Für das Jahr 2025 ist der Geigenstudent Friedrich Borggrefe zum Franz-Liszt-Preisträger des Fördervereins der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gewählt worden. Read More →
47-year-old Austrian-Columbian conductor Andrés Orozco-Estrada has been named Music Director of the Swedish Radio Symphony Orchestra from the 2026/27 season. Read More →

Wilde Wut und verinnerlichte, tief bewegende Zärtlichkeit: das sind die Eckwerte von Michael Sanderlings kontrastreicher und nahe am Text verankerter Interpretation des Mozart Requiems. Sanderling benutzt relativ schnelle Tempi, ohne je zu überziehen und nutzt die Dynamik zu einer effizienten Dramatisierung des Requiems. Read More →

Die georgische Pianistin Shorena Tsintsabadze spielt ein Programm mit beliebten Melodien der Barockmusik, zumeist in später erfolgten Bearbeitungen. Sie tut das feinfühlig und mit viel Liebe. So bleibt ihr Spiel durchgehend gefällig und ansprechend. Read More →
Der 26-jährige Pianist Alon Kariv aus Israel hat den Kissinger KlavierOlymp 2025 gewonnen. Den zweiten Platz belegte der in den USA lebende Dmitry Yudin, der zugleich den Publikumspreis erhielt. Elia Cecino aus Italien erreichte Platz drei.
89-year-old conductor Zubin Mehta, Music Director emeritus of the Israel Philharmonic Orchestra (IPO), has canceled his November and December concerts with the orchestra due to bad health. Read More →

Missbrauch von Originalkompositionen oder nicht? Die Frage stellt sich, wenn die Klavierkompositionen Valses Poeticos von Enrique Granados teilweise für E-Gitarre, Kopfakkordeon und Mandoline bearbeitet werden. Das kommt mit etwas kitschig vor, auch wenn ich schon reine Gitarrenbearbeitungen dieser Walzer für gelungen hielt. Im Allegro humoristico fühlt man sich gar in einen Biergarten in Bayern versetzt. Read More →

Respighis Loblied zur Weihnachtszeit, Lauda per la Natività del Signore, entstand 1928, nachdem der Komponist ein Konzert der Cembalistin Wanda Landowska im Palazzo Chigi zu Siena gehört und beschlossen hatte, für diesen Raum ein Werk ‘im alten Stil’ zu schreiben. Read More →

Bartok empfand seine atonal geschriebenen Violinsonaten trotzdem als tonartgebunden, was beim Hören nicht jeder sofort nachvollziehen mag. Und sie haben auch etwas Siamesisches, so hat es der Musikwissenschaftler Pierre Citron einmal gedeutet. Denn beim thematischen Material gehen beide Instrumente völlig getrennte Wege und treffen sich nur an wenigen markanten Punkten. So sind sie bildlich am Rücken verbunden, können sich aber nie sehen. Read More →
Paata Burchuladze, the 70-year-old Georgian opera singer and leader of the ‘Rustaveli Avenue’ activist group, read a declaration in front of tens of thousands of Georgian citizens gathered near Freedom Square. Subsequently he was injured and arrested by the police. Read More →