Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 2 für Violine solo a-Moll BWV 1003, Partitia Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004; Denis Goldfeld, Violine; # Hänssler Classic HC25033; Aufnahme 11.+12.2024, Veröffentlichung 05.09.2025 (58'40) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Denis Goldfeld stammt noch aus der Sowjetunion, wurde dann aber u. a. bei Zakhar Bron in Lübeck ausgebildet. Die russische Schule schimmert auch bei ihm durch, so dass man sich technisch unbedingt auf sein Spiel verlassen kann. Er gibt sich nicht mit Halbheiten zufrieden, es ist kein Gehudel zu hören, keine noch so kleine Unachtsamkeit trübt sein Spiel. Jeder Ton sitzt, nichts bleibt dem Zufall überlassen. Den Ton seiner Geige entwickelt er immer substanzreich und berückend schön. Die Intonation gelingt bestechend und seine Geläufigkeit ist beeindruckend. Read More →
Domenico Scarlatti: 13 Sonaten + György Kurtág: Játékok (Games), Vol. 5 & 6 (Auszüge); Andras Schiff, Klavier; # Audite 97838; Aufnahmen 1997 +1998, Veröffentlichung 05.09.2025 (74'27) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Andras Schiff war 46 bzw. 47 Jahre alt, als er diese Werke beim Lucerne Festival spielte, Scarlatti im KKL, Kurtag im Hotel Union. Read More →
Spiegel im Spiegel; Olivier Messiaen: Louange à l'Eternite de Jésus + Louange à l’immortalité de Jésus (Quatuor pour la fin du temps, Version für Cello und Klavier) - Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel + Fratres + Da pacem - Alfred Schnittke: Cellosonate Nr. 1 - Johann Sebastian Bach: Gambensonate BWV 1027; Edward King, Cello, Onute Grazinyte, Klavier, Aidija Chamber Choir, Romualdas Grazinis; # Accentus Music ACC 30691; Aufnahme 05.2025, Veröffentlichung 05.09.2025 (74'41) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Ausdrucksvoll und mit reichem Vibrato spielt der neuseeländische Cellist Edward King Olivier Messiaens Louange à l’Eternite de Jésus, worauf eine kontrastreiche und nicht weniger expressive Fassung von Fratres für Cello und Klavier folgt. Angenehm tänzerisch erklingt dann Bach Gambensonate BWV 1027. Für Abwechslung sorgt Pärts Da pacem Domine mit dem Aidija Chamber Choir, wunderbar kontrastreich mit ätherischen Sopranstimmen über dem Rest des Chores. Read More →
Gabriel Sivak: Kathakali + Miniaturas para decorar el silencio + Ultramar + Au prolétaire + Moi, baiser Jaune + Musique pour réveiller un éléphant + Liquido; Vincent Lhermet, Akkordeon, David Kadouch, Klavier, Nadia Ratsimandresy, Ondes Martenot, Florence Bourdon, Harfe, Jean-Marie Fonbonne, Stimme, Nathan Bedel, Schlagzeug, Clémence Vidal, Mezzosopran, Orchestre petites mains symphoniques & friends, Éric Du Day; # Mognomusic; Aufnahme 2013-2025, Veröffentlichung 29.08.2025 (32'36) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der 1979 geborene und in Paris lebende französisch-argentinische Komponist Gabriel Sivak hat ein facettenreiches Album mit Miniaturen vorgelegt. Er nennt es « eine Sammlung von Polaroids, flüchtigen Momenten, unwahrscheinlichen Situationen, die in Miniaturen materialisiert wurden ». Read More →
Le concert c'est moi; Fantasia quasi Sonata: Après une lecture du Dante, S. 161/7 + Consolation Nr. 3, S. 172 + Liebesträume, S. 541 + Ungarische Rhapsodie Nr. 10 E-Dur, S. 244 + Liebestraum Nr. 2 E-Dur + Liebestraum Nr. 3 As-Dur + Grandes études de Paganini, S. 141 + Etüde Nr. 2 in Es-Dur (Andante – Andantino capriccioso) + Etüde Nr. 6 in a-Moll (Quasi presto) + Mephisto-Walzer Nr. 1, S. 514; Kateryna Titova, Klavier; # Gramola 99354; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 01.09.2025 ( 58'12) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Die ukrainische Pianistin Kateryna Titova steltl sich mit einem abwechselnd hoch virtuosen und ruhig-zärtlichem Programm vor. Sie spielt die virtuosen Werke brillant und mit einem sehr klaren Klang. Die ruhigen Stücke werden mit viel Anmut interpretiert. Die Pianistin nutzt ausgiebig Dynamik, Rubato und andere Ausdrucksmittel, um die Musik aufblühen zu lassen. Read More →
Joachim Brügge: In The Spirit of Freedom + In The Spirit of Brahms + In The Spirit of History + In The Spirit of Fairy Tales - Johannes Brahms, op. 49, Nr. 4 (Instrumentale Bearbeitung); Bayerische Kammerphilharmonie, Alexander Drcar; # Gramola 99352; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 01.09.2025 (89'25) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Der 1958 geborene deutsche Komponist und Musikwissenschaftler Joachim Brügge hat eine enge Verbindung zur amerikanischen Musik. Das äußert sich in seinem Stück In the Spirit of Freedom für Trompete, Tenor und Orchester, mit Texten von Walt Whitman. Read More →
Itzhak Perlman - The Warner Classics Edition; Werkliste am Ende des Beitrags / List of works at the end of the article; Itzhak Perlman, Martha Argerich, Neil Black, Mstislav Rostropovich, Placido Domingo, Yo-Yo Ma, English Chamber Orchestra, London Philharmonic Orchestra, London Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, Daniel Barenboim, André Previn, Jesus Lopez Cobos, Carlo Maria Giulini, Bernard Haitink, Zubin Mehta; # Warner Classics 5021732619938; Aufnahmen 1971-2016, Veröffentlichung 29.08.2025 - Rezensionen von Remy Franck & Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Zum 80. Geburtstag von Itzhak Perlman präsentiert Warner Classics die gesamten Einspielungen des Geigers bei EMI Classics, Teldec, Erato & Warner auf 78 CDs. Viele davon wurden bei ihrer Erstveröffentlichung von Pizzicato in der heute nicht mehr existierenden Druckausgabe besprochen. Hier sind diese Texte nun zusammengefasst im Internet. Read More →
André Campra: Requiem & Miserere; Les Arts Florissants, William Christie; # Pentatone PTC 5187479; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 29.08.2025 (81'20) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Nach dem Tod Ludwigs XIV. erhielt der 1660 in Aix-en-Provence geborene André Campra einen Posten am Hof und perfektionierte sich dort im musikalischen Sakralstil. Zuvor hatte er sich als Chorleiter an der Kathedrale von Toulouse und später an Notre-Dame einen Namen gemacht. Read More →
Advena - Liturgies For A Broken World; Mark Buller: Fruit of Your Heart + Mass in Exile + Requiem in the Light + A Questioning; Conspirare, Craig Hella Johnson; # Divine Art DDX21143, Aufnahme 02.-03.2025, Veröffentlichung 29.08.2025 (65'59) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
Advena, der Fremdling in einer zerbrechenden Welt. So sind wohl der Albumtitel und die eingespielten Werke des amerikanischen Komponisten Mark Buller zu verstehen. Read More →
Johann Adolph Hasse: Piramo e Tisbe; Anett Fritsch (Sopran, Piramo), Roberta Mameli (Sopran, Tisbe), Jeremy Ovenden (Tenor, Il Padre), Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck (Konzertmeister); # Harmonia Mundi HMM 905393.94; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 29.08.2025 (102') – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Nur drei handelnde Personen, die sich alle das Leben nehmen. Auf dieses Fazit lässt sich die Handlung von Hasses Piramo e Tisbe zuspitzen. Der König, Vater von Tisbe, verbietet ihr, sich noch mit ihrem Geliebten Piramo zu treffen, der einer mit dem Vater verfeindeten Familie angehört. Gemeinsam wollen die Verliebten deshalb flüchten. Als sich Tisbe am Treffpunkt vor einem Löwen versteckt, der ihren Schleier mit Blut verschmiert, erdolcht sich der später kommende Piramo, weil er sie tot wähnt. Die zurückkehrende Tisbe findet ihn sterbend und folgt ihm. Der auf der Suche nach seiner Tochter hinzukommende Vater erkennt seine Verblendung und erdolcht sich ebenfalls. Read More →