Weimar 1755; Johann Ernst Bach: Kantate Mein Odem ist schwach BWV 222 + Deutsches Magnificat, Meine Seele erhebt den Herrn + Sinfonia B-Dur für Streicher, 2 Fagotte, Bc - Georg Anton Benda: Kantate Sein Auge hat dich nun gesehen + Sinfonia f-moll; AElbgut, Capella Jenensis; # Accentus Music ACC30665; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 24.10.2025 (73') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Die Musik dieses Albums gehört der Zeit zwischen Spätbarock und Klassik an, in der die Komponisten, Johann Ernst Bach und Georg Anton Benda – beide stammen aus Musiker-Dynastien – als Erneuerer anzusehen sind, auch wenn die Tradition nicht ganz abgeschüttelt wurde. Drei Kantaten bilden das Rückgrat des Albums. Zwischen sie wurde jeweils eine Symphonie eingeschoben. Read More →
Johannes Brahms: 7 Fantasien, op. 116 + 3 Intermezzi, op. 117 + 6 Klavierstücke, op. 118 + 4 Klavierstücke, op. 119; Leopoldo Erice, Klavier; # Odradek ODRC475; Aufnahme 05.2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (76'56) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Der spanische Pianist Leopoldo Erice spielt von Johannes Brahms die Werke 116 bis 119. Es ist ein Album, wie es ihrer etliche gibt und eine Werklandschaft erschließt, die zu den schönsten der Klavierwelt gehört. Read More →
Emanuele Stracchi: Jesus of Nazareth; I Musici Gemelli (Francesco Pio Bertozzi, Giuseppe Pio Bertozzi, Violine); # Hunnia Records HRCD2511; Aufnahme 092.2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (48'36) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Dieses Werk mit dem Titel Jesus von Nazareth entspringt einer tiefen sakralen Inspiration des Komponisten und steht in der Tradition extraliturgisch religiöser Musik. Mit stilistischen und formalen Bezügen zum gregorianischen Gesang, der Polyphonie und der Zahlensymbolik schlägt es den Bogen zu früheren sakralen Kompositionen. Im Stück hat jede Geste, jedes Intervall, jede Pause eine symbolische und spirituelle Bedeutung, so als ob jedes musikalische Element an der Geschichte teilnähme. Read More →
Vitezlav Novak: Klavierkonzert e-Moll + Signorina Gioventu-Suite + Nikotina-Suite; Oliver Triendl, Klavier, Janacek Philharmonic Ostrava, Lukasz Borowicz; # cpo; Aufnahmen 06.2023, Veröffentlichung 17.10.2025 (64'16)
Das Label cpo veröffentlicht eine neue Aufnahme mit Musik des tschechischen Komponisten Vítezslav Novak (1870 -1949). Den Anfang des von Lukasz Borowicz dirigierten Programms macht Novaks Klavierkonzert aus dem Jahre 1895. Das spätromantische Werk wurde aber erst 1915 uraufgeführt, weil Novak selbst es lange als ‘Monstrosität’ abgelehnt hatte. Read More →
Wagner Liaisons; Richard Wagner: Eine Sonate für das Album von Frau W. W. WWV 85 + Albumblatt für Ernst Benedikt Kietz WWV 64 + Ankunft bei den schwarzen Schwänen WWV 95 + Zürcher Vielliebchen-Walzer WWV 88 + Wesendonck-Lied Nr. 4 (Schmerzen) + Notenbrief für Mathilde Wesendonck + In das Album der Fürstin Metternich WWV 94; Polka WWV 84 + Musikalische Bilder aus Der Ring des Nibelungen - Anton Bruckner: Erinnerung WAB 117 - Felix Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 38 Nr. 3 - Georges Bizet: Nocturne D-Dur - Joachim Raff: Scherzo c-moll op. 3 - Henri Duparc: Lent et doux aus Aux Etoiles - Rued Langgaard: Stambogsblad - Hans von Bülow: Innocence - Friedrich Nietzsche: So lach doch mal - Franz Liszt: Am Grabe Richard Wagners; Matthias Kirschnereit, Klavier; # Berlin Classics 030937BC; Aufnahme 2025, Veröffentlichung 17.10.2025 (68'43) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Matthias Kirschnereit spielt kurze, zwischen einer Minute und 12 Minuten lange, zum Teil wenig bekannte Klavierstücke von Richard Wagner, und ergänzt jede dieser Miniaturen mit einem Werk von einem anderen Komponisten. Der Pianist sagt: « Entstanden sind dabei Zweierbeziehungen: ‘Liaisons’, welche ich in loser Folge verbunden habe. Dabei waren teils die verwandten Tonarten, ein korrespondierender Charakter, eine launige Assoziation wie auch konkrete thematische Bezüge ausschlaggebend. » Er erklärt das in einem interessanten und bereichernden Booklettext. Read More →
Daniel Strong Godfrey: Ricordanza–Speranza (Quintett für Streichquartett und Klavier) + To Mourn, To Dance (Quintett für Streicher mit zwei Cellos) + Toward Light (Quintett für Streichquartett und Gitarre); Cassatt String Quartet (Muneko Otani, Jennifer Leshnower, Violine, Sarah Adams, Ah Ling Neu, Rosemary Nelis, Viola, Elizabeth Anderson, Nicole Johnson, Gwen Krosnick, Cello), Ursula Oppens, Klavier, Eliot Fisk, Gitarre; # New Focus Recordings FCR467; Aufnahme 03.2011 + 10.2019 + 09.2023; Veröffentlichung 17.10.2025 (59'47) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Drei Quintette für Streichquartett und ein weiteres Instrument, hier ein zweites Cello, das Klavier oder eine Gitarre, die alle den Hinweis auf die Besetzung erst im Untertitel tragen, stellt das Cassett String Quartett zusammen mit Partnern vor. Read More →
Johann Sebastian Bach: The Well-'Tampered' Clavier by Sam Post and Ralitza Patcheva; # Acis APL53516; Aufnahmen 2022,2023, Veröffentlichung 17.10.2025 (52'49 + 50'20) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Zwei in Washington, D.C., ansässige Pianisten – der Komponist und Interpret Sam Post und seine Kollegin Ralitza Patcheva – haben sich zusammengetan, um Bachs Wohltemperiertes Klavier neu zu interpretieren. Die Bearbeitung benutzt Ideen, die aus Jazz, Ragtime, Folk, Weltmusik und klassischen Stilen des 20. Jahrhunderts kommen. Read More →
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810: Der Tod und das Mädchen + Der Erlkönig op. 1 D 328 + Aria Der Abend sinkt auf stiller Flur, Romanze aus der Oper Fierrabras D 796; Quatuor Zaïde (Charlotte Maclet, Leslie Boulin Raulet, Violine, Céline Tison, Viola, Juliette Salmona, Cello); # NoMadMusic NMM124; Aufnahme 05.2025; Veröffentlichung 17.10.2025 (47'05) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Das Quatuor Zaïde widmet sich Schubert mit einem Klassiker, dem d-Moll Quartett, sowie zwei Werken, die für die Besetzung des Streichquartetts bearbeitet wurden. Das hat Éric Mouret. Dozent u. a. am Konservatorium von Evian und offizieller Arrangeur der Camerata Alma Viva übernommen, deren Mitglied er ist. Es handelt sich bei den Stücken um den Erlkönig sowie eine Arie aus der Oper Fierrabras. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimenti KV136, 137, 138 + Serenade Nr. 13 K525, Eine kleine Nachtmusik; I Solisti Aquilani, Daniele Orlando; # Dynamic CDS8052; Aufnahme 04.2021, Veröffentlichung 17.10.2025 (55'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Allzu oft hört man Mozarts Serenaden und Divertimenti in eher langweiligen und uninspirierten Interpretationen, die dem virtuosen Unterhaltungscharakter der Werke kaum gerecht werden. Read More →
Edvard Grieg: Klavierkonzert op. 16 - Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 op. 22; Suzana Bartal, Klavier, Saarländisches Staatsorchester, Sébastien Rouland; # Channel Classics CCS47825; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 17.10.2025 (54’19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Auch wenn ich nicht einige Tage zuvor das Grieg-Konzert in einer prägenden Interpretation des Rumänischen Jugendorchesters unter Christian Reif mit Simon Trpčeski als Solist gehört hätte, wäre meine Rezension der hier vorliegenden Aufnahme nicht besser ausgefallen. Die französisch-ungarische Pianistin Suzana Bartal hat weder ein einheitliches Konzept, noch kann sie mich rein pianistisch überzeugen in einem weitgehend manierierten und inkohärenten Interpretieren. Read More →