Postkarten aus der Ukraine: Violinminiaturen; Vasyl Barvinsky: Chanson Triste, Humoreske auf ukrainische Volksmusikthemen - Ivan Karabyts: Musiker - Mykola Kolessa: Drei Kolomyiky (arr. Heorhiy Kazakov) - Anatoliy Kos-Anatolskyi: Zwei Stücke aus dem Ballett The Shawl of Dovbush - Borys Lyatoshynsky: Zwei Stücke + Drei Stücke über Tajik Volksmusikthemen + Melodie - Mykola Lysenko: Ukrainische Rhapsodie op. 34 - Stanislav Lyudkevych: Chabarashka, Lamentationen; Markiyan Melnychenko, Violine, Peter de Jager, Benjamin Martin, Klavier; # Toccata TOCCN0040; Aufnahme 07.2022 + 10.2024; Veröffentlichung 16.05.2025 (65'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Postkarten können kurze belanglose Allerweltmitteilungen oder literarisch gestaltete Inhalte übermitteln. Die Richtung kommt hier aus den ausgewählten Werken, die westliche klassische Kompositionsmittel mit Elementen der ukrainischen Volksmusik anreichern. So wurde der nationale ukrainische Stil begründet. Zusätzlich ermöglicht die Auswahl den Blick auf diverse ukrainische Komponisten des 19. Jahrhunderts. Read More →
Marin Alsop
(c) RSO Wien, Lukas Beck
The ORF Vienna Radio Symphony Orchestra (RSO Wien) has made its outgoing chief conductor Marin Alsop an honorary conductor. The musicians conferred the title on her on Monday. In doing so, they honored the US-American’s commitment to the orchestra. Read More →
Polish alto Jadwiga Rappé died on May 16, 2025 in Warsaw, aged 73. In 1980 Rappé won first prize at the International Johann Sebastian Bach Competition in Leipzig and in 1981 the gold medal at the International Festival of Young Soloists in Bordeaux. Read More →
King Donald I of America
A dictator and fascist like Trump needs stupid people to adore him. That’s why museum funding and programming in the United States have experienced an unprecedented assault in the first 100 days of Trump’s term. National museums got caught up in his hunt against programs to ensure diversity, equity, inclusion and access programs (DEIA), he called « illegal and immoral » in an executive order. Both the National Gallery of Art in Washington, D.C., and the Smithsonian Institution, a nationwide network of museums, eliminated their DEIA offices within a week. Read More →
Maria Theresia Paradis: Der Schulkandidat, Ouvertüre + Fantasie G-Dur für Klavier - Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur H18 Nr. 4 - Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur KV 456; Ragna Schirmer, Klavier, Hofkapelle München, Rüdiger Lot; # Berlin Classics 0303740BC; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 16.05.2025 (69'11) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Die österreichische Pianistin und Komponistin Maria Theresia Paradis (1759-1824) war seit ihrer frühen Kindheit blind. Dennoch eroberte sie sich einen festen Platz im Musikleben und war mit bedeutenden Vertretern der Wiener Klassik bekannt. Wolfgang Amadeus Mozart widmete ihr sein Klavierkonzert KV 456, und das Konzert G-Dur von Joseph Haydn spielte Maria Theresia Paradis mehrfach auf Europa-Tournee. Read More →
The 2025 Reine Elisabeth Piano Competition has announced the finalists. The finalists come from 7 different countries. Read More →
With just a few days to go until the Birgit Nilsson Prize 2025 is revealed on May 21, this year’s Stipendium has been announced. Swedish Soprano Karolina Bengtsson will receive the scholarship worth 250.000 SEK (ca. 25.000 US dollars) when she performs in Västra Karup church on August 8. Read More →
Influences; Joseph Haydn: Klaviersonate D-Dur H16 Nr. 37 - Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 18 D-Dur KV 576 - Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57, Appassionata - Franz Liszt: Dante-Sonate (Fantasia quasi sonata); Mariam Batsashvili, Klavier; # Warner Classics 5021732535177; Aufnahme 07/2024, Veröffentlichung 16.05.2025 (83'38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Das Album mit seiner Reise durch die Entwicklung der Klaviersonate von Haydn bis hin zu Liszt beginnt mit einer höchst reizvollen Interpretation der 37. Klaviersonate von Joseph Haydn. Die beiden extrovertierten Ecksätze warten mit typisch Haydnschem Humor auf, dazwischen zeigt die Pianistin ein gutes Gespür für das meditative Largo sostenuto. Read More →
Edward Elgar: Streichquartett e-Moll + Carissima - Gabriel Fauré: Streichquartett e-Moll + Préludes op. 103; Eusebius Quartet (Beatrice Philips, Sofia Kolupov, Violine, Adam Newman, Viola, Hannah Sloane, Cello); # Somm SOMMCD 0703; Aufnahme 04.2024; Veröffentlichung 19.05.2025 (67'17) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Das Eusebius Quartett wurde 2016 in London aus der Leidenschaft für die Musik für diese Besetzung gegründet. Das auf der britischen Insel aktive Ensemble ist nach einer der beiden fiktiven Figuren benannt, die Robert Schumann für sein musikalisches Tagebuch erfand. Dabei steht Eusebius für den philosophischen und verträumten Part. Read More →
Gewandhaus Leipzig
(c) Remy Franck
Vor 50 Jahren, am 9. August 1975 verstarb in Moskau der russische Komponist Dmitri Shostakovich. Das Gewandhaus Leipzig nimmt das Datum zum Anlass eines großen Festivals. Michael Oehme berichtet. Read More →