An agreement in principle between the musicians and management of te Vancouver Symphony Orchestra has brought an end to the musicians’ first strike in the ensemble’s 107-year history. The musicians launched strike action on September 26, 2025. The tentative deal will see the musicians return to the Orpheum theatre stage on October 10, 2025.

Daniil Trifonov präsentiert ein ganzes Tchaikovsky-Album mit vorwiegend ruhigen, lieblichen und charmanten Stücken, die er sehr schön, zum Teil (Sonate, Dornröschen) auch brillant und überlegen spielt. Read More →

Daniel Schnyders Cellokonzert mit Streichorchester ist eine klangliche intimere Fassung des Konzerts für Cello und Symphonieorchester, für das sich Schnyder in der Musik des Mittleren Ostens und Lateinamerikas inspirierte. Read More →

In seiner Klaviermusik hat Joachim Raff, bis auf eine Ausnahme, das Thema Sonate gemieden. Es war vor allem durch Beethoven derart brillant besetzt, dass Raff sich anderen Genres zuwandte, Genres wie der Klaviersuite. Hier hatte er formal eigenen Gestaltungsraum, den er auch weidlich ausnutzte. Read More →
Seit die neue Leitung des Orchestre de Chambre du Luxembourg (OCL) im Sattel sitzt, haben Sylvie Charmoy und ihr Team einen Kurswechsel vorgenommen und auch eine neue Richtung eingeschlagen. Ein frischer Look, viele Ideen, neue Konzepte und spürbar Lust, Wagnisse einzugehen: das OCL ist in Aufbruchsstimmung. Es ist eine Richtung, die, wie Pizzicato-Mitarbeiter Alain Steffen meint, nicht ohne Risiken ist, denn das klassische Repertoire für Kammerorchester wird etwas in den Hintergrund gestellt. Read More →
Für das Jahr 2025 ist der Geigenstudent Friedrich Borggrefe zum Franz-Liszt-Preisträger des Fördervereins der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gewählt worden. Read More →
47-year-old Austrian-Columbian conductor Andrés Orozco-Estrada has been named Music Director of the Swedish Radio Symphony Orchestra from the 2026/27 season. Read More →

Wilde Wut und verinnerlichte, tief bewegende Zärtlichkeit: das sind die Eckwerte von Michael Sanderlings kontrastreicher und nahe am Text verankerter Interpretation des Mozart Requiems. Sanderling benutzt relativ schnelle Tempi, ohne je zu überziehen und nutzt die Dynamik zu einer effizienten Dramatisierung des Requiems. Read More →

Die georgische Pianistin Shorena Tsintsabadze spielt ein Programm mit beliebten Melodien der Barockmusik, zumeist in später erfolgten Bearbeitungen. Sie tut das feinfühlig und mit viel Liebe. So bleibt ihr Spiel durchgehend gefällig und ansprechend. Read More →
Der 26-jährige Pianist Alon Kariv aus Israel hat den Kissinger KlavierOlymp 2025 gewonnen. Den zweiten Platz belegte der in den USA lebende Dmitry Yudin, der zugleich den Publikumspreis erhielt. Elia Cecino aus Italien erreichte Platz drei.