Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 - Fazil Say: Mozart & Mevlana op. 110; Fatma Said, Marianne Crebassa, Pene Pati, Alexandros Stavrakakis, Rundfunkchor Berlin, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling; # Warner Classics 5021732754721; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (68'02) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Wilde Wut und verinnerlichte, tief bewegende Zärtlichkeit: das sind die Eckwerte von Michael Sanderlings kontrastreicher und nahe am Text verankerter Interpretation des Mozart Requiems. Sanderling benutzt relativ schnelle Tempi, ohne je zu überziehen und nutzt die Dynamik zu einer effizienten Dramatisierung des Requiems. Read More →
Baroque Beyond; Johann Sebastian Bach: Toccata in e-Moll, BWV 914 + Adagio aus dem Konzert in d-Moll, BWV 974 + Air aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068 - Christoph W. Gluck (Arr. Sgambati) Melodie aus Orfeo - Louis-Claude Daquin: Le Coucou - François Couperin: Les roseaux - Jean-Philippe Rame: Le rappel des oiseaux - Domenico Scarlatti: Sonaten K9, K87 & K 159 - Vivaldi/Bach: Sicilienne aus dem Konzert in d-Moll, Bach/Siloti: Prelude BWV 855a - Händel/Kempff: Menuett g-Moll - Rachmaninov: La Folia; Shorena Tsintsabadze, Klavier; # Ars Produktion 38691; Aufnahme 07.2025, Veröffentlichung 03.10.2025 /(74'30 ) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Die georgische Pianistin Shorena Tsintsabadze spielt ein Programm mit beliebten Melodien der Barockmusik, zumeist in später erfolgten Bearbeitungen. Sie tut das feinfühlig und mit viel Liebe. So bleibt ihr Spiel durchgehend gefällig und ansprechend. Read More →
Der 26-jährige Pianist Alon Kariv aus Israel hat den Kissinger KlavierOlymp 2025 gewonnen. Den zweiten Platz belegte der in den USA lebende Dmitry Yudin, der zugleich den Publikumspreis erhielt. Elia Cecino aus Italien erreichte Platz drei.
Zubin Mehta
(c) Sébastien Grébille
89-year-old conductor Zubin Mehta, Music Director emeritus of the Israel Philharmonic Orchestra (IPO), has canceled his November and December concerts with the orchestra due to bad health. Read More →
Enrique Granados: Fandango, Villanesca (Nrn. 3 & 4 aus 12 Danzas españolas op. 37 + Valses poeticos + Dedicatoria - Jens-Uwe Popp: La próxima salida - Federico Moreno -Torroba: Arada (Nr. 2 aus Suite castellana) + Alcañiz (Castillos de España (Arrangements: Jens-Uwe Popp, Florian Dohrmann; Jens-Uwe Popp, Gitarre & E-Gitarre, Florian Dohrmann, Kontrabass, Jochen Roß, Mandoline, Alexander Pankow Knopfakkordeon ; # Ars Produktion 38689 09.2023, Veröffentlichung 03.10.2025 (37') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Missbrauch von Originalkompositionen oder nicht? Die Frage stellt sich, wenn die Klavierkompositionen Valses Poeticos von Enrique Granados teilweise für E-Gitarre, Kopfakkordeon und Mandoline bearbeitet werden. Das kommt mit etwas kitschig vor, auch wenn ich schon reine Gitarrenbearbeitungen dieser Walzer für gelungen hielt. Im Allegro humoristico fühlt man sich gar in einen Biergarten in Bayern versetzt. Read More →
Ottorino Resphighi: Lauda per la natività del Signore - Arman / Frontini: Sicilian Christmas Carols; Eunkyung Shin, Chen Reiss, Sopran, Ruth Volpert, Alt, Andrew Lepri Meyer, Tenor, Natalie Schwaabe, Ivanna Ternay, Flöte Ramón Ortega Quero, Oboe, Emma Schied, Englischhorn, Jesús Villa Ordonez, Relja Kalapis, Fagott, Andreu Ferrandis, Schlagzeug, Max Hanft, Fritz Schwinghammer, Klavier, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman; # BR Klassik 900533; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 03.10.2024 (50'42) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Respighis Loblied zur Weihnachtszeit, Lauda per la Natività del Signore, entstand 1928, nachdem der Komponist ein Konzert der Cembalistin Wanda Landowska im Palazzo Chigi zu Siena gehört und beschlossen hatte, für diesen Raum ein Werk ‘im alten Stil’ zu schreiben. Read More →
Bela Bartok: Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier – Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier + Karol Szymanowski: Mythen op. 30; Frank Peter Zimmermann, Violine, Dmytro Choni, Klavier; # BIS 2787; Aufnahme 01. + 12.2024, Veröffentlichung 03.10.2025 (72'40) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Bartok empfand seine atonal geschriebenen Violinsonaten trotzdem als tonartgebunden, was beim Hören nicht jeder sofort nachvollziehen mag. Und sie haben auch etwas Siamesisches, so hat es der Musikwissenschaftler Pierre Citron einmal gedeutet. Denn beim thematischen Material gehen beide Instrumente völlig getrennte Wege und treffen sich nur an wenigen markanten Punkten. So sind sie bildlich am Rücken verbunden, können sich aber nie sehen. Read More →
Paata Burchuladze
Paata Burchuladze, the 70-year-old Georgian opera singer and leader of the ‘Rustaveli Avenue’ activist group, read a declaration in front of tens of thousands of Georgian citizens gathered near Freedom Square. Subsequently he was injured and arrested by the police. Read More →
Quatuor Ebène
(c) Julien Mignot
Im Rahmen des Zyklus Belcea Ébène hatte das Quatuor Ébène in der laufenden Saison seinen ersten Auftritt im Wiener Konzerthaus. Uwe Krusch hörte für Pizzicato das konventionell ausgewählte Programm, das zum Glück aber famos gespielt wurde. Lediglich bei der Zugabe gab es vielleicht eine kleine Überraschung. Read More →
Marta Kluczynska
(c) Marcin Klaban
The Polish Royal Opera Polska Opera Królewska) has announced that conductor Marta Kluczyńska has been appointed as Deputy General Manager. A charismatic conductor with a rich operatic, ballet, and symphonic repertoire, she has already collaborated many times with the institution, leading performances and concerts. Read More →