Das Gürzenich-Orchester Köln und die Kronberg Academy starten ab der Saison 2025/26 eine auf fünf Jahre angelegte Partnerschaft unter der künstlerischen Leitung von Andrés Orozco-Estrada. Read More →

Mit außerhalb des Fokus stehenden Kompositionen wollen die beiden Interpreten ihren von ihnen so verstandenen Dialog über zeitliche und stilistische Grenzen hinweg führen. Read More →

Von diesem Album geht so manches aus, das einen bewegt, zunächst die durchgehende zutiefst nostalgische und manchmal direkt melancholische Stimmung, dann aber auch die Bewunderung vor der ungebrochenen Musikalität der 88-jährigen brasilianischen Pianistin Clara Sverner. Read More →
Just a few days after 1000 rabbis as well as 14000 faculty member sent a letter to Netanyahu, asking him to immediately stop the horror of a war contradicting essential values of Judaism as they understand it, some 1,000 musicians, writers, actors and others had signed a petition demanding Israel stop the war in Gaza. Read More →
Der deutsche Dirigent Christian Blex wurde von der internationalen Jury unter dem Vorsitz von Manfred Honeck nach seinem Konzert mit der Camerata Salzburg mit dem Herbert von Karajan Young Conductors Award ausgezeichnet. Read More →

Antoni Wir setzt seinen Noskowski-Zyklus mit der saisonhaft strukturierten 3. Symphonie fort. Er dirigiert kraft- und ausdrucksvoll, vielleicht nicht ganz so schlank und federnd als Lukasz Borowicz mit dem Orchester aus Poznan, aber er lässt die Farben in Noskowskis Musik gut aufblühen. Read More →

Die immerwährende Todesangst vor den Schergen des stalinistischen Terrorregimes konnte Shostakovich noch am ehesten in seiner Kammermusik verarbeiten, da dieses intimere Medium ihm auch den Freiraum beließ, diese Furcht auszudrücken und gleichzeitig die gewollte persönliche Ausdrucksweise in der Komposition zu realisieren. Read More →

Der 31 Jahre alte, aus Guernsey stammende Pianist Tom Hicks legt mit diesem Album eine der interessantesten Gesamtaufnahmen von Chopins Nocturnes vor. Interessant sind die Interpretationen, weil sie persönlich sind, ohne recherchiert oder übertrieben eigenwillig zu sein. Read More →

Giovanni Belluccis Gesamtaufnahme von Beethovens Klaviersonaten gehört zu den interessantesten im Katalog und verdienen diese Vereinigung der Wiederveröffentlichung der bereits vorhandenen Volumes und der Neuaufnahmen der verbleibenden Sonaten in einer Box. Read More →
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) beherbergt eine große Sammlung zu Johannes Brahms und seinem Umfeld. Sie ist im neuen digitalen Brahms-Portal nun kostenlos digital zugänglich und ermöglicht Interessierten aus Musikforschung und Musikpraxis sowie der breiten Öffentlichkeit neue Zugänge zum Komponisten, seinem Leben und Werk. Read More →