Das historische Hammerklavier im Beethovenhaus Baden, auf dem Ludwig van Beethoven zu Werke gegangen war, soll wieder spielbar gemacht werden. Das Instrument soll spätestens zum 250. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2020 wieder für Konzerte zu Verfügung stehen. Aufgrund zahlreicher Schäden befindet sich das Klavier derzeit in einem nicht spielbaren Zustand. Bei der Restaurierung, die vom Bundesdenkmalamt begleitet wird, werden originale Teile sowie historische oder adäquate Materialien zum Einsatz kommen, um dem Originalklang möglichst nahe zu kommen. Read More →

Ludwig van Beethoven: Violinsonaten, Nr. 6, 7 & 8 (op. 30 Nr. 1-3): Andrew Wan, Violine, Charles Richard-Hamelin, Klavier; 1 CD Analekta AN28794; Aufnahmen 2017, Veröffentlichung 10/2018 (69:20) – Rezension von Remy Franck

Beethovens Violinsonaten op. 30 entstanden im Frühjahr 1802. Des Komponisten finanzielle Situation war gut zu dem Zeitpunkt, aber ihm war klar geworden, dass er sein Gehör immer mehr verlieren würde. Dennoch begegnen wir in den Sonaten einen recht gutgelaunten Komponisten, und das Duo Wan-Hamelin entdeckt sogar in den Sonaten neben kraftvollem Drängen und Pulsieren viel Zärtlichkeit und Anmut. Read More →

Johann Sebastian Bach: Violinsonaten; Petra Müllejans, Violine, Sabine Bauer, Cembalo, Martine Deller, Basso continuo; 2 CDs Bastille Musique 4032324 140045; Aufnahme 2018, Veröffentlichung 09/2018 (115’39) - Rezension von Alain Steffen

Die Karton-Boxen von Bastille Musique sind sehr speziell und gewiss umweltfreundlich. Ob sie allerdings eine lange Lebenszeit haben, wage ich zu bezweifeln, denn der Bach-Liebhaber wird sich die hervorragenden Interpretationen der Violinsonaten mit Petra Müllejans, Violine, Sabine Bauer, Cembalo und Marie Deller, Basso continuo, sicherlich gerne öfters anhören. Read More →

Folk Songs; Calmus Ensemble: 1 CD Carus 83.034; Aufnahme 04/2018, Veröffentlichung 10/2018 (69'45) – Rezension von Jan-Geert Wolff

Um die Welt, also den Globus, geht es dem ‘Calmus Ensemble’ mit seiner neuen CD. Die sei zwar, so schreiben es die Musiker in einem Vorort des über 50 Seiten starken Booklets, einfach zu groß, um alle Länder, Sprachen und Kulturen auf einer einzigen CD zu beschreiben. Doch die Auswahl, die das A-cappella-Ensemble hier trifft, ist äußerst vielfältig: 21 Lieder aus 17 Ländern und in 14 Sprachen – man hört Weisen aus Brasilien, England, Ecuador, der Ukraine, Österreich oder Island, Südafrika, Dänemark oder Deutschland. Read More →

Sergei Rachmaninov: Symphonie Nr. 3 + Symphonische Tänze; Philharmonia Orchestra, Vladimir Ashkenazy; 1 CD Signum SIGCD540; Aufnahmen 03+04/2016, Veröffentlichung 09/2018 (F, GB) 11/2018 (D) (77'34) – Rezension von Uwe Krusch

Die beiden letzten Opus-Nummern aus dem Œuvre von Rachmaninov hat Vladimir Ashkenazy aktuell zusammen mit dem Philharmonia Orchestra eingespielt. Die Symphonie beginnt mit einem Thema, das wie altrussische liturgische Musik klingt. Dann aber entwickelt sich das Werk in einer für das zeitgenössische Publikum ungewohnten Weise. Gewagte Harmonien und rhythmische Freizügigkeiten sowie formal die Einbettung des Scherzos in den langsamen Mittelsatz geben eine andere Richtung vor als die kurz zuvor komponierte schwelgerische Paganini-Rhapsodie etwa. Was gleich ist, ist die elegische Grundstimmung. Read More →

Amsterdam’s Royal Concertgebouw Orchestra has announced today the creation of a new youth orchestra, named RCO Young. It is made up of young talented European musicians between the ages of fourteen and seventeen who reflect the diversity of Europe. Read More →

Klaus Heymann
(c) Emily Chu

Naxos has announced its acquisition of the Opus Arte label from the Royal Opera House. A media release says: « The acquisition marks an important step in the company’s expansion of its audiovisual activities, as video is gaining importance in the classical music industry. Read More →

Antonio Pappano
Photo: Musacchio & Ianniello

In einem Interview mit dem „Guardian“ sagte der Dirigent Antonio Pappano, dass sein Vertrag mit dem Royal Opera House « bis zum Ende der Saison 2022/2023 verlängert werden muss ». Antonio Pappano wurde dort 2002 benannt und wird somit der am längsten amtierende musikalische Leiter in der Geschichte des Royal Opera Houses sein. Read More →

Martha Argerich
Photo: Adriano Heitman

The Association of Classical Music of Galicia has announced that the jury of next year’s edition of the Vigo International Piano Competition will be chaired by Martha Argerich, with the other members being Nelson Freire, Tamas Vasary and Sergio Tiempo, and Paul Galdo. The competition will take place in April 2019.

Alexander Scriabin: Symphonie Nr. 1 op. 26 + Symphonie Nr. 5 (Prométhée: Le Poême du feu) op. 60; Kirill Gerstein, Klavier, Alisa Kolosova, Mezzosopran, Alexey Dolgov, Tenor; Oslo Philharmonic Choir and Orchestra, Vasily Petrenko; Aufnahme 2017, Veröffentlichung 10/2018 1 CD Lawo LWC1160 (69.38) – Rezension von Remy Franck

Mit der Ersten und der Fünften Symphonie von Alexander Scriabin führt das ‘Oslo Philharmonic’ eines der ersten Orchesterwerke und eines der letzten Werke des Russen auf. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives