
Mit außerhalb des Fokus stehenden Kompositionen wollen die beiden Interpreten ihren von ihnen so verstandenen Dialog über zeitliche und stilistische Grenzen hinweg führen. Read More →
Mit außerhalb des Fokus stehenden Kompositionen wollen die beiden Interpreten ihren von ihnen so verstandenen Dialog über zeitliche und stilistische Grenzen hinweg führen. Read More →
Von diesem Album geht so manches aus, das einen bewegt, zunächst die durchgehende zutiefst nostalgische und manchmal direkt melancholische Stimmung, dann aber auch die Bewunderung vor der ungebrochenen Musikalität der 88-jährigen brasilianischen Pianistin Clara Sverner. Read More →
Antoni Wir setzt seinen Noskowski-Zyklus mit der saisonhaft strukturierten 3. Symphonie fort. Er dirigiert kraft- und ausdrucksvoll, vielleicht nicht ganz so schlank und federnd als Lukasz Borowicz mit dem Orchester aus Poznan, aber er lässt die Farben in Noskowskis Musik gut aufblühen. Read More →
Die immerwährende Todesangst vor den Schergen des stalinistischen Terrorregimes konnte Shostakovich noch am ehesten in seiner Kammermusik verarbeiten, da dieses intimere Medium ihm auch den Freiraum beließ, diese Furcht auszudrücken und gleichzeitig die gewollte persönliche Ausdrucksweise in der Komposition zu realisieren. Read More →
Der 31 Jahre alte, aus Guernsey stammende Pianist Tom Hicks legt mit diesem Album eine der interessantesten Gesamtaufnahmen von Chopins Nocturnes vor. Interessant sind die Interpretationen, weil sie persönlich sind, ohne recherchiert oder übertrieben eigenwillig zu sein. Read More →
Giovanni Belluccis Gesamtaufnahme von Beethovens Klaviersonaten gehört zu den interessantesten im Katalog und verdienen diese Vereinigung der Wiederveröffentlichung der bereits vorhandenen Volumes und der Neuaufnahmen der verbleibenden Sonaten in einer Box. Read More →
Der Geiger Mikhail Pochekin und der Pianist Kenny Broberg spielen ein romantisches Programm, in dem die beiden Instrumentalisten mit höchster Inspiration miteinander dialogisieren. Von beiden Interpreten versucht keiner, den anderen zu dominieren, sondern sie sind Partner im besten Sinne des Wortes. Pochekins helle, leidenschaftliche Klänge und Brobergs virtuoses, klares Spiel werden von jedem Einzelnen bewundert. Read More →
Mit ‘Bach’s Horns’ präsentiert das britische Vokal- und Instrumentalensemble Solomon’s Knot ein Album, das drei Werke Johann Sebastian Bachs enthält, die von Hornklängen geprägt werden. Read More →
Dieses Album garantiert ein köstliches Amüsement. Im Auftrag des schottischen Volksliedsammlers George Thompson schrieb Beethoven nicht weniger als sechzehn Variationensätze für Klavier über traditionelle europäische Volksweisen, Musik aus den Alpen, aus Schottland und aus der Ukraine. Read More →
Domenico Ferrari war Schüler von Tartini und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in ganz Europa als Geigenvirtuose bekannt. In Piacenza geboren, kam er über Wien und Stuttgart nach Paris, wo er blieb. Sein Stil war leichter als der seines Lehrers und dem von Nardini. Read More →