Daniel Schnyder: Concerto for Cello, Percussion & String Orchestra + Concerto Populaire for Soprano Saxophone, Cello, Percussion & String Orchestra + Ad Aeternam + Jazz Sonata for Cello & Piano + Cello Blu + Cubac for 8 cellos + Karachi; Christoph Croisé, Cello, Alexander Panfilov, Klavier, Swiss Cello Octet, Daniel Schnyder, Saxophon, Ruven Ruppik, Schlagzeug, Beyond Modern Orchestra; # Avie AV2804; Aufnahmen 2017, 2020, 2023, 2025, Veröffentlichung 03.10.2025 (73'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Daniel Schnyders Cellokonzert mit Streichorchester ist eine klangliche intimere Fassung des Konzerts für Cello und Symphonieorchester, für das sich Schnyder in der Musik des Mittleren Ostens und Lateinamerikas inspirierte. Read More →
Joachim Raff: Complete Piano Suites 1. Suite Nr. 1 in a-Moll op. 69 + Suite Nr. 3 in e-Moll op. 72 + Suite Nr. 5 in g-Moll op. 162; Hyelim Kim; # Grand Piano, GP957; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (58'12). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)
In seiner Klaviermusik hat Joachim Raff, bis auf eine Ausnahme, das Thema Sonate gemieden. Es war vor allem durch Beethoven derart brillant besetzt, dass Raff sich anderen Genres zuwandte, Genres wie der Klaviersuite. Hier hatte er formal eigenen Gestaltungsraum, den er auch weidlich ausnutzte. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 - Fazil Say: Mozart & Mevlana op. 110; Fatma Said, Marianne Crebassa, Pene Pati, Alexandros Stavrakakis, Rundfunkchor Berlin, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling; # Warner Classics 5021732754721; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (68'02) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Wilde Wut und verinnerlichte, tief bewegende Zärtlichkeit: das sind die Eckwerte von Michael Sanderlings kontrastreicher und nahe am Text verankerter Interpretation des Mozart Requiems. Sanderling benutzt relativ schnelle Tempi, ohne je zu überziehen und nutzt die Dynamik zu einer effizienten Dramatisierung des Requiems. Read More →
Baroque Beyond; Johann Sebastian Bach: Toccata in e-Moll, BWV 914 + Adagio aus dem Konzert in d-Moll, BWV 974 + Air aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068 - Christoph W. Gluck (Arr. Sgambati) Melodie aus Orfeo - Louis-Claude Daquin: Le Coucou - François Couperin: Les roseaux - Jean-Philippe Rame: Le rappel des oiseaux - Domenico Scarlatti: Sonaten K9, K87 & K 159 - Vivaldi/Bach: Sicilienne aus dem Konzert in d-Moll, Bach/Siloti: Prelude BWV 855a - Händel/Kempff: Menuett g-Moll - Rachmaninov: La Folia; Shorena Tsintsabadze, Klavier; # Ars Produktion 38691; Aufnahme 07.2025, Veröffentlichung 03.10.2025 /(74'30 ) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Die georgische Pianistin Shorena Tsintsabadze spielt ein Programm mit beliebten Melodien der Barockmusik, zumeist in später erfolgten Bearbeitungen. Sie tut das feinfühlig und mit viel Liebe. So bleibt ihr Spiel durchgehend gefällig und ansprechend. Read More →
Enrique Granados: Fandango, Villanesca (Nrn. 3 & 4 aus 12 Danzas españolas op. 37 + Valses poeticos + Dedicatoria - Jens-Uwe Popp: La próxima salida - Federico Moreno -Torroba: Arada (Nr. 2 aus Suite castellana) + Alcañiz (Castillos de España (Arrangements: Jens-Uwe Popp, Florian Dohrmann; Jens-Uwe Popp, Gitarre & E-Gitarre, Florian Dohrmann, Kontrabass, Jochen Roß, Mandoline, Alexander Pankow Knopfakkordeon ; # Ars Produktion 38689 09.2023, Veröffentlichung 03.10.2025 (37') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Missbrauch von Originalkompositionen oder nicht? Die Frage stellt sich, wenn die Klavierkompositionen Valses Poeticos von Enrique Granados teilweise für E-Gitarre, Kopfakkordeon und Mandoline bearbeitet werden. Das kommt mit etwas kitschig vor, auch wenn ich schon reine Gitarrenbearbeitungen dieser Walzer für gelungen hielt. Im Allegro humoristico fühlt man sich gar in einen Biergarten in Bayern versetzt. Read More →
Ottorino Resphighi: Lauda per la natività del Signore - Arman / Frontini: Sicilian Christmas Carols; Eunkyung Shin, Chen Reiss, Sopran, Ruth Volpert, Alt, Andrew Lepri Meyer, Tenor, Natalie Schwaabe, Ivanna Ternay, Flöte Ramón Ortega Quero, Oboe, Emma Schied, Englischhorn, Jesús Villa Ordonez, Relja Kalapis, Fagott, Andreu Ferrandis, Schlagzeug, Max Hanft, Fritz Schwinghammer, Klavier, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman; # BR Klassik 900533; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03.10.2024 (50'42) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Respighis Loblied zur Weihnachtszeit, Lauda per la Natività del Signore, entstand 1928, nachdem der Komponist ein Konzert der Cembalistin Wanda Landowska im Palazzo Chigi zu Siena gehört und beschlossen hatte, für diesen Raum ein Werk ‘im alten Stil’ zu schreiben. Read More →
Bela Bartok: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier – Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier + Karol Szymanowski: Mythen op. 30; Frank Peter Zimmermann, Violine, Dmytro Choni, Klavier; # BIS 2787; Aufnahme 01. + 12.2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (72'40) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Bartok empfand seine atonal geschriebenen Violinsonaten trotzdem als tonartgebunden, was beim Hören nicht jeder sofort nachvollziehen mag. Und sie haben auch etwas Siamesisches, so hat es der Musikwissenschaftler Pierre Citron einmal gedeutet. Denn beim thematischen Material gehen beide Instrumente völlig getrennte Wege und treffen sich nur an wenigen markanten Punkten. So sind sie bildlich am Rücken verbunden, können sich aber nie sehen. Read More →
Volver; Carlos Gardel: Por una cabeza + Volver (Bearbeitung von V. Forte) - Carlos Guastavino: Las Niñas + Bailecito - Manuel Ponce: Rapsodia mexicana n° 1 - Alfonso Leng: Doloras, poemas para piano - Heitor Villa-Lobos: Impressões seresteiras (Ciclo brasileiro W374) + Valsa da dor W316 - Ernesto Lecuona: Danzas afro-cubanas (I. La conga de media noche + VI. La comparsa) - Alberto Nepomuceno: Quatro peças lyricas op. 13 - Astor Piazzolla: Adiós noniño - Luis A. Calvo: Lejano Azul, intermezzo + Malvaloca, dance; Vittorio Forte, Klavier; # Mirare MIR 768; Aufnahmren 2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (80'45) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Zu diesem Album schreibt der italienische, in Frankeich lebende Pianist Vittorio Forte: « Volver ist kein Umweg, es ist eine Rückkehr. Zu meiner kalabrischen Jugend, zu meinen argentinischen Lehrern und zu dem Gefühl, das in mir den Wunsch weckte, Musiker zu werden. Sie haben mich gelehrt, das Klavier zum Singen zu bringen. Es ist diese zutiefst menschliche Vermittlung, die im Herzen meines Spiels geblieben ist. » Read More →
Mario Castelnuovo Tedesco: Platero y yo; Niklas Johansen, Gitarre; # Our Recordings 8.226930-31; Aufnahme 02+05.2025, Veröffentlichung 03.10.2025 (48'50-60'16) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der italienische Komponist Mario Castelnuovo-Tedesco hat 28 Kapitel von Platero y yo, einem der meistgelesenen Bücher in Spanien und Lateinamerika, für Erzähler und Gitarre vertont. In diesem Buch inszeniert der Autor Juan Ramón Jiménez (1881-1958) sich und seinen Begleiter, den Esel Platero, in seinem kleinen andalusischen Dorf Moguer. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonaten Nr. 14, K 457, Nr. 13, K 333 und Nr. 18, KV 576 + Fantasie in c-Moll, K 475; Christian Chamorel, Klavier; # Prospero Classical PROSP0122; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03,.10.2025 (59'46) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Der Schweizer Pianisten Christian Chamorel setzt sich auf seinem neuen Album mit drei Mozart-Sonaten sowie der expressiven Fantasie in C-Moll KV 475 auseinander. Read More →