Die aus Minsk (Belarus) stammende und heute in Bonn lebende Pianistin Evgenia Nekrasova widmet sich einerseits der Boulangerie, andererseits der Groupe des Six. Sie spielt ausdrucksvoll und es gelingt ihr, die Stimmungen der einzelnen Stücke gut zu differenzieren. Read More →
Yehuda Inbar will mit diesem Programm die Verbindung zwischen Couperin und Kurtág aufzeigen. Und wenn einzelnen Übergänge wunderbar funktionieren, so zeigen andere stärkere Brüche auf, die uns dann vergegenwärtigen, dass 200 Jahre die beiden Komponisten trennen. Read More →
Following the Trump administration’s withdrawal of $1.1 billion in funding for public broadcasting, the Corporation for Public Broadcasting has been damaged, putting organizations such as PBS and NPR, as well as other member stations, in jeopardy. Read More →
Die frühe, 1947 entstandene, etwa halbstündige Sinfonietta für Flöte, Klavier & Streichorchester von Mikis Theodorakis beginnt mit einem lyrischen und melancholischen Adagio. Darauf folgt ein rhythmisches, verspielt-virtuoses Read More →
Ilmari Hannikainen (1892-1955) über den im Internet weniger von ihm selber als von dem nach ihm benannten Klavierwettbewerb zu finden ist, ist in den Schallplattenkatalogen sehr spärlich vertreten. Olivier Triendl, von den ICMA in diesem Jahr wegen seines unermüdlichen Einsatzes für unbekannte Musik ausgezeichnet, ist der Pianist sowohl des Klavierkonzerts, das in den Jahren 1917-1920 entstand, wie auch des Klavierquartetts von 1913. Read More →
Fünf Uraufführungen enthält dieses digitale Album, Stücke, die für Jakob Wagner komponiert wurden. Im Zentrum des Konzepts steht die bildende Kunst – jede Komposition entstand im Dialog mit einem Kunstwerk. Read More →
Lithuanian Mirga Grazinyte-Tyla, 39, will be Principal Guest Conductor of the Radio France Philharmonic from September 2026 for a period of three years. Read More →
Die Düsseldorfer Tonhalle wird umfassend saniert. Nachdem in der diesjährigen Sommerspielpause bereits erste Arbeiten im Innenbereich abgeschlossen wurden, beginnt nun Anfang November der erste Bauabschnitt zur Sanierung der Westfassade und des Verwaltungstrakts. Read More →
Niccolo Paganini (1782-1840) war nicht nur Geiger, sondern auch ein exzellenter Gitarrist und komponierte viel für dieses Instrument. Der Violinist Benjamin Schmid und der Gitarrist Petrit Ceku präsentieren gemeinsam mit Florian Eggner, Violoncello, und Benedict Mitterbauer, Viola, das Gitarrenquartett Nr. 10, die Sonate Nr. 1 für Violine und Gitarre sowie das Terzett für Violine, Gitarre und Violoncello – Werke unterschiedlicher Gattungen, die zu Paganinis Lebzeiten nur teilweise veröffentlicht wurden. Read More →
Professionelle Chöre verfügen in der Regel über einen festen Stimmenpool oder haben gute Sänger in der Hinterhand, um für ein Konzert oder eine Aufnahme die bestmögliche Besetzung zusammenstellen zu können. Bei Knabenchören ist das so eine Sache: Zum einen hapert es zuweilen an talentiertem Nachwuchs und dann muss der Dirigent mit dem Stimmbruch auch stets eine Variable im Auge haben, die ihm im schlimmsten Fall einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen kann. Insofern sind Konzerte und Aufnahmen solcher Ensembles immer in besonderem Maße Momentaufnahmen. Read More →



















