Die 8. ‘International Telekom Beethoven Competition Bonn’ findet vom 6. bis zum 14. Dezember 2019 als Auftakt des Jubiläums zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens statt. Bewerbungen für den Klavierwettbewerb sind ab dem 15. November 2018 möglich. Read More →
The European Union Youth Orchestra has announced the death of Joy Bryer, « Co-founder, President and inspiration behind the European Union Youth Orchestra, European Community Youth Orchestra, International Youth Foundation, and International Festival of Youth Orchestras and the Performing Arts. » Read More →
Das Tetzlaff Quartett gehört ohne Zweifel zu den interessantesten und wagemutigsten Streichquartetten der Gegenwart. Im Kammermusiksaal der Philharmonie präsentierten die vier Musiker Werke von Mozart, Bartok und Sibelius. Alain Steffen hat für Pizzicato zugehört. Read More →
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) hat einen bisher unveröffentlichten Brief von Johannes Brahms erworben. Das wertvolle Schreiben an die Sängerin Maria Schmidt tauchte in einem amerikanischen Antiquariat auf. Den dreiseitigen, bislang unveröffentlichten Brief schreibt der damals 35-jährige Brahms am 14. Oktober 1868 an die renommierte Zürcher Sängerin Maria Schmidt. Er gratuliert ihr darin zur Hochzeit mit dem Komponisten und Pianisten Theodor Kirchner. Brahms war an der Verbindung des Künstlerpaares nicht unbeteiligt: Er hatte die Primadonna des Zürcher Theaters mit Kirchner bekannt gemacht. Read More →

Das ‘Swiss Piano Trio’ hat nunmehr wohl die letzte Ausgabe seiner erweiterten Sammlung der Klaviertrios von Ludwig van Beethoven vorgelegt und knüpft nahtlos an die vorherigen Leistungen an. Wiederum hat es den Kanon im Umfeld abgegrast und mit den Kakadu-Variationen, einem Allegretto-Einzelsatz und zusammen mit dem Zürcher Kammerorchester das Tripelkonzert eingefangen. Read More →

Abgesehen von einigen Opern-DVDs gibt es in den Katalogen gar nicht viele Titel mit dem israelischen Dirigenten Dan Ettinger. Nun hat er mit seinem Orchester, den Stuttgarter Philharmonikern, eine ganze Mozart-CD aufgenommen, als Dirigent und als Pianist im Duo mit dem israelischen Pianisten Hagai Yodan, der ist als Musiker, Fotograf, Autor und Stylist tätig ist. Read More →

Mikhail Kopelman war bereits Primarius des berühmten ‘Borodin Quartett’. Nunmehr füllt er diese Position in dem nach ihm benannten Quartett. Auch seine drei Kollegen haben noch die goldenen 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts am Moskauer Konservatorium mit Lehrkräften wie David Oistrach, Dmitri Shostakovich, Natalia Gutman sowie Mstislav Rostropovich erlebt und können noch heute von diesen frühen Erfahrungen zehren. Read More →
Der Musikwissenschaftler Sven Müller wird neuer Intendant der Theater und Orchester GmbH (TOG) Neubrandenburg/Neustrelitz. Das hat die Gesellschafterversammlung der GmbH bereits beschlossen, wie der jetzige Intendant Joachim Kümmritz am Dienstag sagte. Die Entscheidung müsse – ebenso wie ein neuer kaufmännischer Geschäftsführer – noch von den Kommunalparlamenten der Gesellschafter wie Neubrandenburg und Neustrelitz bestätigt werden.
Following a 36-month international search, Ken-David Masur has been named the seventh Music Director and Polly and Bill Van Dyke Music Director Chair for the Milwaukee Symphony Orchestra (MSO). Masur is currently the associate conductor of the Boston Symphony Orchestra and principal guest conductor of the Munich Symphony. He will begin immediately as Music Director Designate and join the MSO as Music Director for the 2019.20 season as it builds towards the much anticipated grand opening of the Milwaukee Symphony Center in fall 2020. Read More →

Bruno Borralhinho und Christoph Berner spielen drei Kompositionen, die zwischen 1883 und 1894 entstanden sind. Es sind, wie Pianist Christoph Berner schreibt: « …drei Jugendwerke (…), in denen sich Richard Strauss, Gustav Mahler und Alexander von Zemlinsky gleichsam der Beherrschung ihres kompositorischen Handwerks versichern und in welchen erstmals eine unverkennbare eigene Handschrift hörbar wird. » Read More →