Heinrich Marschner: Klaviertrios Vol. 2: Trio Nr. 2 op. 111, Trio Nr. 6 op. 148; Gould Piano Trio (Lucy Gould, Violine, Richard Lester, Cello, Benjamin Frith, Klavier); # Naxos 8.574682; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 22.08.2025 (62'59) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Reihe der Klaviertrios von Heinrich Marschner findet im zweiten Teil ihre Fortsetzung wiederum mit einem frühen und einem späten Werk des Genres. Read More →

Anton Rubinstein: Fantasia + Five Pieces (Fünf Stücke) + Trot de Cavalerie; Regina Chernychko, Klavier; # Naxos 8.574697; Aufnahme 11.2023, Veröffentlichung 22.08.2025 (75'39) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die vierteilige Fantasie e-Moll von Anton Rubinstein (1829-1894) füllt zwei Drittel dieses Albums. Es ist ein durch und durch romantisches Werk mit ruhigen und meditativen sowie virtuosen Passagen. Die ukrainische Pianistin Regina Chernychko spielt schwungvoll, aber nie so, als wolle sie durch pure Virtuosität glänzen. Ihr Siel ist auch nie hart, sondern eher weich timbriert. Mit gemäßigtem Rubato belebt sie die Musik, um ihre romantische Ausdrucksvielfalt wirkungsvoll werden zu lassen. Read More →

Claude Debussy: Images pour orchestre - Igor Stravinsky: Symphony of Psalms, K052 - Interval Feature:  Alex Nifosi remembers Pierre Monteux; # SOMM ARIADNE 5042; Liveaufnahme 10.1961, Veröffentlichung 15.08.2025 (63'29) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit diesem Album erinnert SOMM an den 150. Geburtstag des französischen Dirigenten Pierre Monteux (1875–1964). Read More →

Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 - Lili Boulanger: D'un soir triste; Deutsches Symphonieorchester Berlin, Nicolò Foron; # CAvi AVI 4867817; Liveaufnahme 08.2024, Veröffentlichung 15.08.2025 (63'55) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der 27-jährige italienisch-deutsche Dirigent Nicolo Foron hat 2023 mit der Symphonie Fantastique den Donatella Flick-Dirigierwettbewerb des London Symphony Orchestra (LSO) gewonnen. In dieser Liveaufnahme aus der Glocke in Bremen dirigiert er dasselbe Werk mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin. Read More →

Dmitri Shostakovich: Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10 + Symphonie Nr. 3 op. 20 (Der 1. Mai) + Scherzo fis-Moll op.  1 + Scherzo Es-Dur op. 7; Hallé Chor, BBC Philharmonic Orchestra, John Storgards; # Chandos CHAN 20398; Aufnahme 01. + 07.2024; Veröffentlichung 15.08.2025 (72'46) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Den 12. Mai 1926, den Tag der Uraufführung seiner ersten Symphonie, setzte Shostakovich fortan als Geburtstag seiner Karriere. Auf dem Weg dahin hatte er u. a. die beiden Scherzi komponiert. Dabei kennzeichnete er seine bereits damals gegebene Reife mit der Opus-Zahl 1 für das erste Scherzo. So zeigen beide kurzen Sätze, wie sicher er das kompositorische Handwerk beherrschte. Read More →

Johannes Brahms: Drei weltliche Gesänge für sechsstimmigen Chor a cappella, op. 42 + 4 Gesänge für Frauenchor, 2 Hörner und Harfe, op. 17  + Des Postillons Morgenlied vor der Bergschänke;  Luise Bruch, Dániel Ember Horn, Emmanuel Ceysson, Harfe, Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra; # BR Klassik 9008920, 9008944, 9008951; Live-Aufnahmen 2010/2011, Veröffentlichung 08.2025 - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

BR Klassik veröffentlicht digital diverse Brahms-Aufnahmen des BR-Chors. Da sind zunächst die Drei weltlichen Gesänge, op. 42, Abendständchen, Vineta,und Darthulas Grabgesang, in denen der Farbenreichtum in dieser ausdrucksstarken Vertonung der Texte besonders auffällt. Dieselbe klangliche Schönheit und Ausgewogenheit findet sich in den Gesängen für Frauenchor, 2 Hörner und Harfe. Read More →

Original & Counterfeit; Johann Sebastian Bach: Konzert für Blockflöte und Orchester Es-Dur nach BWV 1053, 169 und 49 + Konzert für Violine und Streicher d-Moll nach BWV 1052, 146 + Konzert für Oboe und Streicher g-Moll nach BWV 1056, Konzert f Cembalo. 2 Blockflöten und Streicher F-Dur BWV 1057 nach BWV 1049; Eva Saladin, Violine, Anna Stegmann, Blockflöte, Georg Fritz, Oboe, Andrea Friggi, Cembalo, Ensemble Odyssee; # Challenge Classics CC 720025; Aufnahme 04.2024; Veröffentlichung 15.08.2025 (70'49) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Transkriptionen waren und sind in der Musik gängige Praxis. Unterschiede ergeben sich, wie weit eine Umarbeitung geht. Ob sie etwa dem Ausgangsmaterial weitgehend treu bleibt und z. B. nur spieltechnische Änderungen wegen des anderen Tonumfangs des neu gewählten Instruments, vornimmt. Oder ob die Befassung zu einer tief gehenden neuen Fassung führt. Read More →

Antonín Dvŏrák: Violinkonzert a-Moll op. 53, + Streicherserenade E-Dur op. 22; Camerata Bern, Antje Weithaas (Violine und Leitung); # Cavi 0028948677955; Aufnahme 02.2023 + 02.2024; Veröffentlichung 15.08.2025 (61'04) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die zuvor neun Jahre als künstlerische Leiterin der Camerata Bern agierende Antje Weithaas hat die nach wie vor enge Verbindung genutzt, um das Violinkonzert von Dvorak mit ihr als Solistin und Leiterin ohne Dirigenten zu spielen und aufzuzeichnen. Dabei wollten die Beteiligten eine stärker kammermusikalische Sicht realisieren. Read More →

Gabriel Fauré: Klavierquintett Nr. 1 op. 89 - Frank Martin: Klavierquintett A ma femme - Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3 op. 46; Hinrich Alpers, Klavier, Schumann Quartett (Erik Schumann, Ken Schumann, Violine, Veit Hertenstein, Viola, Mark Schumann, Cello); # Berlin Classics 0303971BC; Aufnahme 10.2024; Veröffentlichung 15.08.2025 (69'45) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Schumann Quartett stellt das 3. Streichquartett von Viktor Ullmann sowie um den Pianisten Hinrich Alpers erweitert Quintette von Frank Martin und das erste von Gabriel Fauré und damit Werke aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts vor. Die Stücke bieten aus unterschiedlichen Entstehungskontexten heraus viel gestalterischen Raum. Read More →

Choctaw Places; Charles Shadle: Oklahoma Choctaw Cycle + Chahta Aiasha; Lontano Ensemble, Odaline de la Martinez;  # Lorelt LNT149; Aufnahmen o.A., Veröffentlichung 15.08.2025 (58'59) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

In einer Zeit, in der Donald Trump eine revisionistische Geschichtsschreibung und generell eine Politik propagiert, die die Rechte der weißen Rasse stärkt und jene der Minoritäten, darunter auch die der Ureinwohner-Nationen in den USA einschränkt, ist es wichtig auf ein Album wie dieses hinzuweisen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives