Für manche ist Wilhelm Furtwängler der größte Dirigent des zwanzigsten Jahrhunderts. Doch er sah sich als junger Mann in erster Linie als Komponist. Aber das Komponieren brachte ihm keinen Erfolg ein. Mit dem Dirigieren sorgte er für den Lebensunterhalt. Read More →
Das Wave Quartet hat Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach für 2 oder mehr Marimbas und Barockorchester bearbeitet und davon eine faszinierende Aufnahme gemacht. David Moliner nimmt sich drei Cello-Solosuiten vor und kommt zu einem nicht weniger faszinierenden Resultat. Read More →
Wenn Prokofiev in seiner Symphonie Classique dem Stil von Haydn huldigte, geht der 1970 geborene ukrainische Komponist Alexey Shor Im Cellokonzert frecher vor. Er mischt innerhalb der Sätze verschiedene Stile quer durch die Epochen, streift vom Neoklassischen zur Showromantik und zum Barock. Read More →
Eine Trennung von Sphären gelingt nicht immer oder ist mitunter auch nicht gewollt. Ob und wie weit sich Politik und Sport oder Politik und Musik trennen lassen, sei an anderer Stelle erörtert. In dieser Oper wird das Private politisch und das Politische privat. Read More →
Beim Finale der International Conducting Competition Rotterdam (ICCR) haben Luis Castillo-Briceño (geb. 1996 in Costa Rica) und Miguel Sepúlveda (geb. 1998 in Portugal) gemeinsam den Ersten Preis erhalten. Außerdem erhielt Miguel Sepúlveda ebenfalls den Codarts-Preis, während der Publikumspreis an Rodrigo Sámano Albarrán (*1994, Mexiko) ging. Read More →
‘Amor non ha ritegno’ (Liebe kennt keine Grenzen), das in der spanischen Stadt Zamora spielt, wurde am 18. Mai 1804 an der Mailänder Scala uraufgeführt und war ein großer Erfolg, der aber nicht lange anhielt. Read More →
Das Label SWR Classic feiert sein 25-jähriges Bestehen und veröffentlicht eine Zusammenstellung von Aufnahmen, die vom Herausgeber als legendär angesehen werden. Die Auswahl muss aufgrund des vorhandenen Materials schwierig gewesen sein und ich hätte wohl, wenn ich mir die Pizzicato-Rezensionen ansehe, eine andere Auswahl getroffen. Was die Dirigenten anbelangt, fehlt einer ganz besonders, Sylvain Cambreling, von dem es zahllose herausragende Aufnahmen mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg gibt. Doch kommen wir nun zu den vorliegenden sechs Alben. Read More →
Das Resultat des diesjährigen Klavierwettbewerbs Reine Elisabeth in Brüssel hat viel Kritik und Unmut ausgelöst. Das Publikum im Palais des Beaux-Arts murrte, und ihm folgte die fast einhellige Kritik in der Presse. Beanstandet wurde, dass die chinesische Kandidatin Jiaxin Min keinen Platz unter den ersten sechs gefunden hatte, obwohl viele sie als Siegerin des Wettbewerbs gesehen hatten. Read More →
Der Vertrag des Generalmusikdirektors Felix Bender, der seit der Spielzeit 2021/2022 am Theater Ulm wirkt, wird über die Saison 2026/27 hinaus verlängert, jener Saison, in der Greta Călinescu Nachfolgerin von Intendant Kay Metzger wird. Read More →
















