Serge Prokofiev: Symphonie Nr. 4 op. 112; The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst; # TCO Media TCO0016; Aufnahmen 05.2025, Veröffentlichung 14.11.2025 (40'02) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Franz Welser-Möst dirigiert von Prokofievs 4. Symphonie nicht die Originalfassung von 1930, op. 47, sondern die revidierte Version von 1947. Beide Fassungen unterscheiden sich ja sehr. Prokofiev hielt seine erste Partitur für nicht substanzreich genug, denn er baute die Symphonie kräftig aus, verlängerte sie von um die 25 Minuten auf ca. 40 Minuten und gab ihr die neue Opus-Nummer 112. Read More →

Early Romantic Piano Quartets; Johann Nepomuk Hummel: Klavierquartett G-Dur op. posth. 4 + Ferdinand Ries: Klavierquartett f-Moll op. 13 + Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante F D.487; Van Swieten Society (Heleen Hulst, Violine + Elisabeth Smalt, Viola + Mátyás Virág, Cello + Bart van Oort, Klavier); # Brilliant Classics 97705; Aufnahme 06.2024; Veröffentlichung 14.11.2025 (55'57) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Drei Klavierquartette stellt diese Einspielung vor, die man als frühromantisch einordnen kann. Das Klavierquartett in zwei Sätzen von Franz Schubert, eine Komposition eines nicht einmal Zwanzigjährigen, zeigt neben kompositorischer Ausdrucksqualität auch die leichte Hand für den beabsichtigten Auftrittsort, einen Salon. Read More →

Giacomo Puccini: Preludio sinfonico, SC 32 + Requiem (Beginn), SC 76  (nur Download, Naxos 9.70398) + Preludio a orchestra, SC 1 + Messa a quattro voci con orchestra ‘Messa di Gloria’ + Scherzo in A minor, SC 34 – Trio in F major, SC 52 + Capriccio sinfonico, SC 55 +  Ad una morta, SC 41 + String Quartet in D major – IV. Allegro vivo (reconstructed by Wolfgang Ludewig as Scherzo for String Orchestra, SC 56 + Inno a Roma, SC 90;  Wolfgang Kläsener, Orgel, Sebastian Bürger, Viola, Alejandro Del Angel, Tenor, Massimo Cavalletti, Bariton, Aalto Theatre Opera Chorus, Essen Philharmonic Choir, Essen Philharmonic Orchestra, Andrea Sanguineti; # Naxos, 8.574685,  Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (75'36).- Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Wenig bekannte Werke großer Meister haben den Reiz, uns erste Schritte, Spuren und Wege hin zu jenen Kompositionen aufzuzeigen, die letztlich im Kanon der klassischen Musik landen. Nicht anders ist es bei Giacomo Puccini, und hierin liegt ohne Zweifel der spannende Aspekt dieser neuen Produktion. Sie zeigt deutlich, dass die Bühne schon früh das wirkliche Bestreben des Komponisten war. Alle eingespielten Werke lassen erkennen, wohin die Reise des Mannes aus Lucca führen wird. Read More →

Claudio Santoro: Konzert für Kammerorchester + Konzert für Viola und Orchester + Symphonien Nr. 13 und 14; Gabriel Marin, Viola, Goiás Philharmonic Orchestra, Neil Thomson; # Naxos 8.574641; Aufnahme 09. + 10.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (65'46) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Das Philharmonische Orchester Goias und sein künstlerischer Leiter Neil Thomson widmen sich seit einiger Zeit dem Werk von Claudio Santoro. Vier Kompositionen aus dem letzten Lebensjahr des brasilianischen Komponisten sind mit etwa 10 bis 22 Minuten jeweils nicht allzu lang. Das tut aber ihrer Intensität keinen Abbruch, vielmehr verdichtet es sie. Read More →

Joseph Haydn: Streichquartette op. 76; Quatuor Arod (Jordan Victoria, Alexandre Vu, Violine, Tanguy Parisot, Viola, Jérémy Garbarg, Cello); # Erato 5021732875235; Aufnahme 10.2024 + 02.2025; Veröffentlichung 14.-28.11.2025 (126'32) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Aufnahmen des Quatuor Arod bringen immer wieder interessante Ergebnisse. Wenn auch die Programme sich meist als bekannt einordnen lassen, so bieten die Interpretationen doch jedes Mal frischen Wind, so dass auch das Normale bis zu einem gewissen Grade ungewohnt klingt. Read More →

Carl Orff: Carmina Burana; Sara Blanch, Sopran, Joaquín Asiáin, Tenor, André Baleiro, Bariton, Orfeón Pamplonés, Escolanía de Nuestra Señora de los Desamparados, Orquesta de Valencia, Alexander Liebreich; # Accentus Music ACC30678; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (61'15) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Diese Liveaufnahme aus Valencia präsentiert Carl Orffs Carmina Burana in einer fein differenzierten Interpretation, in der Alexander Liebreich die schnellen und rhythmischen Teile gut und mitreißend gestaltet und sie zugleich bedeutungsvoll werden lässt. Bloße Rhythmik, von der andre Interpretationen reichlich haben, ist eben nicht alles! Noch wichtiger scheint mir die Sorgfalt, mit der Liebreich die langsamen Teile aufwertet. Er zögert dabei nicht, einzelne Passagen zu dehnen und erinnert daran, dass die Carmina Burana weltliche Gesänge aus Bayern sind, die gar nicht so viel Schmiss und Glanz haben müssen, als manch anderer Dirigent ihnen verliehen hat. Read More →

Ludwig van Beethoven Klaviersonaten Nr. 18 & 31 + Bagatellen op. 33 Nr. 1-7 & op. 126 Nr. 1-6; Wolfram Schmitt-Leonardy, Klavier; # Piano Classics PCL 10337; Aufnahme 11.2024 Veröffentlichung :14.11.2025 (82'09) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wolfram Schmitt-Leonardy beginnt sein Programm mit einer alerten und fein nuancierten Interpretation der 18. Sonate von Beethoven, jener mit dem Untertitel ‘Die Jagd’. Read More →

Thomas Adès: The Exterminating Angel Symphony + Violinkonzert; Leila Josefowicz, Violine, Minnesota Orchestra, Thomas Sondergard; # Pentatone PTC5187487; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (39'43) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Während das Violinkonzert von Adès schon häufiger aufgenommen wurde, handelt es sich bei der Einspielung von The Exterminating Angel Symphony um die erste des Werkes von 2020. Read More →

Serge Prokofiev: Romeo und Julia, op. 64 - Peter Tchaikovsky: Symphonie Nr. 4, op. 36; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Georg Solti; # BR Klassik 900230; Liveaufnahme 02.1984, Veröffentlichung 14.11.2025 (38’50 + 41’5) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Georg Solti hat viele Kompositionen von Tchaikovsky aufgenommen, vor allem in seiner Zeit als Music Director des Chicago Symphony. Auf diesem Album aus München dirigiert er zunächst eine sehr interessant zusammengestellte Suite aus Prokofievs Ballett Roméo et Juliette. Sie ist voller Vitalität, orchestral brillant dargeboten und von packender Spontaneität. Read More →

Gabriela Lena Frank: Conquest Requiem (2017) - Antonio Estévez: Cantata Criolla, Florentino, et que cantó con el Diablo (Florentino, who sang with the Devil, 1947–54), Jessica Rivera, Sopran, Aquiles Machado, Florentino, Tenor, Andrew Garland, Juan Tomás Martínez Yépez, El Diablo, Baritone, Daniel Binelli, Bandoneon, Alcides Rodriguez, Maracas, Nashville Symphony Chorus, Nashville Symphony, Giancarlo Guerrero; # Naxos 8.574267; Aufnahmen 2022/2023, Veröffentlichung  14.11.2015 (35'13 + 33'59) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Gabriela Lena Frank (*1972) komponierte ihr Conquest Requiem im Jahre 2017. Es war das letzte Werk, das Frank als Composer-in-Residence des Houston Symphony Orchestra schrieb. Es befasst sich mit den historischen Auswirkungen der spanischen Eroberung Mexikos und konzentriert sich auf die Perspektive der Nahua-Frau Malinche, der Dolmetscherin und Geliebten des Konquistadors Hernán Cortés, und ihres gemeinsamen Sohnes Martín, einem der ersten Mestizen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives