As part of its 75th anniversary celebrations, the European Broadcasting Union (EBU) has launched the EBU Music Commissioning Scheme, a new initiative uniting media orchestras, choirs, festivals and classical radio channels across Europe and beyond. Read More →
Nachdem der 88-jährige estnische Dirigent Neeme Järvi am Sonntagabend nach einer Aufführung des Liederfestivals auf dem nassen Dirigentenpult ausgerutscht und gestürzt war, musste er ins Spital gebracht werden und soll noch eine Weile in ärztlicher Behandlung bleiben. Read More →
Die Blockflötistin, Ensembleleiterin und Dirigentin Dorothee Oberlinger erhält den ‘Großen Kulturpreis’ der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert. Read More →

Der armenische Cellist Narek Hakhnazaryan war 29 Jahre alt, als er 2018 zusammen mit seinem dirigierenden Bruder Tigran und den Wiener Symphonikern dieses weitgehend kantable Programm aufgenommen hat, darunter bekannte Stücke wie Rachmaninovs Vocalise, Tchaikovskys Pezzo capriccioso, Glazunovs Chant du ménestrel und weniger Bekanntes, so z. B. die drei sehr lyrischen Werke von Aleksey Shor Read More →

Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens legt das Stamic Quartet die erste Gesamteinspielung der Quartette von Vitezslav Novak (1870–1949) vor. Read More →
Die neue Ausgabe der Werkstatistik für die Spielzeit 2023/24 des Deutschen Bühnenvereins ist heute erschienen. Sie basiert auf den Daten, die 438 professionelle Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz übermittelt haben. Read More →
La Scala in Milan is tightening its dress code: shorts, flip-flops and tank tops will no longer be allowed in. A statement on La Scala’s website now reads: « The public is kindly requested to dress in keeping with the decorum of the Theatre, out of respect for the Theatre and for other viewers. Read More →

Mit ihrem neuen Doppelalbum Discoveries präsentiert das Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag wenig oder kaum bekannte Werke der vierhändigen Klaviermusik. Read More →

Beckmesser hätte es schwer bei diesem Album: zu gut ist das, was zu hören ist, als dass man etwas daran auszusetzen hätte. Der aus dem Südtirol stammende Schuen singt in den Arien wie auch in den Liedern mit immer dem richtigen Ausdruck, stilsicher und darstellerisch den jeweiligen Charakteren entsprechend. Read More →

11 Weltersteinspielungen des belgischem Geigers und Komponisten Henri Vieuxtemps (1820-1881) sind auf diesem Album zu hören, darunter etliche Stücke, die in der Besetzung für Violine und Klavier bekannt sind, aber hier mit Orchesterbegleitung aufgeführt werden oder es werden revidierte Fassungen benutzt. Es sind dabei Werke aus der Jugend und vom Lebensende vertreten. Read More →