The American production house Parma Recordings has opened a new office in Prague, Czech Republic. The expansion follows the recent launch of Studio Martínek, a state-of-the-art recording space in Prague that has already hosted many recording sessions. With the addition of a dedicated Prague office, Parma strengthens its commitment to fostering creativity and supporting artists in one of Europe’s most storied musical capitals. Read More →

Dies ist eine schöne und gelungene Hommage an die beiden Schwestern Boulanger. Das intelligent zusammen gestellte Programm gibt dem niederländischen Pianisten Duco Burgers hinreichend Gelegenheit, sein Talent unter Beweis zu stellen. Er tut das immer sehr ehrlich im Dienste der Komponistinnen und ohne sich selber in den Vordergrund zu stellen. Read More →

Francisco Mignones vier Fantasias Brasileiras für Klavier und Orchester stammen aus der nationalistischen Phase des Komponisten und entstanden zwischen 1929 und 1936. Die erste ist quirlig und virtuos, die zweite etwas heroischer mit einigen meditativen Passagen. Die dritte ist explosiv und trotz einiger ruhigerer, lyrischer Momente ein regelrechtes musikalisches Feuerwerk Read More →

Berlioz hat Shakespeare bewundert. In seinen Schriften schwärmt er von ihm als dem König aller Poeten. In seiner Vokalsymphonie Roméo et Juliette, die keine einzige Shakespeare-Zeile enthält, verneigt er sich wörtlich und musikalisch ebenfalls vor dem Dichter. Read More →
The Munich Philharmonic Orchestra was due to perform with its designated chief conductor Lahav Shani at the Flanders Festival in Ghent. The organizer has now cancelled the concert. « The reason given for the disinvitation was that Tel Aviv-born Lahav Shani is also music director of the Israel Philharmonic Orchestra, » the orchestra and the city of Munich announced. They condemned the refusal as an attack on European and democratic values. Read More →

Am Hofe des Monarchen Friedrich August II. war Johann Georg Pisendel viele Jahre einer der größten Geiger und Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle. In dieser Funktion förderte er verschiedene Stilelemente, Geschmacksrichtungen sowie Komponisten aus Italien. Darüber hinaus schuf er neue Werke, insbesondere für die Geige. Neben Harmonie und Technik förderte er die Verbindung mit starker Expressivität und theatralischem Ausdruck. Read More →

1737 veröffentlichte der Musiker und Musikgelehrte Johann Adolf Scheibe eine Glosse, in der er die Eigenheiten angesehener Komponisten karikierte. Ohne Namen oder Orte zu nennen, war den Zeitgenossen, insbesondere Johann Sebastian Bach, gegen den sich die Schmähkritik richtete, bewusst, wen er meinte. Das führte zu Reaktionen des Angegriffenen. Read More →

Mit dem ruhigen, von elegisch bis pastoral reichenden Stück Rolling Fields beginnt dieses Album, als käme die Musik aus einer anderen Zeit, lyrisch und etwas italienisch im Charakter. Read More →
Der 53-jährige Dirigent Vladimir Jurowski bleibt weitere zwei Jahre Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB). Sein Vertrag wurde bis 2029 verlängert, wie die Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) am jetzt mitteilte. Read More →
Der Clara Haskil Klavierwettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Seit 1973 läuft er in Vevey, am Ufer des Genfersees. Hier wohnte einst die Pianistin Clara Haskil, Namensgeberin des Wettbewerbs. Antje Rößler war für Pizzicato dabei. Read More →