Canadian cellist Christian Elliott passed away at the young age of 41. He was a member of the Zehetmair Quartet and a former principal cellist of the Irish Chamber Orchestra. Read More →

Edward Garner ist mit dieser Aufnahme eine herausragende Interpretation der Wagner-Oper gelungen. Gerald Finley ist ein sehr guter Holländer. Er mag nicht die mächtigste oder schwärzeste Stimme für die Rolle haben und bleibt im Volumen neben Davidsen manchmal etwas zu schwach, doch mit einer exzellenten Phrasierung und Deklamation lässt er uns nicht nur jedes Wort verstehen, er färbt und nuanciert so großartig, dass alles deutlich wird, was den Holländer ausmacht, Verzweiflung, Einsamkeit, Schmerz und Sehnsucht. Read More →
Donald I, the self-elected king of the United States and Chair of the Kennedy Center is planning a Kennedy Center tribute to himself in two weeks, on April 29th. Ticket prices to ‘The First 100 Days’ event are announced from $175 to $1,000. Read More →

Wäre ich im März 1981 dabei gewesen, als Gary Bertini diese Fünfte Mahler dirigierte, wäre ich bestimmt zufrieden nach Hause gegangen. Es ist eine höchst intensive, in ihrer Transparenz bestechende Interpretation, mit kräftigen Farben und markanten Akzenten. Aber nicht mehr. Es bleibt hier beim äußeren Drama, das opulent darstellt wird. Read More →
Einem neuen Bericht der New York Times zufolge wurden am Freitag mindestens sechs Mitarbeiter des Kennedy Centers entlassen. Read More →

Im 19. Jahrhundert verstieß der Wunsch, Komponistin zu werden, gegen die guten Sitten der Gesellschaft dieser Zeit, oder wie es heute juristisch heißen würde, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden. Doch glücklicherweise ließen sich manche davon nicht abhalten. Und, was man heute unpassend nennen würde, Luise Adolpha Le Beaus Werken wurde bescheinigt, männlich zu klingen. So äußerte sich etwa Rheinberger über ihre Sonate für Violine und Klavier op. 10. Diese Einschätzung half vermutlich, dass ihre Kompositionen im Konzertbetrieb eingebunden wurden. Read More →
In der elektrischen Schaltanlage des Staatstheaters in Braunschweig hat ein Kurzschluss Feuer ausgelöst. Das Haus hat alle Vorstellungen bis Ende April abgesagt, weil nichts Elektrisches mehr funktioniert. Read More →

Die Geigerin Franziska Pietsch ist dem großen Publikum weniger bekannt. Ihre bisherigen Einspielungen, die sich fast ausschließlich der Kammermusik gewidmet haben, zeigten gleichwohl, dass diese Unkenntnis zu Unrecht besteht. Denn Pietsch überzeugte mit ihrem ebenso ausgereiften Spiel wie ihren hochmusikalischen Interpretationen. Jetzt legt sie mit der Symphonie espagnole von Lalo einen Selbstläufer des Repertoires vor. Read More →

Das Kammermusikfestival Hohenstaufen, initiiert von Sahel Rilling, der Tochter von Helmut Rilling, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Grund genug, um eine reichgefüllte CD-Box auf den Markt zu bringen. Während fast sechs Stunden kann sich der interessierte Hörer das Beste auf diesen 20 Jahren anhören. Read More →
Die Mezzosopranistin Nadezhda Karyazina und der Dirigent Maxim Emelyanychef erhalten den Herbert-von-Kajaran-Preis 2025. Die von der Familie Karajan gestiftete Auszeichnung wird jährlich im Rahmen des Festivals an aufstrebende Künstler vergeben. Schirmherrin Arabel Karajan und Intendant Nikolaus Bachler überreichen den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis an die beiden Russen am morgigen Freitag.