Francesco Bartolomeo Conti: Il trionfo della Fama; Accademia Bizantina, NovoCanto & La Stagione Armonica, Ottavio Dantone; # cpo, 555 725–2; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 19.06.2025 (81’27) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Als das Habsburgerreich seit der Zeit Karls V. sich auf dem Zenit seiner Macht befand, gehörten nicht nur Diplomatie, Krieg und Heiratspolitik zur Absicherung und Verfestigung dieser Macht. Auch die Kunst leistete ihren Teil als Zeichen der Größe aber auch der Selbstvergewisserung. Read More →

Louis Langrée
(c) Benoît Limero

The Théâtre national de l’Opéra Comique in Paris has announced the reappointment of Louis Langrée as Director for a second three-year term, from 2026 to 2029. Read More →

Ben Glassberg

British conductor Ben Glassberg, born in 1994, is leaving his post as Music Director of the Vienna Volksoper after just over a year. He succeeded Omer Meir Wellber, who left the position in Vienna also prematurely due to other commitments. The house announced the amicable separation on Tuesday Read More →

Henriëtte Bosmans: Cellokonzerte Nr. 1 & 2 + Poème für Cello & Orchester; Raphael Wallfisch, Cello, BBC Scottish Symphony Orchestra, Ed Spanjaard; # cpo 555 694–2;  Aufnahme  02.2024, Veröffentlichung 19.06.2025 (79'25) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Programm beginnt mit Poème von Henriëtte Bosmans aus dem Jahre 1923. Es beginnt recht opulent, wechselt dann mehrmals zwischen langsamen und sehr melodisch-lyrischen und tänzerischen Passagen, die den Hörer deutlich in den Süden Europas entführen. Read More →

Antonio Salieri: Complete Works for Harpsichord and Piano (Cembalokonzert in B-Dur + Cembalokonzert in C-Dur + Marsch in D-Dur + Sonate für Tasteninstrumente in C-Dur); Filippo Pantieri, Tasteninstrumente, Luca Giardini, Konzertmeister, Ensemble Sezione Aurea; # Dynamic CDS8060; Aufnahmen 10.2023, 09.2024, Veröffentlichung 20.06.2025 (63'34) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Antonio Salieri (1750-1825) hat Opern, Kirchenmusik, Lieder in Hülle und Fülle produziert, jedoch vergleichsweise wenig Instrumentalmusik. Die beiden Klavierkonzerte bilden den Hauptgang im Menü dieses Albums. Read More →

Stefan Blunier
(c) Thilo Beu

Der Schweizer Dirigent Stefan Blunier wird, wie erwartet, neuer Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker. Das bestätigte jetzt das Rathaus. Der 60-jährige Blunier soll das Orchester ab der Saison 2026/27 für drei Jahre leiten. Read More →

The George Enescu International Festival 2025 (August 24 – September 21) has announced -beyond the instrumental concerts – opera and ballet performances, concert versions of operas, and symphonic productions that incorporate contemporary dance. Read More →

Bliss: The Composer Conducts; Arthur Bliss: A Colour Symphony + Piano Concerto in B-Flat Major, Op. 58, F. 108 + March, F. 94, The Phoenix + Morning Heroes, F. 32 + Concerto for 2 Pianos & Orchestra, F. 110 (Arr. for Piano 3 Hands & Orchestra by Clifford Phillips) + Mêlée fantasque, F. 11; John Ogdon, Cyril Smith & Phyllis Sellick, Klavier, Donald Douglas, Spracher, BBC Chorus and Choral Society, Alexandra Choir, Croydon Philharmonic Society, London Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, BBC Northern Orchestra; # Somm Ariadne 5039-2; Aufnahmen 1961,1966,1968,1969, Veröffentlichung 20.06.2025 (76'44 + 79'04) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Arthur Bliss (1891–1975) war ein anerkannt guter Dirigent seiner eigenen Musik, hat aber nur wenige kommerzielle Aufnahmen gemacht. Hier ist nun eine Hommage an den dirigierenden Komponisten mit BBC-Liveaufnahmen, veröffentlicht zum 50. Todestag von Bliss. Read More →

Hans Winterberg: Klaviersonaten Nr. 1-5; Jonathan Powell, Klavier; # EDA  54; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 20.06.2025 (70'36) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Im Gegensatz zu Ullmann, Haas, Krása und Klein überlebte der tschechische Komponist Hans Winterberg (1901-1991) den Holocaust durch eine Reihe glücklicher Umstände. Als Schüler von Alexander Zemlinsky und Alois Hába steht er in der Nachfolge Janáceks, ist jedoch auch dem weiteren Umfeld der Zweiten Wiener Schule zuzurechnen. Winterberg beschrieb seinen Stil so: « Ursprünglich von Arnold Schönberg ausgehend, habe ich schließlich einen Weg polyrhythmischer und polytonaler Prägung gefunden. » Read More →

Mit dem Pianisten Lukás Vondrácek und dem Dirigenten Maxim Emelyanychev waren zwei Lichtgestalten der jungen lebendigen unkonventionellen Musikszene zu Gast bei der Dresdner Philharmonie. Im Kulturpalast der Elbestadt kamen Werke von Bohuslav Martinu, Antonín Dvorák und Ludwig van Beethoven zur Aufführung. Michael Oehme berichtet. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives