Simone Young
(c) Nic Walker

Australian conductor Simone Young, 64, has renewed her contract as chief conductor of the Sydney Symphony Orchestra through 2029. She began her tenure in 2022. Read More →

The 31st Leos Janacek Competition, hosted by the Faculty of Music of the Janacek Academy of Performing Arts in Brno has announced the winners. Read More →

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr.2 + Intermezzi op. 117; Francesco Piemontesi, Gewandhausorchester Leipzig, Manfred Honeck; # Pentatone PTC5187461; Aufnahme 04.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (61'03) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Schrecklich. Anders kann ich diese Aufnahme des Zweiten Klavierkonzerts von Johannes Brahms nicht bezeichnen. Was genau Piemontesi sich dabei gedacht hat, kann ich nicht sagen, zu unausgegoren ist sein Spiel, und Manfred Honeck wird wohl genauso perplex gewesen sein, denn es gelingt ihm nicht, die Musik zu wirklichem Brahms werden zu lassen. Read More →

Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzerte Wq.7,37,43 (Wq. 7 A-Dur mit Kadenzen von Michael Rische; Wq. 37 c-moll mit Kadenzen von Carl Philipp Emanuel Bach; Wq. 42 F-Dur mit Kadenzen von Michael Rische);  Michael Rische, Berliner Barock Solisten; # Hänssler Classic HC 25009; Aufnahme 03.2025, Veröffentlichung 19.09.2025 (62'57) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Mit dem achten Album kommt Michael Risches C.P.E. Bach-Zyklus zum Abschluss. Er umfasst in etwa die Hälfte aller vorliegenden Klavierkonzerte von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Wie schon in den anderen Einspielungen zeichnet sich auch diese hier durch ein sehr kontrastreiches und entsprechend rhetorisches Musizieren aus. Read More →

The Poitiers based Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine has appointed cellist Raphaël Merlin as Artistic Director of from January 2026. He will replace Jean-François Heisser, who has been at the helm of the orchestra for 25 years. Read More →

Deutsche Oper Berlin
(c) DOB

Die Deutsche Oper Berlin wird nach dem Weggang von Donald Runnicles im Sommer 2026 keinen neuen Generalmusikdirektor bekommen. Der designierte Intendant Aviel Cahn setzt stattdessen auf ein Dirigententeam, wie er jetzt bekanntgab. Read More →

French cellist and conductor Roland Pidoux died at the age of 78. In 1968, with Jean-Pierre Wallez, he founded the Ensemble Instrumental de France, later to become the Ensemble Orchestral de Paris. In 1969 he joined the Orchestre de l’Opéra de Paris, then from 1978 to 1987 the Orchestre National de France as principal cellist. Read More →

Opernhaus Chemnitz
(c) Nasser Hashemi

Das sächsische Chemnitz punktet jetzt als europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2025 mit der Uraufführung einer Oper, ‘Rummelplatz’des Komponisten Ludger Vollmer nach dem Romanfragment von Werner Bräunig. Michael Oehme berichtet. Read More →

Die Pianistin Nareh Arghamanyan hat in der Vergangenheit sowohl die Klassiker der virtuosen Klavierliteratur (Liszt, Prokofiev, Rachmaninov, Khatchatourian) aufgenommen als auch immer wieder mit Repertoireüberraschungen gepunktet (Danzi, Komitas, Kreisler). Ihr neues Album ist jedoch eine faustdicke Überraschung, mit der wohl niemand gerechnet hätte: 14 Klavierwerke von 14 verschiedenen Komponistinnen werden hierbei vorgestellt – von der Frühklassik bis in die Moderne. Es ist ein überraschendes Kaleidoskop unterschiedlicher Stile. Fragen ergeben sich da wie von selbst. René Brinkmann hat mit Nareh Arghamanyan gesprochen und Interessantes erfahren sowohl über das Album als auch die letzten Jahre, in denen sich die Pianistin (zumindest auf dem CD-Markt) rar gemacht hatte. René Brinckmann hat sich mit der Pianistin unterhalten.

Nareh Arghamanyan
(c) Marco Borggreve

Frau Arghamanyan, Ihr aktuelles Album Femmes de Légende ist Ihr erstes Album nach einer längeren Veröffentlichungspause. Zwar hatten Sie zwischenzeitlich rein digitale Alben im Streaming herausgebracht, aber seit Ihrem Album mit dem Klavierkonzert in Es-Dur von Franz Danzi im Jahr 2018 hat es auf einem namhaften Label kein Album mehr von Ihnen gegeben. Wie kam es zu dieser Pause?
Das ist ganz klar, COVID hat die klassische Musikszene total erschüttert, und natürlich war auch ich davon betroffen. Stellen Sie sich vor, dass auf einen Schlag plötzlich über mehr als 18 Monate alle Konzerte abgesagt waren… Read More →

George Enescu

Nach über hundert Konzerten in Bukarest und anderen rumänischen Städten, Ausstellungen, Konferenzen und Diskussionsrunden ist am Wochenende das Internationale Enescu Festival, eine der größten Veranstaltungen mit klassischer Musik in Europa, zu Ende gegangen. Remy Franck hat einige der Konzerte erlebt. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives