohnter Verzierungen, Akzentuierungen und dynamischen Veränderungen für manieriert halten können, die aber, wenn man sich einmal an dieses Interpretieren gewöhnt hat – und das geht schnell! – einen Müllergesellen zeigt, der sich ungehemmt seinen Gefühlen hingibt. Read More →
Der amerikanische Komponist George Walker (1922–2018), Pulitzer-Preisträger und Schüler u.a. von Nadia Boulanger, hat rund hundert Werke veröffentlicht. Auf dem Programm dieses Albums steht das schwungvoll rhythmische und doch manchmal auch etwas düstere Klavierkonzert, das 1975 geschrieben wurde, den Einfluss des Jazz nicht verheimlicht und in einer ständig pulsierenden Interpretation attraktiv wird. Read More →
Nach der Einspielung der Symphonien 1 bis 9 wurde drei Jahre nach der letzten Aufnahme auch die Nullte vom Gespann Mozarteumorchester Salzburg und Ivor Bolton hinzugefügt. Read More →
Franz Welser-Möst dirigéiert auf diesem Album die Vierte Symphonie, die Romantische von Anton Bruckner in der umstrittenen Fassung von Benjamin Korstvedt, die aber dem Empfinden des Dirigenten, wenn es um Gefühlsverströmungen und dem des Orchesters, wenn es um strahlenden Klang mit brillanten Bläsern geht, gut entspricht. Read More →
Die rumänische Pianistin Alexandra Dariescu beginnt ihr Album mit Clara Schumanns Konzert a-Moll op. 7, deren einziges orchestrales Werk, welches sie bereits im Alter von sechzehn Jahren im Leipziger Gewandhaus zur Uraufführung brachte. Read More →
Das neueste Album von True Concord, A Dream So Bright, enthält zwei Weltersteinspielungen von Werken des 1986 geborenen amerikanischen Komponisten Jake Runestad. True Concord Voices and Orchestra ist ein Ensemble aus Tucson, Arizona. Read More →
Die ukrainische Pianistin Maria Narodytska stellt ihr neuestes Album unter das Thema Krieg, was nicht weiter verwundert. Dabei geht es nicht um den Krieg per se, sondern das Programm « spiegelt die kreativen Reaktionen von Komponisten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts wider, wenn sie mit extremen ideologischen Konflikten konfrontiert werden oder sich mit ihnen auseinandersetzen. » Read More →