Ilan Volkov
(c) Astrid Ackermann

The City of Birmingham Symphony Orchestra has announced the appointment of Ilan Volkov as Principal Guest Conductor from 2026 to 2029. Pianist Alice Sara Ott and saxophonist Jess Gillam will be Collaborative Artists for 2026–28. The news builds on the announcement of a two-year contract extension for Kazuki Yamada, which will see him remain as Music Director until at least the end of the 2028–29 Season, the continued relationship with Mirga Gražinytė-Tyla as Associate Artist, and the announcement of composer and producer Rushil Ranjan as Collaborative Artist for 2025-27. Read More →

An agreement in principle between the musicians and management of te Vancouver Symphony Orchestra has brought an end to the musicians’ first strike in the ensemble’s 107-year history. The musicians launched strike action on September 26, 2025. The tentative deal will see the musicians return to the Orpheum theatre stage on October 10, 2025.

Peter Tchaikovsky: Six Morceaux, op. 19 No. 6 + Album für Kinder, op. 39 + Klaviersonata, op. 80 Konzertsuite aus Dornröschen, op. 66a (Bearb. Pletnev); Daniil Trifonov, Klavier; Deutsche Grammophon 4867471; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (92') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Daniil Trifonov präsentiert ein ganzes Tchaikovsky-Album mit vorwiegend ruhigen, lieblichen und charmanten Stücken, die er sehr schön, zum Teil (Sonate, Dornröschen) auch brillant und überlegen spielt. Read More →

Daniel Schnyder: Concerto for Cello, Percussion & String Orchestra + Concerto Populaire for Soprano Saxophone, Cello, Percussion & String Orchestra + Ad Aeternam + Jazz Sonata for Cello & Piano + Cello Blu + Cubac for 8 cellos + Karachi; Christoph Croisé, Cello, Alexander Panfilov, Klavier, Swiss Cello Octet, Daniel Schnyder, Saxophon, Ruven Ruppik, Schlagzeug, Beyond Modern Orchestra; # Avie AV2804; Aufnahmen 2017, 2020, 2023, 2025, Veröffentlichung 03.10.2025 (73'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Daniel Schnyders Cellokonzert mit Streichorchester ist eine klangliche intimere Fassung des Konzerts für Cello und Symphonieorchester, für das sich Schnyder in der Musik des Mittleren Ostens und Lateinamerikas inspirierte. Read More →

Joachim Raff: Complete Piano Suites 1. Suite Nr. 1 in a-Moll op. 69 + Suite Nr. 3 in e-Moll op. 72 + Suite Nr. 5 in g-Moll op. 162; Hyelim Kim; # Grand Piano, GP957; Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 10.10.2025 (58'12). - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

In seiner Klaviermusik hat Joachim Raff, bis auf eine Ausnahme, das Thema Sonate gemieden. Es war vor allem durch Beethoven derart brillant besetzt, dass Raff sich anderen Genres zuwandte, Genres wie der Klaviersuite. Hier hatte er formal eigenen Gestaltungsraum, den er auch weidlich ausnutzte. Read More →

Mateusz Moleda

Seit die neue Leitung des Orchestre de Chambre du Luxembourg (OCL) im Sattel sitzt, haben Sylvie Charmoy und ihr Team einen Kurswechsel vorgenommen und auch eine neue Richtung eingeschlagen. Ein frischer Look, viele Ideen, neue Konzepte und spürbar Lust, Wagnisse einzugehen: das OCL ist in Aufbruchsstimmung. Es ist eine Richtung, die, wie Pizzicato-Mitarbeiter Alain Steffen meint, nicht ohne Risiken ist, denn das klassische Repertoire für Kammerorchester wird etwas in den Hintergrund gestellt. Read More →

Für das Jahr 2025 ist der Geigenstudent Friedrich Borggrefe zum Franz-Liszt-Preisträger des Fördervereins der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gewählt worden. Read More →

Andres Orozco-Estrada

47-year-old Austrian-Columbian conductor Andrés Orozco-Estrada has been named Music Director of the Swedish Radio Symphony Orchestra from the 2026/27 season. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 - Fazil Say: Mozart & Mevlana op. 110; Fatma Said, Marianne Crebassa, Pene Pati, Alexandros Stavrakakis, Rundfunkchor Berlin, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling; #  Warner Classics 5021732754721; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (68'02) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wilde Wut und verinnerlichte, tief bewegende Zärtlichkeit: das sind die Eckwerte  von Michael Sanderlings kontrastreicher und nahe am Text verankerter Interpretation des Mozart Requiems. Sanderling benutzt relativ schnelle Tempi, ohne je zu überziehen und nutzt die Dynamik zu einer effizienten Dramatisierung des Requiems. Read More →

Baroque Beyond; Johann Sebastian Bach: Toccata in e-Moll, BWV 914 + Adagio aus dem Konzert in d-Moll, BWV 974 + Air aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068 - Christoph W. Gluck (Arr. Sgambati) Melodie aus Orfeo - Louis-Claude Daquin: Le Coucou - François Couperin: Les roseaux - Jean-Philippe Rame: Le rappel des oiseaux - Domenico Scarlatti: Sonaten K9, K87 & K 159 - Vivaldi/Bach: Sicilienne aus dem Konzert in d-Moll, Bach/Siloti: Prelude BWV 855a - Händel/Kempff: Menuett g-Moll - Rachmaninov: La Folia; Shorena Tsintsabadze, Klavier; # Ars Produktion 38691; Aufnahme 07.2025, Veröffentlichung 03.10.2025 /(74'30 ) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Die georgische Pianistin Shorena Tsintsabadze spielt ein Programm mit beliebten Melodien der Barockmusik, zumeist in später erfolgten Bearbeitungen. Sie tut das feinfühlig und mit viel Liebe. So bleibt ihr Spiel durchgehend gefällig und ansprechend. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives